
petíe ©tücfe ©ilber, *) etwaé 5porceíían ^ Sabaf uní) oer*
fchiébcne ftleinigfeiten. Oer ^teftge Jpanbel mit China
jeigt monedeé ©igent^úmlic^e. Slufftfd&e SBaaren wer#
Den nur alé ftrgiftfcheé ©ut jugelaflfen / unb beéwegen
íommett auch alie rufftfche ^araoanen unter Dem tarnen
non firgiftfcljen an« Sputet) einige ©efchenfe wirb einen
Der mächtigem $irgifenfultane gewonnen, De? Dann einen
SSnief an Den 95efe^íé5aben einer Der oben genannten ©fabte
mhgiebt, wo Derfelbe gebeten wirb, Die $arat>ane, Dem
©ulfan gehörig, jujülajfen* Oiefer S5itte wirb ein mehr
ober weniger bebeutenbeé ©efchenf beigefugt, Eigentlich
treibt in S^ina an Diefen Orten Die 5?rone allein Den
Jpanbel, unD baé 23ieb wirb auch meifiené im tarnen Der#
felben aufgefauft unD aué Den j?ronémaga¿inen , fjaupt#
fachlich mit O a b a unD 93 a §, beibe immer ungefärbt, be#
jahlt. Erji Dann wirb ber Saufchhanbel mit ben Einwob#
nern gefiaftet, wenn ber ^arananenführer bem chineftfchen
SBefeblébaber un& i)en übrigen chineftfchen S5ehorben bie
gehörigen ©efchenfe bargebracht bat Sk i Jpanbel mit ben
Einwohnern ifi oortheilhafter. Sluch laffen Dte Äaufteufe
einen großen £beil ^er erhaltenen Oaba unb 95a0 für#
ben, wofür ben gÜrbern ein tycil biefer 3eugé überlaffen
wirb« SOian wirb inSfchegutfchaf leichter jugelajfen,
alé in Äulbfchi/ wohin biéweilen gar feine Äaraoanen
* ) ©ewofynltcf) wirb aus @f)tna nicf)t fetjr etcl Silber auSgefüijrt, ba
ber .Kaufmann an SBaaren meljt oortljeilt, bodf) giebt es bisweilen
ÄuSna^men. So würbe j. SS. im Safjre 1826 unb im Anfänge
beS SafjreS 1827 riel Silber non ben ruffiföen Äaufleuten ge;
nommen, ba, wegen ber auSgebrodjenen Unrufjen, ftdh an jenen
«jjanbelSorten SRangel an SBaaren geigte, unb nadj einem SSriefe
aus SSarnaul tya&en bie Semipalat inSf i fdjen Äaufleute
auf ber SMeffe in 9t t f dj n e i Siowogrob 1827 gegen 600 jpub
d)inejtf^e jilberne Semba’s umgefc|t.
¿ugelaffen werben ,; wo aber ber Jjanbel weit bortheilhnfteic
unb auégebreiteter ifi , alé in £ f ch e g u t f ch a f. Uebrigené
ifi ber Stßeg »on ©emipa.latinéf nach Ofcbegutfchaf
bequem genug, fann mit SKabeefuhrwerfen befahren wer#
ben, unb foCt nur wenig über 500 SCßerfi betragen« Oie
©tabt foK nur flein , mit einer SOiauer umgeben fcpn unD
auó etwa 600 nicht großen Raufern befielen« S3efchwer#
lieber ifi ber SÖSeg nach $ulbfchi, unb Die Sföaaren wer#
ben meiftené auf ^ameelen borthin gebracht. Oie ©fabt
ifi groß, mit einer fieinernen, Drei gaben hc>heü SOiauer
umgeben, hat en9e fenrnme ©affen , gegen 10,000 flehte
Raufer unb mehrere febone 2empel. hierher firbmen won
aUen ©eiten $aufleuíe jufammen, unb eé ftnbet.hier.ein
lebhafter, #anbel fiatt« Oer #anbei in $afchfar ifi Dem
£anbel mitSafchfent ähnlicher« SOian holt non Dort,
außerOaba unb 35 aß, befonberé ©eibe,feibne unb bäum#
woUene ©chlafrbcfe, Opee unb einige getroefnete grüchte»
Oer Jjanbel mit Sa fehl ent unb $ofan ifi gleich#
fallé nicht unbeb.eutenb , boch weniger wichtig, alé mit
China* Oer SKSeg ifi wegen ber großem Entfernung Diel
befchweelicber, unb fann nur mit. fiameelen jurücfgelegt
Werben«. €0?an Durchweht weife wafferlofe SBüfien, unb
ifi oft ben Slnfünett; Der $irgifen auégefe&t. Oie Entfer#
nung berechnet man auf wettigfiené 1500 5SSerfi« 2luch
Dahin werben Suften r ©afftane unb anbere £eb er arten ge#
führt, beégleichen einige SJietaUwaaren, einige garbema#
terialien, 3llaun, Ouch u. f. w« Eingeführt wirb Oaba,
95etft>orhange.f Sücher, 35aumwotlengarn, feibne ©chlaf#
roefe, uerfchiebene feibette, hö^fe^ ene -utt^ baumwollene
3euge u. f. w«, auch getrodfnete grüchfe, alé Üioftnen,
^tfehmif^ (eine rlei fleittec fentlofer Stoftnen), Urfuf
(fehr wohlfchmeifenbe, ungemein fü§e 2lprifofen) ; weniger