
begehen aué notbem jaépiéantigem ©effein unb Saépiépon#
phpf * ) unb ftni) fpanfam mit eben nicOt feltnen «pflanz
jen bewarfen* £>aé ©ebinge $u ober $uw ift bebeu#
tenb bocb, bb^cf alé ben £)fcbigile'n, uñé auch Piel
auégebebnten. SDíebnene ben bbcbfíen SSergvácfen fineieben
panallel, faff genau non 9íonben nach ©úben, unb in bie*
fen Üiicbíung leguen fícO auch bie meiffen SSonbenge an.
SBeiterbin penánbení ftcb jebodj í>tefe angegebene Ülicbtung,
unb bie Dvücfen fineieben non SRonbofi nach ©übweg, mit
ben ^auptrúefen an ben fubwefilicben ©efe sufammenfiogenb.
IDiefeé ©ebinge gat bin uaö wieben fleine SBalbcgen non
Pinus sylvestris, aucg ifi eé wajfeweicb, unb non ben#
felben entfpningen megnene ffacfe SBacge, bie peneiní baé
glúgcgen ©fuegaja Síjeífcgfa bilben. £)iefeé glugt
eben fließt buneg ein langeé, jiemlicb bneiíeé, mií guíen
SBiefen penfegeneé Sgal, un& ifí nur wenige ©cgnitte bneií,
aben an ben meifien ©feilen fegn tief, ©ein SfBafíen ifi
fcblecgt, bnaunlicg unb etwaé faljig, bagegen baé SOBaflfeu
feinen 3«Púflfe Ponírepcg ifí* 2íuf ben SBiefen bemenfíe
icb nun bie gewöhnlichen SÖSiefenpflanjen. Sin nielen ©tefe
íen ifi baé £gal faljgaltig, unb gien genofegt bann wieben
bie ©aljpegeíation non* 2?efonbené ^auft^ wan Lepidium
crassifolium.
SBin Penliegen enblicg unfen Sagen unb fubnen etwa
1 SBenfi weit am necbten Ufen beé ©fuegaja SKjetfcgfa
aufwanté, bann buncb eine guntg auf baé linfe Ufen, wo
Win baffelbe aufwanté penfolgenb, uñé bem Jpaupfgebinge
immen mebn nágeníen. Einige SSJenfíe weiten multen win
* ) ®te #ugel unb SSerge tn ber Stá'fje bcr 4?aupííoppen befielen aus
S e t f i t , unb bas 4?auptgebtrge wobt otyne 3wetfcï auê rô'Wltcfyem
©ranit. •
buncb einen fieitteu 35acg, ben nom ©ebinge entfpningt, non#
tnejflicbeé Waffen fúbnt, unb in jcneé glugcgen fteg tnun*
bei. #ien wuegé Scabiosa isetensis in SDîenge* 9iun
wanen win bem Jjauptgebinge jiemlicg nage, unb unfen
SBeg lief bem felben fafi panallel, jeboeb immen um 2 bié
3 SBenfî entfennf, weiten nacb ©übwejien gin. ©twa
4 Sôenfi non jenen Quelle entfennt / cnneicbten win ben
Jpauptjuflug ben ©fuebaja ^jetfegfa, buncb tenait
gleich fallé fabnen mugíen. £>anauf ncnfoígten win baé
Sgal eineé bnitten 3upjfeé, unb ennecíen 2 SEßenji weiten
baé nufftfcge <pifet $u oben ßuw, baé gegen 100 Sößenji
non $an * ßanalp entfennt ifí. J?ien beftnben ftcb W-
$ofafen, bie baju bienen, bie SSenbinbung mit ©femi*
janéf ju untenbalten unb bie Üleifenben mit fnifeben <pfcn*
ben ju nenfeben* 2Bin hielten uñé einige Slugenblicfe gien
auf, um nach unfenm Sagen naegsufnagen, ben jeboeb auch
bien Sftiemanb gefeben gatte. '&#*» fub«« »in üben
geninge 3lnböbett/ Öle jleUenweife mit Rosa berberifolia
bewachfen ftnb. 12 — 13 Sßenfi nom «pifet enteilten
win bie ©ubfpi^e beé ©ebingeé, baé ftcb b»« f«Ü k W*
winflig nach ïïlonben wenbet unb attmablig an ^&be ab#
nimmt, ta rn eine SBenfl weifen mu§ten wie wieben buncb
einen 3ufïu§ ben ©fuebaja fabnen, ben nom fûbwefilicben
€nbe beé ©ebingcé entfpningt. SRacbbem fuente unfen SÖ3eg
üben niebnige Jpugel unb falsbaltige Ebenen; win liegen
jwei fleine ©alteen linfé, unb jwei anbene necbté liegen,
unb nahmen unfen Sagen an ben Ufenn eineé flehten ©eeé
ein, beffen SQSajfen nun febwaeb gefatjen wan, bagegen bie
ganje (£bene oon sctfaHenem ©laubenfalje wie befandet
enfebien, unb fafï auófcblieglicb mit ©aljpflanien bewaebfen
Wan, unten benen jeboeb ^e*nc f^ine ^c{en ponfamen. ©ine
gnoge ©ebaan ©anfe, bie ftcb gleicbf^ Siefen @«e ium