
SBeiDengebófcb bewachfene Heine Snfeln bilDet. SBir
maxien hier £alt unD fchíugen unfcr ^elt auf« 2llé ich in
Die Surte Deé ©aiffané trat, fant> ich Darin niemanD,
alé einen Siener, Den Die ©aiffane aué ihren Untertba*
nen ¿u wáblen, Daé 3vec^t haben. 2tuf meine ©rfunDigung
erfuhr ich, Dag Der junge ©aif fan ju Dem cl;inefifc^en,
30 2Ber|i non hier entfernien 33orpoffen gereift fep, unD
balD wieDer ¿uruef erwartet werDe; feine SOtutter aber,
mit welcher er, weil er noch unöerbeiratbet war, in einer
Surte lebe, fep in einer nebenanfie^enDen Surte beim Sein*
fen umgefatlen unD fchtafe« ©é wurDe Dennoch fogleicb
Slnftalt getroffen, uñé mit S&ee ¿u bewirten, unD ¿war
gefchab Dieé mit einer Sieinlichfeit, wie ich fte öor&er nie
bei Den jfaltmrcfen gefunDen habe« Ueberbaupt babe icb be*
rnerft, Dag Diefe SugenD Don Den Doppelíjinépflicb*
t.igen bei weitem mehr beobachtet wirD, alé bei Den an#
Dem flaltmtcfen, waé freilich nur eine golge Der grogern
SBoblbabenbeit fepn mag. BalD erfchien aber Die SOíuííet
Dcé ©ai f fan, Die ¿weite grau Deé ror $ur¿etn berfiorbe*
nen ©aiffan Sfchebef, ^urunDfchuf mit tarnen.
@ie mpchte über 40 2fabr alt fepn, war aber noch recht
bubfeh unD Don ausgezeichneter Mbaftigfeit in SleDen, 2Dii*
nen unD Bewegungen. Sb« ältefie Tochter ©rfo, welche
Durch auffallenD regelmäßige ©eftcbíéjuge unD Die bei Den
$almu<fen bochß feltene SOBeiße Der Jpaut felbff unter ©uro*
paerinnen Den SRamen einer ©chonbeit rerDient batte, be*
gleitete fte* BeiDe waren in ©eiDe gefleiDet, unD Diefe
ífleiDung enífprach ibeem SlnftanDe fowobl, alé Dem fi'cbiba*
ren SieichtbUtn Der geräumigen S^te fo felßr, Dag matt
nicht langer in Zweifel bleiben fonnfe, man habe cé mit
einer Äalmucfifchen gúrfienfamilie ¿u tbun. Surch Den SoH*
metfeher ftng Die SDJutter mit mir ein©efpracb über Den^wecb
meiner Sleife u. Dergl. m. an, aué Welkem recht öiel Ber#
fianD beroorleuchfete unD ftch fogar SOBi§ ¿etgte, Sieé aUeS
machte mich febr auf Die SlnfunftiDeé ©aiffané feìbfì
gefpantit, Don Dem ich gebort baffe, Dag er febr Dielen 33er*
fianD beftge; unD feine ©teile, alé einer 3lrf gärfien, febr
entfpreche« ©r fam balD' auf einem borfrefflichen SJJferDe
geritten, unD lieg mich Darauf aué meinem Seit ¿u ftch Hf*
ten. Sch fanD an ibm einen jungen SOienfchen Don 20 —
25 Sabren Don einnebmenDem ©eftcht, Daé aber Doch lajji
falmucfifch war, unD Dem befonDeré Der DurchDringenDe
Blicf Der fchwarjen 2lugen unD ein freunDlicheé kacheln Deé
fleinen SOiunDeé etwaé ©igentbumlicheé Derlieben. ©r war
febr reinlich, unD zugleich in ©eiDe reich gefleiDet« 3iach*
Dem Die gewöhnlichen ©omplimenfe, befonDeré Daé SBech*
fein Der pfeifen «. DombeiDen ©eiten beenDigt waren, bat
ich ihn ju mir in* Seit, wo ich aué Den Sragfacfen St|e
batte bereifen taffen, unD bewirtete nun ihn unD feine
Cutter, fo gut ¿ich e$ batte, ¿uerfi mit £bee unD Dann,
waé Die ^auptfache war, mit Branntwein« ©r war hier*
bei febr mägig, Doch weniger feine Butter, welche immer
mehr ¿u haben Derlangte, unD enDlich weggefragen werDen
mugte» 2luffaltenD war mir bei Diefer ©elegenbeif Die
Beobachtung einer £oflicbfeii Deé ©ai f f f an gegen feine
SÄutfer. Sllé er berauégerufen wurDe, um einige 2lnorb*
nungen ¿u treffen, batte er, um aué Dem Seit ¿u fomrnen,
Dicht bot Der Butter botbeigeben muffen. Sa Dieé jeDoch
Die ©tiquette bei Den $almucfen nicht erlaubt,, fo mugte er
ftch anfangé nicht ¿u helfen, froch Dann aber in Dem engen
Seit hinter Per SOiutter unD Dann unter Der auégefpannten
©eitenwanD binDurch« Sa ich Die Urfache nicht gleich ein*
fab, fo hielt ich eé faß für eine 3$iefung Deé Branntweiné,
Dag er einen, fo?b&chß unbequemen Sßeg wählte, ßatf mit