
wißttnD famt, oerldßt Den Aefee wieDec, wenn, ec erfebfepft
iß ¿- unD pßugf neuen ■ SoDen auf, itij ei ihn gutbönft,
öoeauggefefct , baß Die ©teße noch oon deinem benufct
werbe* ©ben fo werben Die SBeiDen gemeinfcbaftlid) bet
nu§t, unD Dag 23ieb weibet in JpeecDen, uniec Aufßdjt
einiger Seute, wo$u Die $ofafen gerne Äirgifen nehmen*
Oie SSBiefen werben juc #eu$eit uniec Die $ofafen oeetbeilf,
unD jeDec mdjjt feine SSBiefe felbft ab , fo wie eg ibrn 3eif
unD S5eguemlict)feii geßatten*
Oa Dec Oienß Den Äofafen tm Allgemeinen wenig 3eit
raubt, unD Die Obern juc 3«ii Augfaat unD (£cnDte
aße Oienßleißungen, fo oiel wie möglich, erleichtern, fo
faßt eg Den $ofafen nicht fc&wec, Dag nötige ©etraibe
felbfi ju gewinnen, unD wenn eg ibce Srdgbcif nuc julafien
würbe, fo fonnten fte auch noch Diel mehr erzielen, alg
blog Den jährlichen SßeDacf* Außer Den ©etcatbefelbern,
Die jeDec $ofafe nach ©utDunfen bebaut, ßnD feit einigen
Saljcen Die 35ewo^nec jeDec SveDute verpflichtet / eine nach
Dec 33eoolfecung beßimmte %a§l oon Oeffdtinen i AcferlanD
gcraeinfcbaftlicb ju bebauen, unD Dag Darauf gewonnene
©etcaiDe ein$uernbten unD augjuDrefcben. C9?it Diefem ©e*
tcaiDe wecDen Diejenigen $ofafen, Die nicht binreicbenD ©e*
tcaiDe buben bauen fonnen, unentgeltlich unterßufct. Oiefe
©inriebtung pat Den Äofafen gac fe^c mißfaßen; weil fte
baburdj gezwungen werben, etwag mehr $u arbeiten*
$D?ag auch Die Behauptung r Daß Durch Diefe ©inriebtung
SOJancber juc Siacbldßigfcit verleitet werDe, bigweilen ge#
grunDet fepn, unD mag auch wofjl Dag ©etraiDe nicht
immer ganj unpartbeifcb oertbeilt wecDen, fo iß eg Doch
•gewiß ju wönfe^en. Daß Diefe Sftaagtegel beibebalten
werbe. Uebrigeng unterfc^eiDet ßd) Der ©eiraiDebau Der
jvofafen in SJicbfg oon Dem um ©emipalatingf*
Auch Die §8iepju^t fbnnte bebeutenbec fepn* Oocb
ßnbet man nur feiten einen ßofafen, uu§e* feinem §row
tepferbe nicht wenigßeng 2 — 3 Arbeitgpferbe haben foßte.
Außerbem galten ße noeb einige $öfje unD ©ebaafe* Oag
S3ieb weiDet big jum Anfänge Deg SÖSinterg im greien*
SGBdbrenD Der ßrengßen $dlte wirb eg in ©faßen gehalten,
unD im gculjlittge fo früh alg ntbglicb wieDec auf Die SGBeiDe
getrieben* An manchen ¡Ocíen iß Der ©ebneefaß fo geringe,
Daß Dag SÖieb faß Den ganzen SBintec binöuccb im -Seelen-
ÜRabcung ßnDef. Oie SJienenjucbt iß bei Den Äofafen im
Oßen niebt bebeufenb, unD feblt im SBeßen ganj. 9Son
Dec gifeberei, Die feinen geringen Slabrunggjweig bilDet,
babe icb f^on an anDern Orten augfúbtlicb gebanDelf*
SOiit Dec Sagb befcbdftigen ßcb nuc wenige, jum Sbeil
weil fte feiten ©elegenbeit Daju baben. 3« &ec 9idbe 4?on
95ucbtacmingf ßeßen ße befonDecg Den Sieben na<^;
im SBeßen Den Antilopen.
Oec ©aefenbau iß febc unbeDeufenD unD faß nuc auf
Die aßecgewobnlicbßctt ©aciengewdcbfe eingefdbrdnft. 3>«
5Seßen siebt man aueb einige Arbufen unD SDielonen* ©r)
ßece foßen oor$uglicb bei ©emijaegf geDeiben* ^)in
unD wieDec WirD aueb ßumpfblattrigec Sabaf gebaut*
SOiit Den ^irgifen tceiben Die Äofafen aueb einen fleinen
JganDel, Dec aber im ©ansen unbeDeufenD iß*
3m Ouccbf(b»iif fyakext Die jíofafen ibe ceicblicbeé Aug*
fommen, welcbeg faß nuc Denen mangelt, Die gac ju trage
ßnD, oDec ßcb Dem Srunfe ju febc ergeben* SSiele áfofafen,
aueb uniec ©emeinen, ßnD woblbubenD, bewohnen
reinli^e, ocDenflicbe 3immec, geben reinlich gefleiDet unD
ßaben gute gefunDe ©peifen (Die balboerDorbenen Sifebe ab#
gerechnet)* Webecaß wucDen mir unD meinen Seufen eben
fo woblfdbme^enDe, alg reinlich jubereitete ©peifen unD
Cebct>* 9i«ife, II. 34