
SDíitte, werben fiarle Afable eingerammt« Sin biefen ^fahlen
befefiigeí man ein fiarfeé ©eil quer über öen glug nnö an
öiefem flnt>, etwa einen guft ron einanöer entfernt, 2§ bié
3 guft lange ©cbnüre befefiigeí, an öenen grofje# fiarle,
4 — 5 3oH lange, febr fc^arf jugefpifcfe Jpalett (UÖ>)
bangen, unö an öiefen befejiigt man, öermittelfi einer
©cblinge ein láttglicbeé, etwa 8 bié 10 3olT langeé unö
einige -30# fcreiteé, Jjbljcben, 33 a i b a f cb I i genannt« Qtin
folcbeé mit £alen oerfebeneé ©eil b#f eine Sßeretjaga
unö wirö beé SDíorgené, SDíittagé unö 2lben0é, wenn Öie
gifche in SDienge jieben, auch wohl ofteré, ron einem <£nöe
bié jurn anöern b«auégeboben unö öie, an öen Jpalen
bangenöen, gifche abgenommen, ©ebt wirö öer gang
öurdj 0aé trübe SBajfer beé r f 9 fbegtutfiigt, ?öer öen
gifchen öieJpalen oerbirgt unö nur öie35aibafcbIi öurcb#
flimmern laßt, öle jene für gifche halten unö auf fte loé#
fcbwimmenö, leicht am piafen bangen bleiben; weröen fte
unruhig unö fucben ftcb loéjureiften, fo weröen fte noch oon
öen benachbarten Jpafen ergriffen; nur feiten gelingt eé öem
©tor, fajt niemalé öem ©terleb, ftcb ju befreien« Sie
sticht beöeutenö oerwunöeten gifche fefcen Öie gifcher in fiarf
umjaunte ^Stellen (@ fa ö o I) um fte öorf lebenö aufjube#
wahren, bié ft# Käufer einfinöen, oöer bié fte eine bin#
reicbenöe 2ln$abl gefangen haben, um mit Söortbeiljurucf#
lehren ;u lonnen«
3 m 0 b e rn 3 r f 9 fcb fieigen nur feiten ©feelebe auf#
wárté, ©toee fajl niemalé* Seéwegen befcbaftigen ftcb
öie öorf ftfcbenöen Sluffen mit öem Sange öer UBeißftfcbe,
befonberé beé Salmeen unö öer Sijelma, nermitfelfl
großer langer ©urfne§e (&jewob9)« 3m 9ioor#
©aifan wirö hauptfac^licb» beé SBinteré, unter öem €ife,
mit SBurfnegen gcftfcbt, wobei man befonberé SBeißftfc^c
315
H 1 --- -----
fangt« í>auptf¿cbíicb bflKctt ^ Sifc^rr im hinter auf
einer langen Gcrbjunge, am norbwefilicben Ufer beé Sfioo r#
©aifanauf«
Sie ©terleöe unö ©tbre, öie in öer Siábe beé 9t 0 0 r#
©aifan gefangen weröen, finö außerorbentUcb wohl#
fcbmecfenö, unö befonberé öie ©tbre fefjr fett. *) Slrfcbin
lange ©terleöe ftnö fehr , feiten finö fte jeöocb tön#
gert öie, welche nicht wenigfiené ^Slrfchin lang ftnö, rech#
net öer Kaufmann nicht für einen ganjen, fonöern nur fàr
einen halben gif# an« Sie ©tbre ftnö gewbhnlich gwift^cit
2 unö 3 spuö fchwer.
Sie 3ubereiiung öer gif#e ifi |ier fehr einfach# leiöer
aber auch fehí fehlest« Siacbbem man öie ©tbre unö
©terleöe öureb einen ©#lag auf öen $opf getbötef unö
öann abgewaf#en bat# »«öen fte öer Sange nach aufge#
" fchnitten, öie Siucfenfebne, öie ©cbwimmblafe, öie gett#
theile unö, wenn eé Siogner ftnö, öer 9iogen b«auége#
nommen, öann baé gleif# jireifenweife jeefebnitten unö
entweöer gefaljen oöer an ©chnuren jum Srodnen aufge#
bangt« Sie gifcher faljen öie gifche t>iel ju fchwacb, fo
öa§ ftcb öiefe nicht lange halfen, fonöern balö oeröerben,
unö eine eben fo fchlecht fehmeefenöe, alé ungefunöe ©peife
auémachen. Sie geieoefneten gifche ftnö ranjig unö non
bitterlichem belieben ©ef^marfe« Sie Siücfenfebne wirö
getrodnet, unö unter öen tarnen SBefiga befon0eré an
öie Sftongolen , 59?anöfchuren unö Äalmurfen öerfauft«
Sie ©chwimmblafe wirö meijtené ju gifchleim öerlochf,
öen öie gifcher ;u 2 bié 3 Diubel öaö ipfunö berfaufen«
®te um <Semtpalat inöf / unb Oefonber« weitet unterhalb
gefangenen ©tetlebe unb ©töte, ftnb nod& fettet, abec au<b bei
weitem nicfyt fo woijtfdjweiienb. ¿afetbe gilt oon benen, bie im
Ob oortommen. • . .