
Raffen, teflnöen fic^ über 200 ^ofafen, 40 SRann
Snfanterie uni) einige Kanonen, Die ä |# butcb ein anbei
reé Setafcbement abgelo|t werben. S3ié je§i mu§ bet «prii
faé ben ganjen ©ommer binburcb in ben ©teppen berum*
jieben, unter SSebecfung bon 40 bié 100 unb mehrerer
$ofafen, fo wie eé bie Umjlanbe tiotbig machen* ^n bei-
ganjen ©egenb ifi $at i$atalp bie einzige ruffifc^e 3de*
berlajfung, bie bom ©ebitge/ an bejfen §*u§e fie angelegt
ifi, ibten Manien entlehnt bat. *)
Sie ©fette ju biefer Sfliebedaffung ifi febt gut gewählt.
Senn wenn gleich bie niebdgen SSotberge, welche meifíené
aué febieferigem ©runjíein befielen, unb in bet Siegel fanft
anfieigenb/ mit einet bunnen Srbfcbicbt bebeeft, fel^r butte/
mit nut getingem ßrdutetwucbfe, unb ju attet Sultur un#
tauglich ftnb, aueb bie £auptgebitge, butcbgdngig aué
tödlichem ©ranit befie^enb, meiRené fe^t fieil, mit fcbrojfen
jerriffenen naeften SSBdnben betfepen ftnb, fo finbet ftcb boeb
faji überall/ bom fiuße bié ¿um ©ipfel, febone Siebten*
walbung. Sé ifi bewunberungéwutbig* wie bie off fefjt
hoben unb biefen 23aume aué ben Seifen bttborwaebfett/
bie SBurjeln genau bom ©ejiein eingefcbloffen / ohne baß
man aueb nut eine ©put locfetet Stbe anitijff. Sine SOienge
deiner ¿Huellen enffpringen in biefem ©ebitge/ bie, beteinf/
alé SBacbe unb deine Slußcben, bie rnebt obet weniget btei*
ten Sbdler bewdfiern. 3n biefen Éfdfetn fünOet man
überall febone graéreiebe S33iefen unb einen guten febwatjett
25oben, bet jeboeb feiten etwaé faljbalíig $u fepn
®iefes ©ebtrge t)i ntd>t baé emsige, ba§ in ben umlitjenfcen ©es
genben biefen -Kamen füfjrt. Sföan ^at in einiger Entfernung nod)
ein anberes ©eb'irge ÄarsÄaralp, unb eins, welkes Saman
ÄarsÄaralp fycipt*
febeint. 55efonber$ wifb bet SBoben einiget Sb^et am
tbefilicben 2lbbange beö ©ebirgeä gedtbwi* unb man war
©itteng, botf bie meijien ©etraibefelber anjulegen, Sie
I Kolonie befigt einen großen 23ottafb an wenn
man benfelbett niebt attjufebr Petfebwenben witb/ fo ifi fte
wobl auf immet bot #oljmangel gefiebert* Socb flagt
man, baß biele mit ben febonfien Daumen befefcte ©teilen
fafi ganj unjuganglicb ftnb. 2lußer ben S t r ie n ftoöd
man aueb jiemlicb öiele 55itfen, unb am weftlicben Suße
follen S r len gleichfalls niebt fetten fepn. 3ln ben Ufetn
bet 35dcl)e finbet ftcb biel ttßeibengebüfcbe. 2ln Beeten
bat man rotbe unb febwatje 3obanniSbeeren,
Himbeeren/ Stbbeeren (Fragaria vesca et col*
lin a ), Prunus Padus, Crataegus sanguinea, an
einzelnen ©ießen im ttBe|ien, etwa 25 ttBetji bon bet
jvotonie entfernt, aueb Prunus fruticosa P a l l. , unb an
fumpfigen ©teilen Vaccinium Oxycoccos. Sie SOBiefen
liefern ein gutetf J£>eu, unb bie ttoefnen ^»ugel/ befonbet^
im gcu^linge, gute ^liebweiben.
5)aö ©ebitge ifi noeb febt reicb an SBiib; ^irfcb«/
^afeit, wilbe ©cbweine/ 25dten, SEBblfe,
Sucbfe, große Jj>eerben bon ^»afelbÄb«^^«/
pubnetn, 2luerbubnern unb bewob#
nen bie ©egenb* Slueb Slntilopcn ballen fteb* befonbetg
ju maneben 3abte^eiien/ in ben etwaö enffetnfetn ©teppen
II in SJienge auf. 2lüedel Sntett/ ©dnfe/ ©ebwdne*
betfebiebene ©ttanbldufet unb ©ebnepfen ftnben
ftcb Stoßen ©ebaaren an bett ©ewdffetn. SSRebtete bet
©een in bet Sidbe nabten jiemli^ biele .Rechte unb
5?taebfen. Sie ia Iba , wetebe obetbalb febbtte Sotel*
len fügten fott* bie Siuta unb bet fo febt ftfebtetebe @ee