
gefammélíen tyffattjen ju thun uní) häufige ©íreifregett ma*
ten mir beim Srocfnen beé ipapieré fehr htoberlich* 2lm
13ten ritt ich jum 3floorí©aifan* Slachbem mir Die
©anbßache burchßreift Ratten, erreichten mir mieber Die ge*
mögliche ©teppe, aué Dürrem Shonboben mit einzelnen,
mehr faljhaltigen, ©teilen beßehenb, unb bie auf ähnlichem
35oben überaß berbreiteten ipßanjen hetoorbringenb* 35e*
fonberé ^auftg maren Nitraria Schoberi, Robinia Ha-
lodondron, eine Tamarix, bie jegt noch nicht einmal
35latter $u treiben anfing, (mahrfcheinlich T. ramosissima
»'•) unb bie ermahnte neue Phelypaea; feltner eine fch&ne
neue Cotyledön; mit rothen 351umert unb cblinberformi#
gen flattern, ein neueé Allium unb auf ben liefen am
Stoor * ©aifan eine rteue 2lrt Carex (C. ortho-
stachys.)
©er Stoor*©aífan felbß, ber nichíé alé eine un#
geheure €rmeiíerüng beé 3rtpf<h iß, bietet nu¿ menig
SOlerfmürbigeé bar. ©eine Ufer ßiib, nach Sluéfage ber
giftet, überall flach/ ober borf, mo bie ©eßabe fehlen,
etmaé häßlich; boch nirgenbé über 20 guß hoch* 35eim
Sluéffujfe beé 3 r f p fch unb an ben »Peißen anbern ©tel#
len ftnb bie Ufer fumpßg, mit Stoßr bicht bemachfen unb
non milben ©chmeinen bemohnt* 2ln anberen ©teßen ftnb
bie Umgebungen fattbig. ©er Sluäßuß beé 3rtpfch er#
folgt aUerbíngé aué einem meiíetr 35ogen beé ©eeé/ ber
fleh h*cc nerfchmalerf, mie man eé mohl ermarfen
foßte* *) 2luf bem Slücfmege fingen mir einen Erinaceus
*') 2HS tdh 4?rn. Äapj f in, SKitauffcfjerber gifdEjeteten am Sttpfdf),
auf meinen ©harten Oen 9toors ©ai fan geigte, wunberte ec
fi<b nicht wenig, baß auf benfetben »tele gluffe angegeben werben,
bie fich in ben Boor* ©ai fan ergießen foilen. .@r »erficherte
mich, baß er auf einer Steife, bie er im nötigen 3a$re um ben
auritus unb fanben noch an ben jleilen Ufern niel Isatis
oblongata.
J£>eute oerließ ich mit aßen meinen Leuten bie §tfcheret,
mein ©epaef unter Stufßdht ber hi« beftnblichen jfofafen ju#
rücflaffcnb, um bie 21 r ia t ul # 35 erg e mtb einer $och*
faljfee in beren tRahe ju befugen.
3« «in« fafl ganj bßlichen Stiftung burc^fd^ntffett tt>ir
juerß ben gemohnlichen ©teppenboben, ber etma 15 SBerß
tPeit fleh auöbehnt* ©ann erreichten mir eine offenbar nie#
briger liegenbe ©egenb, bie im grühlinge faß ganj Dom
Siegen t unb fchmeljenben ©chneemaffer überfchmemmt
mirb* Sluch noch jie§t maren fehr biete ©teßen mit fal#
jigem, miberlichem, burch feine Sfjonerbe ganj trübem,
SSSaffer angefüßt, ba$ Durchaus ungenießbar iß, unb
felbß bon ben 2BaffetP&geln bewürben mirb* SÖiele
biefer fteinen ©een butten faum einige hunbert ©chritt im
©urchmefTer; anbere einige SGBerße im Umfange* Slße ßnb
nur menig tief* “ Sßiele biefer ©teßen maren fegt fchon bom
SBaffet befreit, unb bilbeten einen feinen ©h^nfchlamm,
mit einer ©lauberfaljrinbe bebePft* ©iefe ©een maren
bon Slohr unb ©chilf eingefaßt , fonß aber fehr pßanjen#
arm* ©er 35oben ber ganjen ©egenb beßeht au^ feinge#
gangen ©ee angeßellt hat, nttgenb« angetroffen habe, ben
Srtpfcf) ausgenommen. SBahrfcijeintidE) werben atfo wohl bie mei*
ßen biefet glüßdjen Heine ©teppenbäcfje fepn, bie im gtöhll«0e ba$
©d;neewaffet abletten unb bantt»erffegen. — ®er o6ere Sttpfdh
entßeht aus fiebert 4>auptqueiten, weldje, nadE) SBerf d)inin, foU
genbe Siamcn führen: J ialbfcf) i twan, SSi l l i fef , J l l tabef ,
Äartifdh, Äawa, Sful t fchui unb Äurtitfdh* . i)ier»on
weidfjt bie 2lngabe »on ©ieoerS nur wenig in ber 2tuSfpra<he ab.
g a l t C&opogr. SBeitr* 1* S84) irrt bagegen fehr, wenn erben
obern SttpfdE) aus 4 Duellen entffehen läßt, bie alle ben 9ta*
men Srtpfd) führen. iDiefer Starne wirb bem mächtigen ©trom
erß unterhalb ber Bereinigung jener fieben Duellen beigelegt.