
Hippuris vulgaris, Scirpus Tabernaemontaiii,
Alisma Plantago uff. W»
2ltt ben rnefjr fälligen ©teßen enblic^ fanb icfy: Plantago
salsa, Camforosma ruthenicum, Statice Gme-
lin i, suffruticosa, decipiens, Atriplex canum,
verruciferum, littorale, patulum’, laciniatum et
micranthum n ., Schoberia acuminata n ., physo-
phora n ., Schanginia linifolia n ., Saussurea salsa,
Salicornia herbácea et foliosa, Halocnanum stro-
hilaceum, Halimocnemis articulata, Anabasis
monandra, Franhenia hispida, Glaux maritima
uní» einige anDere, noch nicht blü^enDe a I o p ten*
58on ^nfeften fam gar wenig por» Harpalus calicatus,
Lebia trimaculata Gebl. unD im Söaffer Nepa cinerea
uni» Dytiscus sulcatus war fafí aíteé, waé icft an 3n#
feften f»ier bemerfte.
©ern hatte icf) bie Jjoch fie ©pifce Deé 21 rf at gebir*
geé bejliegen, aßein ich wagte nicht unfee Säger $u per*
lajfen, noch immer furc^tenb ^ í»ie $irgifen fonníen uñé
WieDer fjeimfucf)en* 2luch ware eé mir nicht mehr möglich
gewefen, ihn Jjeute ju befugen , i»a bie Ouechfi'cht Der
fPflanjen Daju feine %eit übrig ließ , unb #ier noch einen
Sag ju Derweilen/ fchien mir nicht tfjunlich» ¡Durch Daó
gernrohr erfannte ich an Diefer $oppe eine Deutliche fymi
jonfale Schichtung , wie fte m Den ©ranitbergen bei
83uchtarminßf oorfómmí» 2iucf> glaubte ich aué Der
garbe Der gelfen auf ©ranit fließen ju fonnen» *)
*) SDicfe SScrmuthung wirb baburä) feht wahtfcheinlid), baß bie ©es
birge ®fd)igilen, iiu , Äatsj iaralD unb &ent, bie aus
ber gerne gefeijen, ganj bas 2infet)en beS 2irtat haben, aus
©ranit begehen.
21m 1. 21ugufi um 9 Ufjr Derließen wir Diefen Ort, *)
unD Derfolgten Den 2Beg nach ©femieef noch eine©tunDe
lang* Oarauf Derließen wir Diefen ßaraoanenweg, unb
-bogen rechte in Die etwaß ^ügeligte ©teppe ein, um in
wejffüDweftlicher Dichtung Den Sfchingiß* tau $u erreh
'eben* Ofme SBeg unD ©teg fuhren wir in Der angegebe*
nen Dichtung biß um 7 Uh* SlbenDß Durch Die troefne Dürre
gteppe, Die jießenweife ^ugeligt unD (ieinigt, fießenwetfe
wieDer eben unD fefjr falj^attig ijl» 2ln ipflanjen bemerfte
icb nichtß SSieefwürDigeß» dagegen erblicfte ich hier juerfi
t»en fonDerbaren Tetrao paradoxus, unD War auch fo
glüeflieb, jwei Derfelben ju erlegen» **)
Unfer Säger faltigen wir in einem SJjale auf, Daß gut
bewaebfen war unD unfern gerben htnretchenDeß^ gutter
lieferte. ¡Dagegen war Daß SBaffer fnl&iß nnD
fcurchauß ungenießbar» ©lücflicberweife fanben wir etwa
•| SSSerft weiter etwaß bejfereß SBaflfer» N itra ria Schoben
, Robinia Halodendron, Centaurea n. sp.,
* ) ¡DiefeS Sfjcii/ fo wie aud) einige ©ddwbten fce* 3trEalp!ii-^uget
foltern feiir tjäufig con Eirgiftfd»en ©traßenraubern befe|t fepn»-
geiber waren bie« aud) bie einzigen ©remptare, bie ermatten
fonnte, unb in fo großen Staaten id^ biefen merfwärbtgen SSogel
»eiterbin aud) antraf, fo gelang eS bod) trob aUer Änßrengung
webet wir, nod) meinen Sägern, einige ju erlegen, benn wre
©d)üd)terni)eit, iijr fd>ne.WeS Saufen unb bie, gans offnen ebnen,
bie fte immer bewohnen, machen es ihnen teid)t, bem jaget ju
entgeijen. 3m » l in g e , wo fie aud) um ©emtpa'lattnSS
»otfommen, fotten fie met teid)ter -ju erlegen fepn. _ ^i)t gtetfd)
ift woblfdimedenb unb bem ber getbl)fii)ner fei)t aijnUd).
len oerirrt fid) biefer ©teppenPoget auch in bie S«at)e beS ©ebir*
aeS» ©0 erzählten mir auf meinet SRficfreife in ©faufd)f i
einige Säuern, baß fte in ber 9tfi*e beS Sorfs, einige Sage pov
meiner Äniunft, *wei fonberbare Söget gefangen hätten, bie emem
giebhttt)Pe jwar dtjntid) gewefen wären, aber iteine SJtenfdhe f f*
gehabt hatten. S h ne Zweifel,Teirao paradoxus.