
bidcn ©nten, ©chnepfen uni> (Schwänen/ Die Diefe
Söajfcrgdche belebten, nahe ju fommen. 3luch an «pganjen
fanD ich nie^tö SluägeseichneteS. ©egr gdugg waren Ni-
traria Schoberi mit reifen grüßten uni) Lichen escu-
lentus. 33o.n unferm Säger fonnte ich Den gebgten ${jcil
De$ norDlichen 31bgang$ Deä ©ebirgeä $ar i$aralp über*
fegen. 2Bir waren je§t Der norDweglicgen ©<fe Dejfelben
gegenüber*
SfachDem geh Die jßferbe erholt gaffen, brachen wir
wieDer auf, unD fuhren wegnorbweglicg öureb Die faljbah
tige ©teppe bte jum glügcgen 3arlp. Jr>iee mugten wir
übernachten, nachDem wir heute nur etwa 19 SSkrff ¿urüc!
gelegt haften* Slßein erg 25 SQSerfi weiter ig wieDer Sföajfer
äu ftnDen, unD eine fo weife ©treefe fonnten wir heute nicht
mehr jurüd legen.
Oa3 Slügchen Sar lp entfpringt Don Den bergen
$uf*fafch unD Sana, Die nach @üDen, etwa 30 SCßerff
Don unferm Säger entfernt, liegen. ©S ergiegt (ich in Den
©aljfee ßaraffor, ig nur wenige ©chrifte breit, an
manchen ©teßen aber fefjr tief, an anDern flach; Da9 Sßkjfer
Dejfelben ig gut, unD führt jiemlich Diele Sfcgebaft
(Cyprinus lacustris). 33on Den jpgan$en, Die neben
Diefern Slügcgen geh fanDen, fann ich ttul? Heracleum
sibiricum al9 interejfant angeben. ©ehr Deutlich gegtbar
war Da$ ©ebirge $ a r * $ a r a l p. ©in ©ebtrggrücfen jtehf
(ich Don Offen nach SBegen, unD bilDet Dejfen norbliche
©ette, Die gegen 20 «JBerg breit fepn mag. gag rechtwinfr
lieh fcgliegt ftch Die wejfliche ©eite an, unD Dehnt geh fege
weit nach ©üben gin #•*&. Leiter fübwegiieg feer
mdgig h^e 35ergrü<fen $ulbulDa, Don SSBeßfüDweff
nach OgnorDog. Sßon jenem 35ergrü(fen etwaö mehr nach
ülorDiOjfen, unD unferm Säger naher, ijf ber£5erg $u n g u u
©ul fcha. 9facgUforDen erffreeft ftch fag lauter ©teppe,
nur gin ut,b WieDer mit nieDrigen 33ergen Derfegen, Don
Denen einer in SforDwegen ©egerembet geigt, nur 8
bié 10 ©erg Don uñé entfernt, ©in gogerer S5ergrücfett
3uéüalp (oDer auch Ofcguéíalp) liegt gleicgfaüé nach
3forDwe|fcn an SOäBerg Don uñé entfernt* Sßocb boget iff
Die S3ergreige ©imiéíbogu fag genau inSftorben, 40
bié 30 3ä3erg Don uñé entfernt.
Slrn 2. ©emtember Derliegen wir Die 3farlp unD fegten
unfern Söeg nach SEBegen weiter fort, Durch eine troefne
©teppe, Don einigen gaegen j?ügclreiben buregjogen. ©twa
6 SEBerg Don Der 3arlp fuhren wir bei jwei ©aljfeen, unD
faum 2 SBerg weiter bei einem Dritten ©eeoorbei, Die aße
mit unjaglig Dielen ©nten bebeeft waren* Oarauf fuhren
wir noch 18 UBcrg weiter, bié jum §lügcgen Slfchi'/gu,
wo wir SDJittag fyielttn* SBir waren jiemlicg rafch gefahren,
unD unfere j)3fecDe Durch Den befchwerlichen SOSeg über megi
rere ipügel fehr ermüDet, fo Dag wirnicht h°ffe« fonnten,
heute noch Die Sfura ju erreichen, unD Daher genotgigt
waren, am 3lfcgi*gu ju übernachten. 3cg gatte alfo
hinretchenD 3eit/ bis ©egenD fennett ju lernen. Unfer Säger
befanD geh in Der tüdhe Dielet jfirgifengrdber, unD Diefe
©teße ig bei Den jfirgifen unter Dem tarnen SJfalaf be*
fannf. Oer 31 f ch i t g u entfpringt etwa 8 SOBerg füDlicher
Don Dem nicht h°hen SSerge 5?airaftt, unD ergiegt
ftcl) ta bie 3arlp. Oaé glugbett Diefeé ©íeppengügcgené
ig geinigt unD gatte jegt nur geßenweife 5S5affer, Daé $iem¿
lieh fa^9 fehmeefte, unD nur wenige fleine Sifche führte.
Oie Breite Diefeé Heinen glügchené ig fehr oerfchieDen, Doch
betragt ge nivgeuDé über 10 ©chrifte. Manche ©teßen
waren fehr tief, anDcre Dagegen feiert* SBagergegügel
bewohnte jtemlich h^ÜS bie tiefen CEßagergeßen. Sin