
IllPllyifet?-' ‘1^1
46
gegofien mitD, Damit Daé gett jum , t p i f in i | f melcbeé
nun mit DemIfyee ju Dem ©anjen binjugefegt mitD. ¡¡¡kb
habe mich nie entfcbiiefjen fonnett/ bicfeé le&fere bócbft um
appetitlich bereitete ©etranf ju fojien*
3 $ mußte eilen, um noch t>or Einbruch bcr.ülacbt
übet Dem Sfcbarpfcb ju meinem 3elte ju fommen, unD
nerlie§ Daher Die 3urte nach furjem Slufcntbalt. £>en 13*
Sftai munfc^fe ich febr, Die ©egenDen am $an nabet um
terfucben ju fonnen, allein ein fiatfer Siegen, Der Die ganje
SRacbf binDuccb ungehalten batte, DerbinDerte Den Ueber#
gang über Den £ fc& arp fcb, Der DaDurcb noch fiarfer an*
gefcbmoßen mar £aé SßSefter mat übrigené günfiig, unD
ich befugte Dabet Die berge am linfen Sfcbarpfcbufer,
ohne Durch eine befonDere SietnDfe belohnt ju merDen. 3n
einer 3urte, Die mit befucbtcn, mürben mir mit Der ge*
fauerten SÖiilcb (£ fcb egen, mitD fie aber aué reiner $fer*
Demilcb bereitet, $ump§) unD mit Dem Darauf bereife*
ten brqnntmein, Ülrafu, bemirtbet. 2>iefer, befbuberé
menn et aué $ump§ bereitet mitD, ifi ein bbcbjt belieb#
teé ©etrání Det ßalmucfen, nicht fiarf berqufcbenD, non
faüetlicbem ©efcbmarf, unD nur megen Det bbcbif unrein*
lieben bereifung unD 2lufbemabtung unangenehm. — 2Jlé
ich ju meinem 3elte jurücffam, fanD ich mehrere $almucfen
tot, unD unter Diefen einige j?ranfe, Die geheilt ju mecDen
münfcbten. 3 <h patte nur menige 2lrjneien ju eigenem
©ebraucb im Siotbfaß mitgenommen; Doch tbeilte ich mit,,
foDiel ich fonnte. Unter anDetn batte ftcb auch ein 3au*
betet unD Slrjt, $am (oauon $antgar, jaub.etn, mor*
aué forrumpirt Daé ruffifcbe SBott $ am latVeingefun*
Den, melcben Die Muffen gembbnlicb «Mbps unD Die aSolfet
Des ojilicben (Sibiriens! @ cb.a man nennen. €t batte ¡in
feinet ^leiDung nichts SluéjeidmenDeé. baíD ermlél er
ftcb abet auch alé folget Durch ein 3aubeeflu<fcbett. SDTe
ííalmúcfen, menn fte irgenD ein ©tucf SSieb fcblacbten unD
»erjebren, bemabten jeDeémal Die (Schulterblätter auf,
meil Die 2lbpfe baraué mabtfagen ju fonnen behaupten.
Stun mat am gefirigen Sage fút uñé ein Jpammel gefcblacb#
tet morDen, unD mein IDoßmetfcber batte ein (Schulter*
blaff rein gemacht, unD bat Den $am, mit Daraué mähr*
jufagen. gut ein ©laé beanntmeln entfcblo§ er fleh Da*
ju, unD begann Damit, ba& er über Den Knochen mebtete
SEBorte fprach, ihn an einigen (Stellen belecfte u. Dgl. m.
£)tauf fianD et auf unD inDem et ftcb nach Den Dier Der* *
fchieDenen SßSelfgegenDen richtete, unD Die Jpanb mit Dem
Knochen auéflrecfíe, murmelte er jebeémal einige unter*
fianDliche 5G3otfe. ©r matf aléDann Daé Schulterblatt in
Daé not meinem 3flt brennenbe geuer, unD nachDem eé
eine 3 tiflang gebrannt batte, nahm et eé Dorficbiig bfC*
aué, lóf^fe Die brennenDen (Steßcn unD Deutete aué Den
auégebranníert Sochetit: mit murDe im SSerlauf meinet
Steife ein angenebmeé €teigni§ juffo§en; Dann, genauer
Den ^no^en befchauenD; ich murDe mit einem b&beín
amten alé ich, Der mir befreunbet fep, jufarnmenfornmen.
£)ieé traf nun mitflich ein, Da ich tm 3üni*%onaf mit
Jperrn ©taatétatb SeDebout in Dem £)orfe Uimon ju*
v fammenftaf; unD Da ich fomobl t ' alé aui^ meine Seute,
Dieé roraué mußten, fo fonntle et eé leicht in Stfabtung^
gebracht, unD jum SSemeife fut Die Su&etláfftgfeií feinet’
Runfie benutzt haben.
£)a Daé ganje ©efchaff Det ^almúrfen, befonDeté im
6 ommet — Denn im hinter befchaftigt fte Die 3agD |
nur Darin befielt, Die JjeerDen CSabutten) ju befebett,
meil ¡ Die graucn-aße bauéliebe Slrbeifen, Siaben Det jvlci*
Det, bearbeiten Det geifert SSerfetfigen Det giljef Det