
gewonnen werten fann. Stuö Dem $rongpulterfefler würbe
mir tie nbtpige Üuantiiat ©cpiejfyulter terabfolgt* Slucp
würben Die SSefeple erlaffen , mir eine (Sontot ton Äofafen
augjufucpen, unt Da eg mir fepr baeum ju tpun war,
wenigffeng (Einen ter jfofafen mifjupaben, Die © j affin
jur Äupferfmaragbgrube begleitet Ratten , fo Defa^X #err
o. Kempen, auf tiefen ©unfcp befonberg Svucf fiept ju nep#
men* ©it großer ©cpwierigfeit war aber tag Slnfcpaf#
fen ter not^tgen fpferbe terfnupft, tie id) entweter mie#
tpen oter laufen mufite. Jperr t. JUoff errn ann war
fo gefällig/ mehreren ipm befannten beuten aufjuiragen,
bei ten (Einwopnern wegen ipferbe (Erfuntigungen einju#
jiepen, unt Jperr t. jv e m p e n lief} ben^ofafen, biemicp
begleiten follten, torfcpreiben, mit jwei fpferten ju fom#
men/ intern er ^offte / ta§ tiefe ipr jweiteg opfert billig
termietpen würben. ©a jetocp weter Die $ofafen, nocp
auch tie ^ferte fogleicp pier anfommen fonnten, fo nabm
ich bie (Einlabung beöJperrn t. ¿flofiermann, ipn ju ten
pieftgen ©etraitefeltern ju begleiten/ fepr gerne an, ta icp
fcpon langji ten ©unfcp pegti, ten l^iefigen geltbau fen#
nen ju lernen. #
©ie ©emipalatingfifcpen ©efraibefelber liegen
nacp ¡Korben, etwa 25 ©erfi ton ter (Statt entfernt. ©ir
terliefjen tie (Statt am 15. 3uli SRacpmitfagg f um tiefe
gelter ju befucpen. ©er ©eg gept über eine ©anbfldcpe
pin, tie befonberg mit Elymus giganteus unt Cftri-
spermum Pallasii bewacpfen ifl. Jjin unt wieter fint
einjelne feuchte ©feilen mit Ranunculus Cymbalariae,
Geranium longipes ? unt Oxytropis glabra betecff.
(Einjelne ©aljflelfett ernaprten einige nocp nicpt blüpenbe
J^alopppten. SRacpbem wir gegen 6 ©erff jurücfge#
legt patten, erreichten wir Den gicptenwalb, ter aucp tie
©tanje teg (Semitalatingfifcpen ßreifeg biltef;
tenn ter ganje ©alb gepbrt fcpon jum flolowanfcpen
SJergwerfggebiet. ©er wellige Soten unt ter fepr
tiefe lofe (Sant machten ten 12 — 14 5Ö3ec(l langen ©eg
turch tiefen ©alb befcpwerlich. Sch bemerfte auch pier wie#
ter tiefeiben fpflanjen alg bei ©cpulbingf unt außertem
«och Chenopodium aristatum, Pharnaceum Cer-
viana unt eine merfwurtigeSßarietat ton Gypsophila
altissima, mit langem nnt Diel fchmdlern flattern. 3luf
einer etwag tiefer liegenten ©teile teg ©alteg, etwa
2 ©erfi tont nortlichen SKanbe tejfelben entfernt/ liegen
gegen 10 Brunnen neben einanter. ©iefe Brunnen, tie
©uffini Äolot j i ( t . p. ©dnfe #95runnen) peilen/
fint auggejimmert unt überbecft, ietocp nicpt tief. ©ag
©affet in tenfelben ifl fcplecpi, «nt mit unjapligen
^nfuforien angefüllt. ©ennocp muffen ftcp tie meifien
Arbeiter auf ten ©etraitefeltern ton pier aug mit ©dffer
berfepen. ©o wie man tiefen ©alt paffirt Wr erblicti
man eine auggetepnte/ ebne/ ftcp nacp Porten unt
SRortwefien faum metflich erpebente gldcpe / tie nach Wtök
ten etwa 30 ©erfl lang unt, ton ©fien nacp ©efien,
gegen 10 — 12 ©erfl breit ifl. ©o unmerflich ftcp aucp
tiefe (Ebne erpebf, fo fann man tocp ton einigen popern
©teilen über ten ©alt pinwegfepen, unt, ifl tag ©etter
recpt peiter, aucp tie ©tatt ton pier aug erblicfen* ©iefe
ganje glacpe ifl trocfen unt wafferlog^ ERur wenige fleine
Spaler fint etwag feucpf. ©in , an einer folcpett feucpten
©teße angelegter ©runnen ifl 15 gaten tief unt tennocp
terftegt er in trocfnen ©ommcrn gdnjlich. 3ln antern
©rten pat man noch tiefer gegraben, opne ©affer ju finöen.
©egwegen fmt tie tiefe glacpe bearbeifenten Seute geno#
tpigt, ftcp aug ten oben angefuprten ©dnfe#S&runnew#