
münbef. 3ln ber $?ünbung biefeS ©acheS liegt baS Dorf,
bas eine Heine ßirdje utib gegen 400 Einwohner hat.,
Slacbbem wie in ioflc&a frifcbe ipferbe erhalten batten,
.ritten mir weiter, ©tma £ SBerfl pom Dorfe liegt ber
gleichnamige $ofafenborpoflen, unb jmifchen beiben batten
$iegifen ihre giljjuefcn aufgefchlagen, bie ich hier ;um
erflen 5Dial fab- Die erften 4 5ßer(i führte ber 2Beg burch
bas $bal bi»/ auch »ar er recht bequem; balb aber mug#
ten mir bie Äat.aulnaja ©opla *) Ceiit ©leben
bleibt rechts liegen) unb bann anbere immer höhere ©erg#
rüden uberfleigen, bie äße noch mit ©cl)nee bebedft maren.
Diefer 28eg mar noch »eit befcbmerlicber, als ber bis So#
ficha jururfgelegte. 3e mehr mir uns ©el iSfowSla
näherten, um fo mehr fliegen bie Jpohen an unb eS mar
febr bemerflich, mie mir immer tiefer ins ©ebirge hinein#
brangen. 2ln ben non ©cbnee entblogten ©feilen blühten
Leon tice altaica, einen ben ©ienen fehr angenehme
SPflanje unb Ornithogalum angulosum; auch fah ich
bin unb mieber Tussilago laevigata, bie aber noch
nicht blüljete. ©roge ©paaren franiche hielten ffch auf
ben natften gelbem auf.
DaS Dorf ©efisfomSfa, 22 gßerfi pon Soficha
entfernt, liegt am gleichnamigen glügchen, am guge fehr
hoher ©eege. Der hbchfie ©erg in ber Slaije beS Dorfes ifl
ber groge ßalenber, welcher ber ©inaja ©opfa
bei ßolpwan an #obe mohl nur wenig nachfiehen mag.
*) SJtan gnbet int ©ebttrge feine Äofafenoorpofen obec 9iebitfen, wo
nicht einer ber 33erge Ä a r a u lu a ja ©opfa Reifen fottte, wo
ehemalé, até bie benachbarten Ätrgtfen mehr gu furchten waren,
ein SBachtpojfen auögeftellt war. ©o hat auch faft jebeé ©orf
einen ©leben, »on befen ©pi&e man gewh'&níicb eine weite Eué*
ft«ht hat, waé auch ber Stame bezeichnet.
Weniger hoch ifl Öen fleine flalenber. ©eibe babett
biefen Flamen erhalten , weil man fte für untrügliche 5ßet#
terprophefen halt/ inbem ftc^ Pon öenfelben, wenn fchlech#
teS SBettee ;u erwarten ifl/ ein ganj eigenthümlicher ©chall
perbreiten foll. fiebriger als biefe beiben Joppen ifl ber
©leben. Die höheren ©eege finb jiemlich fparfam mit
Pinus s ib irica , © ir 1 en unb € Ilern bemalbef. (£he#
rnalS foßen hier groge bichte SBalber gemefen fepnj bie
aber burch fchlechte^oljwiribfchaft fehr gelitten haben. Die
Slbhange nach korben maren je$t noch W mit -Schnee
bebecit, bagegen nach ©üben ber ©chnee meiflenS Per#
fchmunben mar, unb am guge ber ©erge Adonis villosa,
Anemone patens, Leontice altaica unb Ornithoga-
lum angulosum in SJlenge blühten.
© e l i S fo m S t a, ein grogeS Dorf mit etwa 100 gami#
lien unb gegen 400 ©inmohnern. ShemalS mar eS Piel be#
polierter; bor einigen fahren Perliegen aber Piele (ginmoh#
ner baffelbe, um an ber ©uchtorma fünf neue Dörfer
ju grünben. Die ©ienenjucht, bie etwa feit 40 fahren
hier eingeführt worben ifl, bilbet je$t fafl ben $aupt#
nafjrungSjWeig biefeS Dorfs, baS jährlich 2000 bis 3000
«pub J?onig gewinnt. Diefer Jjonig, ber ganj oortrefflicb
ifl, wirb an Drt unb ©teile für 7 — 8 Slubel baS ^3ub
perlauft; in ben fahren 1808 — 18 12 Qcilt er boppelt
fo Piel. SBachä wirb baS $ub mit 36 — 40 Rubeln
bejahlf* ©eibe Ulrtilel werben bis nach 3 rbit unb pon
ben 2luflaufern auch weiter perführt. SBenigee gebeizt
hier bie ©iefjjucht/ ba eS an binreichenbcn Reiben fehlen
foll, unb bie fibirifebe ^Jefl bisweilen flarl aufraumt.
Sieben bem Dorfe beftnbet ftch gleichfalls eine $ofa*
lenrebute, bie fo wie auch SÄ-ebuten Sofichi,