
butcb cinc b&cbfl bbe, bin unb wieber bußüßte ©feppe.
Set Soben beflanb meiffené aué ©tünflein, bocb lamen
wit auch bei einigen mäßigen Seegen aué rbtblicbem©tanii
borbei, bie búuflg mit Sideritis montana bewarfen wa#
ren. Sie Nieberungen beffanben aué faljbaltigem £b°n,
mit einigen ©aljpflanjen, unb an ben buttflen ©teilen mit
Lichen esculentus bebeeff*
Unfet Saget wat am §uße niebriget Sotberge bei einem
Keinen glüßeben, baé nut flellenweife Söaffer l^atte« SDiefe
SSBaffevfleflen flnb butcb ttoefne, oft einige bunbett ©ebtitte
lange ©tteclen unterbrochen. ©ie ftnb tbeilé fließenb/
tbeilé fliöflebenb, unb fc^einen burebaué butcb unterirbifebe
3 uflüffe jufammen ju bangem 3 bt glußbette beließt aué
grobem ©anbe; tiefet witb woßl, wie eé an ben niebrigen
©teilen ubetaö bet §aft ijt, eine Sb°nfcbicbte ftep«¥ wo
baé SCBaffer nid)t butebbtingen lann, unb fo, an meßt
»ettieften ©teilen wiebet ßerpor fließen muß, Siefelbe Se#
febaffenbeit baben, mebt cbet weniger, alle ©teppenflüffe,
bie icb ju feben Gelegenheit batte.
Sie Jpügel, bie weitet in bet ©teppe entfernt lagen,
beflanben aué ©tünflein; bie gelfen bei unfetm Saget
waten bagegen auf« Niannigfaltigfle aué ©rünfleinporpbpr,
3 Pp i¿, porofem ©ifentßon, Uebergangégrünflein unb
Sanbjaépié jufammengefebiebfet. 2luf bet ¡Oberfläche lagen
bin unb wiebet große Ouarjmaffen. glacbe Serge , jwi*
feben benen fleb ieneé Keine glüßeben ßinburebbtangt, trenn#
ten uñé Pon einem großen auégcbebnten Sßale, baé öon
bet anbern ©eite / oon vielleicht 700 bié 1000 §uß ßoßen
Setgen begrabt wutbe. Surcb biefeé Sßal fließt &P bom
bbßetn ©ebitge entfpringenbe glüßeben. 3 w Sßale liegen
jwei Raufen $irgifengrabet 5 unb wabtfcbeinlicb ifl eé ju
manchen £eiten oon nielen ßirgifen b^woßnt. 9luf ben
feuchteten SBiefen fanb t y neb(T gemeinen «Pflan&en aueb
einen neuen Seontobon mit weißen Slumen. 3m ttoef#
nen ©anbe beé glüßcßenö wueßö Scröphularia incisa,
bie icb ftüßet bloß am Solen#fata unb 2lrla*ul be*
metft butte. 2lucb etflieg icb einen etwa 700 guß ßoßen
Serg an bet anbetn ©eite beé Sßal«. Siefet Setg beflanb
ganj aué 3aépié. 2luf feinem Gipfel waten Arabis fruticulosa
unb ein Alyssum nicf>t feiten. Set Siegen, bet
feßon in bet Nacht anflng, ßielt uñé am 13. Slugufl bié
gegen Mittag auf, ba icb nicht ptne' «tte ■ etaflefammeften
Naturalien buteßnaßt baben wollte. ©0 wie eé fleb etwaé
aufgebeitert batte, brachen wir auf. 3n notbwefllicbet
Ntcßtung fuhren wit butcb meßrere ©cßlucßten unb übet
m ä ß i g e Sluélaufet beé Sfcbingié*tau, wo eé oft feßt
feßwietig würbe, mit unfern Sata bailen burcb&ulom*
men. ©üblich erreichten wit nach einet müßfeligen jwei#
flünbigen gaßtt eine offene ©teppe. Zugleich brachte abec
ein heftiger Norbwcfl#3Binb, bet uñé fafl etflatten machte,
wiebet vielen Negen, unb wit waten außerorbentlicß froß,
alé wit, eine ©tunbe fpütet, ein jiemlicb anfebnlicbeé
glußcben erreichten, baé meine ßofafen fogleicb für bie
Sfcbaganfa etfannien. S i t eilten unfet Saget aufju#
fcblagen unb uñé an einem tüchtigen geuet $u etwatmen
unb ju troclnen.
3<h tonnte mich nicht entfcbließen, biefeé gtußeben obne
nabete Untetfucbung wiebet ju oetlaffcn. Seéwegen febiefte
ich am 14. Slugufl btei flofafen ju ^Jferbe aué, bie befon#
beté batnacb fotfeben fotlten, ob fleb nicht $irgifen in bet
Nabe aufbielten. 3u9lf*3) f°Hfcn flc^ wo möglich, bie
Jjbbfe iu entbeefen fueben, unb wenn fle intereffante Sbiete
bemetfen würben, biefe erlegen.
2lucb ich betließ baé Saget unb butchflteifte bie ©egenb