
birge ju einet Sfceihe bei weitem Joppen/ bie freilich
nur am nbrblichen Slbbang gcfe^eit, fafl bil jur .pdlffe mit
(Schnee bebeeft finb, ber einen gleichmäßigen Ueberjug, nicht
aber einjeltte ©chneelagen bilbet» ©ie erfcheinen fe^r" ßeil
unb felfig; i^r §uß iß bewalbef, ¿wdl bei bet anberw33etg*
fette nicht ber §att iß, wcnigßcnl nicht an bem 2lbf)ange,
ben ich f«h* ©iefeö ©ebitge, ober bielmebt ber hWte
Xfyxi befielben iß el, ber beim Uebergang über ben © a u
buma- fo plpfslich bot bie Slugen tritt. Sie beiben 35erg#
feiten begtdnjen bie ©teppen in .pdlbfreifen , unb fchließcn,
inbem ftc an beiben €nben|unb bon beiben ©eiten minber
hohe 2lulldufet biP nahe ju ben Ufern bet Sfd^ ujra fchif*
fen , ein $hal ein r ungefähr 50 2Öerß in ber Sange/
unb an ben breiteßeu ©teilen 20 5Beeß unb btübet in ber
35reite haben mag.? ! Siefel thai fragt oottfommen ben
Sparaiter bet niebriget gelegenen ©teppen. ©I iß ein ttof*
fener fepr ebener J25oben rnit^ niebriget, feiten bie ^>6pc
eine! §ußel erreichenber fparlicper Sßegetation bebeeft, unb
bal wenige Sßabelholj am Ufer bei $utai unb auf\ben
Snfeln ber'2:fcp uj a ausgenommen, gbnjlich bon Daumen
4inb ©trducbertt entbibßf, welche legiere erß auf ben ¡teraf*
fen, bie bal Spat begraben, erfreuten.
* Sa el mit all unmöglich gefchilbert war, bal ©ebitge,
welchel fublich bon ber Sfchuja, bonÜR. SS. nach © .S .
fich erßrecft, ju befuchen, Jo befchloß ich, ßucc ^
©feppe ju gehen, um bal norblich gelegene ju erreichen,
unb biefel bann fo hoch all möglich ju beßeigen. 2l'm §uß
ber 23etge trafen wir auf mehrere Surfen, wo wir fur furje
Beit .palt machten». Sllßbann erhoben Wir uni langl eine!
55achel, ber mit jur 35ilbung bei ifurai beitragt, jiem*
Uch (teil aufwdtfl, ofjne irgenb einen 5pfab ju fünben, wel*
eher bon ben ©treifereien ber auf bie 3 a£)b teitenben $al*
müefen ,fwrrührfe» früher ni<ht bemerfte <Pßanjen
belohnten bie ©efchwerben, bie ba| immer fleilcre Slufßei*
gen auf einem ffeinigen SSoben berurfachte» 333}t brauchten
nicht lange ju ßeigen, unfeine -pbjK ju erreichen, in wel#
eher Gentiana altaica, G. angulosa, Ornithogalum
Striatum, Potentilla grandiflora unb anbete Jllpenge# ^
wdchfe botfamen, unb wo ber 33oben feuept unb fafl fum*
pfig war. §Oon fyw aul erhoben wir uno auf einem fchma*
len gefährlichen ipfab, ber (teil «ber ein faß ganj bon
«Pflanjen entblößte! ©erède führte. Sao feppne Droco-
cephalum pinnatum fanb ich h*ef ium etßen jöial unb
fpdter noch* «uf einer ähnlichen ©ieHe auf bem fwhe5; uuf#
wdril an betSfchuja liegénbejn ©ebitge. ,21(1 wir ben
hbchßen 5pu«ft .biefel ©eroflel erreicht hatten, befanben wir
uni wieber auf einer fumpfigen ©bene, auf welker bie5ge#
wohnlichen 2llpenpflanjen wuchfen, unter anbern auch He-
dysarupi alpinum unb Empetrum nigrum,, welche
le^tgenannfe 5pflanje ich in ber ganjen ©egenb immer nur
auf ähnlichen ©teilen , unb fpdter auch guf bem ©ebitge
fab, welchel bie Sfchuja bon bem Sßafchfaul fepeibef*
Sluf biefel plateau folgte wieber ein wenige»; fieiler Slbhang
mit größerem ©etp.llenbebecfi, % Sluch biefer jeichne,ie .gch
burch fpdrliehr i aPpr ppeh(1} e^gontput»liehe Vegetation aul,
unb unter ben feltenen 5pflanjeu ,^bie hin unb- wieber bie
naeften ©teine bebeefíen, erwähne, ich nur einer fehlen
Cruciare (Parrya exscapa n,), beten große biolette,
fehr wohlriechenbe Blumen biept über ben ©feinen in £u*
fchüln erfcheinen. i ©o erreichten wir ben hbchßen tyeú bei
©ebirgel, auf bem wir .wie,ber ein weitel nodb fumpfigeres mit
ben fchonßen 2llpenpfia«jen bebecftel plateau fanben. Gy^-
nandra bicolorf Pedicularis yiersicolor, r.^iola altaica,
Yargnica densiflora, Thalyctrum alpinum,
Bebeö. sietfe. II. ' * ®