
J»ei ober bcèimal täglich gemelft »erben. 3 « ber 50?ittc
Der 3 ucie ifl ber £eecb, bet oft nur aué einigen (Stet#
nen befielt; auf benen bei* feffel rußt. $ur bie reichem
unb bie näßer ju ben £Bobnungen ber Siuffen nomabi#
ftrenbert $almücien beftfjen einen eifernen Sreifuß, non
welchem bec Reffet feiten ^ecabfommt. Ueber bec §euer#
fieße ijt gewöhnlich ein ©erüfie, an welchem aßeclei
©achen junt Srocfnen aufgefjangt werben* Suweilen fin#
bet man auch übec bemfelben ein aué ©täben bereitetet
©itter, auf welchem $äfegeräuchert wicb. Siefer $afe
wirb fpätec auf ©chnüce aufgeregt unb auf JjoJjc ©fangen
poc bec 3 ucte jurn Scocfnen aufge^ahgn 2lnbere teoefü
nen ißn, inbem fie ißn auf bem giije bet Sachet bec
3 ucfe autbreiten. 3 n einiger ©ntfeenung non bec ^uric
ifi fiett eine ©fange ober ein fpfaßl eingerammt, an bem
bie ißferbe gebunben werben. — Siet finb bie gewöhn#
liehen ©tncic^fungen aßec Suiten ; et ftnbef Darin eine
große, Siegelmäßigfeit fiati, fo baß man j. 25. ben großen
SDiilchfchlauch nie linft non bec €|öfl|| ben ©teidf, an
bem bie Hämmer gebunben werben, nie rechte ftnben wirb*
3$ befugte atte 5 Sucten. 3« i>ec eefien würbe £fjee
getrunien. ©ine alte jvalmücfin war jum 25efu<#e ba;
alle fa gen um bat geuer ^ecum, über welchem ein großer
Äeffeijmif Ifyec ßünb, aut bem bie Sß3ict^in,,( begànbig
in große goljécne Stäpfe fchopfte, bie fchneß geleert Wut#**
ben* 3 «. cittcu anbecn 3 utfe waren $wei $almücf'en,
welche offne aße 35efchäftigung am geuer faßen unb % abaci
rauchten* @o wie ich ^eceintcat, reichte mir bec eine
fogleich feine pfeife. 3 U* <£rwieberung biefec Jjoflicbieif
^olte ich einen Sigaco ffecöoc, rauchte ifjn an unb übec#
reichte if>n bem $almucfèn, ber in ntc^t geringet ©rftau#
nen Darüber gerietf) unb ben 3iauch in (faden $ügen
mit ficbtbacem 5Bobigefaßen einatfjtride obec PecfchTang*
Sarauf übergab ec ihn bem anbecn, Der auch einige 3üge ■
tbat, unb ifm bann einem ffübfcben ^almücfcnmäbchen
reichte, bat eben bctetotraí. Sat SDjäbchen, wie ich
erfuhr, 25raut, »ac in einem mit Hämmecfeßen fmhfch
peebeämten ©chaafpelj, De.p*ftch wenig oon Der $leibung
bec SOfännec' unterfchieb , gefleibef. Sen $opf becice
gleichfaßt eine fpeljmüfje, becen obecec £ßeil aut cotf)em
Sache beffanb. ’ Sie £aupf$ietbe machte bec iiemlich auf#
faßenbe $opfpu(3. Sec 5?opf »ac nicht gefchoren, unb
bat glänjenbe pecbfch»arje Jjaac bi«9 in acbt flarfe« f
giechten auf ben Stücfen f)ecab. Siefc flechten »acen
mit einec SOienge ©chlangenfopfcben, gtoßen ©íaépeclen,
unb pecimuttecnen ^nopfen, oon bec,.@c6ße eiiteö ©ilbec#
cubeíé, gejiect, fo baß ftc bei Jebec ßürfecen Bewegung
ein ©ecüufch machten. 3 n ^^ten 3 ufte fab ich }um
ecßenmal eine 3 atibericomme(. ©in ungefübc §uß bcei#
tec Sielf, gegen 2 §uß im Succhmeffec, iß öon bec
einen ©eite mit4 einem §eß übeejogen; im 3 RUftn ecblicft
man ein ziemlich bceiteó Jjolj ron bec Sánge fbeé Suc<^# ^
meffecé, in bec §ocm eincö plumpen ^feilé gefchni|f,
an helfen ©nbe ftcb @chni(¿»ccf befinbet, einem SÄenfchen#
fopf ähnlich,' mit geoßen* fliccetiben ?Ö?efftngfnbpfen att
©teße bec »Jßugen; untecb^lb beö ^opfó ifl eine üueec#
fiange öon ©ifen»; befeßigt, bie non beiben ©eiten ben
fceiéfbcmigen Steifen erreicht, unb auf »eiche etjecne Svinge
unb anbece flappecnbe SOietaßfiücfe aufgeceibt ßnb. s
©inige gcauen, bie in bec 3 ucie,.»accn, bezeigten
große ^leugierDe, alé ich e*nc Snfeltenfchachtel bccbocjog,
um einen jUfer einjußecfen, ben ich eben gefangen butte,
©ie »accn nach ben ©tccfnabcltt lüßecn, unb alé ich
ihnen einige gab, Jo befaßen fie felbige unb »unbecteit ?
3 ^ P