
bie tot Sllter unb t>ui*c^ geucr umgefatten maren, unfere
©chritte hemmten. £)ieé tvuvöe uñé um fo unangenehmer,
i>a wie norn $ u r t f ch u m fjee ein fich immer mehr berftür#
fettbeé ©eibfe Dcrnaljmen unb befürchten mußten, baß un#
fere ©efettfehaft mit Den $irgifen in ©treit geratfjen fet>*
£>a mir jeboch nicht fließen h&eten , fo beruhigten mir uñé
eímaé, eilten aber nichíé befío meniger ben $urtfchum
ju erreichen. Jpier angelangt fanben mir eine Sftenge fä'm
gffen, bie ihre ©chaafe / ¡Od^fen ^ j?ü(je unb Siegen öurch
ben gluß trieben, um mit ihren Beerben baé ©ebirge ju.be*
jiehen. Seute unb SSieh fchrieen unb brüllten um bie Söette
unb malten Dielen Saem. 3n unferm Säger fanb ich,
fchinin franf, matt unb übler Saune, moburch er auch
nerhinbert morben mar, auf eine Jpeerbe 2lnti>lopen
2fagb ju machen, bie faurn einige hunbert ©chrittc non un#
ferm Säger bem SOBaffer jueilíen.
SBenn mir ben 3 r tr> fheute noch erreichen motilen,
fo mar feine Seit mehr ju berlieren. SBir liefen alfo fchnett
unfere tpferbe faffeln unb »erliegen ben fronen pflanjenrei#
chen $ur tfeh um.
SBir ritten über eine meite, troefne, an Dielen ©fetten
faljige ©teppe, bie mit Robinia frutescens unb Halo-
dendron, Astragalus Arbuscula, Ceratoides, Me-
gacarpaea la c in ia ta , Chorispora stricta unb si-
birica, Sterigma tomentosum, Ranunculus pla-
tyspermus, N itra ria Schoberi, Zygophyllum ma*
cropterum, Lithospermum cornutum, mehrere 21 r*
temifien unb anbern ©teppenpflanjen ziemlich fpar#
fam bemachfen mar. 2luch burchbofjrte hi» unb mieber
eine neue Phelypaea ben £h.on&oben, unb ich fann mit
SSejiimmtheit Don biefer 2lrt berreen, baß jie feine
©chraaro&erpflanje i(f. Einige Slgamen fchoffen pfeil#
fchnett hin unl> $ee, »nb ergbfcíen uñé burch fonber#
bare ©effalt unb bemunberungémürbige 25ehenbigfett.
©egen 2lbenb erbtieften mir ben Sjrtpfch, an beffen
Ufer Dodartia orientalis unb Asparagus officinalis
fehr hauftg blüheten. (Eine ©tünbe fpüter erreichten mir
eine gifcherei, etma 40 SBerff Don furtfehum entfernt,
mo auch einige Seute SB e r fch i n i n é fífchten.' $ier mur#
ben mir mit gifchpelmeni (gehaefter gifch in £eig, ge#
focht ober gebraten) bemirthet unb nahmen bahn, bttreh bie
heutigen ©trgpajen nicht menig ermübet, unfer untei freiem
Fimmel aufgefchlageneé Säger ein.
!Da nicht alle ©teilen jur gifcljerei gleich günffig ftnb,
fo hat man nach unb nach bie beffern ©fetten bezeichnet unb
mit tarnen belegt. @o heißt bie gifcherei, mo mir uñé
jefct aufhielfen, bie untere $uéne£omfche gtfehe#
r-ei. (Etma 4 SBerff meiter oberhalb befanb fich bie obere
$ u é ne§omfch e, unb jmifchen beiben lag bie SBerfchi*
ninfehe gifcherei. SOian muß jeboch nicht glauben,
baß bie gamilien, Don benen bie tarnen entlehnt ftnb, ein
befonbereé Siecht auf biefe |)ia|e hatten, fonbern eé ffefjt
einem jeben frei/ eine noch nicht befefste ©teile einjuneh*
nten. ße$t ftfehfen hier jmei iparteien, bie, gan$ ohne
¡Obbach, allen 2Beranberungen. beé SBetíeré auégefefct maren;
benn ihre ¡Dtohrhüíten maren ihnen mit mehrern $abfetig#
feiten Derbrannf, inbem fte einfüliigermeife baé borig jährige
Siohr inSBranb jieeften, alé gerabe ein heftiger SBinb mehefe,
ber bie gíamme fo auébreitete, baß auch bie Jgiütfen
mit ergriffen mürben, ©ich aber eine neue Jjütte ju bauen,
mar ben Seuten ju mühfam. Ourch baé häufige SSerbren#
neu beé ©chilfé mirb biefeé nadj unb nach auégeroííeí, unb
ein hewliiher ©raémuché bebeeft biefe ©treefen, mogegen
baé ©efiabe beé Síthfch, bort, mo feine gifchereien fich