
foröerlicb war, festen wir' i>le Sieife weiter fori, inöem
wir fjoffmi, nocí) rot Einbruch Oer Kacbt eine fieine liebte
©fette in öem Sligulaft bat ju erreichen, unrbort #alt
$u machen. £eute noch öle #5(je Oeó ©ebirgeó ju ereei#
eben, oöer fie fogar ju uberßeigen, war unmöglich. Sie,
im Vergleich mii öen nun uns eben perlaffenen ©egenöen,
nieörige Sage Oeó Srtcó, Oie noch öaju g'égen Voröen ge#
fcbüfcf i|l, machte, baß eó uñé bei öem bette« ■ Sonnen*
febein febr warm, fogar fcbw&l öorfam ,* öa wir Pon einer
folcben Temperatur ganj entwarf waren: ü Veim Slufftei#
gen in öem SHgulaftbal uberftel uñó aber ein ©ewifter
mit Siegen, fo öaß eó gegen Slbenö, wo wir öen Srt er*
reichten, weteber öle einjige etwaó liebte ©teße in einer
SiuóOebnung bon mebr ató 20 SBerfi eineó b&cbß unbeque#
men SBalöwegeö bitöef, febr fäbl würbe.
Ser foigenöe Tag war auógejeicbnef fcb&n unö föt
unfere iVeiterreife febr gunflig. Sie ©egenö erfebien in
einem ganj anöern Siebte, ató bei unferer frühem Surcb#
reife. Sie gluffe, Oamató öureb Me große SKaffe Oeó
febmetjenöen ©cbneeó angefebwoßen, waren je§t weniger
raufebenö, unö mochte eó öaber fommen , weil ich febon
etwaó an folcbe witöe ©egenöen gewohnt worben war, oöer
war eó Öer ©influß Oeó fronen SVeíferó, — Oqó ©anje
febien mir weniger wilb. Sie Vegetation batte jugleicb
ein upplgereó Sínfeben gewonnen; Ote Vlutben prangten in
lieb fern garben; Oaó ©eßraueb, Oaó Oamató eben erß Vlfa#
fer ju treiben begahn, war in poßer Vlittbe; unö öie Sor#
nen öer Siobinien waren mebr Perbecft. Sie großen gelb#
liebweißen Vfumen öer fronen Ätragene alpina jieríen bió
boeb hinauf öie S er cb e n b á u m e, an öenen Oiefe ©cbling#
pftanje btnaufranft. «Kannicbfaltige Vlumen öeeften öen
$oöen, unter öenen mehrere feltene fßan^en für meine
©ammtungen wlßfommen waren, Ser ©ebnee auf öer
Jpóbr Mó Vergeó febien Por febr furjer 3eit erß gefebmotjen
ju fepn, Penn noch tagen an etwaó por öer ©onne gefebufc#
ten ©teßew weite ©ebneetager, unö öie entblößten ©teflen
jeigten eine nur eben erß begtnnenbe Vegetation. 8Bir
langten am SJbenö tiefer herab, am 3 e i t a g u f cb an, nicht
weit Pom guß öer © e r feb a t i f cb e n V e r g e unö machten
hier Jpaíti
Sen 10 3 uni gingen wir über Oaó ©erfcbal#@e#
blrge unö über öie Äatunja, an öeren Ufer wir nach#
tigten. Sie Sßacbt war febr warm; eine «Kenge 3nfcften
febwarmfen umher, unter öenen ßcb befonOeró eine £eu#
febreefe auójeicbnete, welche im gluge ein garfeó ©eraufcb
machte/ btinOtingó gegen jeöen ©egenßanb anflog, unö
uñó öaöurcb lange am ©ebtaf binberte. Stuf öer ßBeiter#
reife, öie wir febneß fortfe^ten, ßieß uñó btó jum $oro#
í o l nicbtó Vemerfenówertbeó auf, SGßir erreichten öie an
feiner SKunöung ßebenöe 3 urte Oeó ©cbulengaSfbi*
gi lef gegen «Kíttag Oeó 12 . 3 uni, unö fanöen unfere
Öort jurucfgelaßenen ©acben in guter Verwahrung unö un#
Perfebrt. Um mit weniger ©epettf öen febwierigen V3eg
über öie Tereftínófifcben Sllpen nach Uirnon jurücf#
julegenM ließen wir öie noch öbriggebtiebenen Vorratbe jur
jweiten Sieife an öie SS f ^ u i a unt> öen Telejfifcben
©ee, öie wir in Uimon ergangen foßten, hier juruef,
unö naßmen nur Oaó Vbtbigße an ©acben unö öie gemach#
ten ©ammtungen mit, welche auf 4 «paefpferöe pertbeilt
Wuröen. 3cb entließ hier meinen Soßmetfcber unö öen
^ofafen, in öer Hoffnung, öie übrige ©treefe, öie ich noch
im ©ebiet öer Äalmöcfen jururfiulegen mit meinem
wenigen Äalmucfifcb öurebfommen ju fbnnen. Siocb an
öem nämlichen Tage brachen wir pon öer SKunöung Oeó