
biefetn Simfe poebeceitet,) iniete poc bem ©cblacbfopfec
niebec, unb inbem ec mit bem einen $nie gegen ben Skucb
beé Sbiecé anbeudfte, machte ec mit einem SOlejfec in bec
obecn $8aucbgegenb einen tiefen Sangéfcbniíí non ungefafjr
bcei 3bö Sange. 3 n i>tefc SEBunbe fubc ec mit bec Jg>ant>
becein, unb ittbem ec bacin becumwublte, obec, wie ec
fagte, baé Jpecj bcüdfte ^ wac baé Sbiec in wenigen @e#
fanbett tobt» Slun wucbe baé ged pon bec SEBunbe etwaé
feitwacíé gezogen, um biefe Pecmittel|i eineé ©tocfcbené,
baé in beibe SEBunbcanbec geßecft wucbe, jufammenjubal#
ten» Sllébann wucbe baé geil mit außecocbentlicbec ©cbnel#
ligfeit abgewogen, baé ©cbaaf auégeweibeí, in ©tücfen
gefcbnitten unb bie ©tucfe in einem $e|fel aufé geuec ge#
fe£t; baé ganje ©efcbaft bauecte niebt langec, alé l)bcb*
fiené jebn Minuten» £)ie ^almucfen waplen biefe 3lct beé
©cblacbíené, um nicbíé Pon bem 35lute beé Sbieceé ju bec#
liecen, welcbeé, in bie ©ebaeme beé gefcblacbteíen Sbieceé
gefüllt, eine Sieblingéfpeife bei ifjnen auétnacbí* 21lé icb
nach fucjec 3dt wiebec in bie 3ucte fatn, wac ein Sbeil
beé gleifcbeé fcbon Pecjebct, unb bec geoße ©ifec bec $al#
müden, bie biefeé ©efcbaft Peccicbteien, lieg ecwacten,
baß in $uc$em bon bem ©d)aaf wenig meßc alé bie $no#
eben übcig bleiben wütben»
©é wac ein cegnigec Sag, an welchem wie nocb am
SOlocgen fcüb unfece alte Sagecßatte am $ u c a i ecceicbten,
wo wie wiebec #alt malten. SDuccb ben anbaltenben Sie#
gen, welche befonbecé baé ©cbmeljen beé ©cbneeé auf bem
angcanjenben ©ebiege begunfligfe, wac bie Sfcbuja fepc
angefcbwoöen, unb bec fcufjec fo leichte Uebecgang $u ben
3 nfeln wac fetyt febc febwieeig, unb bei bec ceißenben
glutb beé SEBajferé fogac gefabdicb* Stuf einige 3nfeln
fonnte man gac nicht gelangen* £>ieé unb baé ungünfiige
SBetíec, baé auch ben folgenben Sag noch angelí, wac
bie Ucfacbe ju einec febc fpadicben 3luébeuíe, bie mich
niebt wenig mißmutig machte» SDie angcenjenben ©ebic#
ge, auf benen icb febon im gcübíabc fo Pieleé gefunben
batte, unb Pon benen icb ju biefec 3 abteéjeií piel eewae#
tete, wacen in fo biebíe SEBolfen gebüßt, unb bie ipfabé
ju benfelben buccb ben Siegen fo feblüpfeig gewoeben, baß
icb Öen SBocfafc, fie nocbmalé ju befueben, aufgeben mußte,
befonbecé, ba icb noch einen weiten SGBeg poc mic batte,
unb tnicb 'b’eébaíb an biefem ¡Ocíe nicht lange aufbalfeti
buefte» 3 » Öen wenigen Ulugenblicfen, wo baé ©ebiege
pon bec SEBollenbülle befeeif wucbe, bemedte ich, ba§ bie
b'bb^n ©pi§en ftcb bon neuem mit ©i^nee bebeeft fyatten.
S)en 17. 3uli cegneíe eé fa(i ben ganjen Sag ununteebeo#
eben, unb wie wucben auf einec fleinen ©^cucfton buccb
bie ©feppe bié ju bem angcettjenben ©ebiege fo buccbna^f,
baß wie mefjrece ©funben beauebfen, um uñé in einec
benacbbacten 3 ucte §u icocfnen unb ben heftigen Siegen
abjuwacten» Um fo ecfceulicbec wac mic am folgenben
Sage bec Slnblid, ben bie SOBolfen bacboten» ©ie wacen
licbtec, unb ließen bin unb wiebec bie 2Maue beé Jpimnreíé
binbuccbfcbauen, fammelten ftcb bann um bie Joppen bec
©ebneebeege, unb collten an ben 3lbbangen becab» 2ln
ben betboefpeingenben geléfpi^en ließen fte geoße weiße
glocfen jucucf, unb, jecftceut in ben b°^en Spatecn,
febwanben fte allmablig boc ben ©tcablen bec ©onne, bie
ftcb fcbnetl ecbob» ©é wucbe ein ^eitecec wacmec Sag»
gcobec bcacben wie auf, unb legten febned ben SSßeg buccb
bie ©bene jucucf, fo baß wie noeb jiemlicb feub ben ©ng#
paß ecceicbien, wo becSfcbegan in bie Sfcbuja ein#
fließt. 33ebeufenb b^cb ubec bem Ufec bec Sfcbuja fcblu#
gen wie unfec ©tanbquacfiec auf, in bec £offnyng, baß