
£>ie getttbeile werben mit SEBafíer auégefocbt unb baé jicb
abfcbeibenbe getí ab^efc^S^ff. (Eé (jai, fo lange eé frifcb
ifl, einen guten «einen (Sefcbntadf, uní) bient in Den gajten
alé Butter ju ben ©peifen* $aoiar wirb bier nur wenig
bereitet, tnbern man beit Stögen fanfí t>urc^ ein ©ieb reibt
unb,bann febwaeb faljt* Einige ©terlebe unb ©tore wer#
ben auch frifcb &ié nach SBucbíarminéf Perfübrf. 2lucb
bie SEBeifjftfc&e werben tbeilé gefallen, tbeilé getroefnef*
S)aé £e§tere gefc^ie^t befonberé mit ben Rechten, bie ein
boebff troefneé, gefcbmacflofeé SRabrungémiítel auémacben*
3m SBinter werben bie gifebe gefroren Pcrfübet*
§8on jebem ©íbr, ber »erführt wirb/ er mag unju&e#
rettet/ gefallen/ ober getroefnet fepn, entriebfet ber Raufer
ober ber gifeber eine Slbgabe bon 250 $opefen unb bon
jebem ©terlet 25 ^opefen. Rabiat/ SBeftgi, gifcbleim unb
gifebfett, fo wie au<^ aUe 2lrten SBeifftfcb, ftnb bon 21b#*
gaben frei* dtbemalé würbe biefeév^elb^ berwanbf, um
ben SBeg jwifeben Ujifamenogoréf ttr»b 2£jicbtar#
minéf anjulegen unb ju nerbeffern* 3e|t iff eé ein Sin#
fommen ber $riegéfajfe berjenigen $ofafen, welche ble
©ranje am Srtpfcb befegí halten* SDiefe ©inna^me be#
tr£gf jährlich jwifeben 10,000 bié 12,000 ,Stubel 35* 2lff* ;
biéweiíen ift fte-uoeb bebeutenber getpéfíínv
SRe^men wtrvitie^iftelja^l bon 11,000 Stubeln an,
unb, baj* auf 10 ©ferlebe ein ©tor gefangen werbe (waé
im ©urebfebnitt auch wirfllcb gefebiebt) fo würben jährlich
2200 ©tore unb 22,000 ©terlebe gefangen* 2ltlein biefer
Slufcblag ifi ju geringe, benn tbeilé werben an ¡Orí unb
©teile fe^r biele gifebe nerjebrt; tbeilé berberben manche,
wenn Mangel an ©alj unb an Käufern iji; auch werben,
wie ich febon anfübrte, aUe ©terlebe, bie unter |í Érfdjin
meffen, bon ben Raufern nicht für boíl angenommen,; alé#
i g j g | J *
bann rnüfFen ber ebineftfeben SBacbe ilp ii# 500 ©ferlebe
alé 2lbgabe geliefert werben; unb enblicb lüft ft<b auch
nicht atter\ Unterfcbleif bermeiben* 2lÛeé jufammen genom#
men, glaube ich ben jährlichen gang auf etwa 3000
©tbre unb gegen 30,000 ©terlebe angeben ju fonnen*
lieber bie SKenge ber gefangenen fo genannten SBeifftfcbe
babe icb feine 2luéfunfí erhalten fonnen, inbejfen fann
fle wobl nicht geringe fepn, unb idb babe biele bamit
Befrachtete 25ote gefeben* 2lKe biefe gifbe werben bon
ben SBewoljnern ant ^rtpfcb/ bié gegen ©emipala#
í in é f bi«/ iw &cn weniger entfernten £>©rfern ber#
braucht*
2ln £)rt. unb . ©teile bejaht man bi« ben ©tor mit
5 Siubeln unb ben ©terleb mit 50 $&p* #ietbon er#
bglt ber Söerfaufer aber nur bie #alffe (benn bie anbere
$alfte wirb alé Slb^abe entrichtet)* ¡Obgleich biefer ipreié
nicht hoch ijî> fo bilbet boeb bie gifebeeei für bie 2ln#
wohne« beé 3rit>fch einen nicht unbebeufenben €r#
werbéjweig, ba bie 3«^üjiungen jur gifeberei nur wenig
fojïen* £)enn auf er bem einfachen gifebergeratbe wirb
bloé etwaé SKebl, Stbggenjwiebacf unb biéweilen etwaé
SBranbwein mitgenommen, unb fo lange bie gifeber bi«
öerweilen, jtnb gifrbe ihre £aupinabrung. SDîeifiené
ejfen (te nur ©terlebe unb ©t&re, bloé wenn fte feine
Krasnaja Ryba baben, greifen fie jum ^ecbf, jeboeb
nur b®^ff «ngerne; lieber |lü ||É íí| fte 24 ©tunben*
(Speifcn ftnb einfach unb wenig mannigfaltig* (Be#
wohnlich wirb ber frifebe gifh jerfebnitten unb mit etwaé
©alj unb Sffiaffer abgifocbi*., ®ine gefitagéfpeife ftnb bie
Seltnem* ^»ierju wirb guter fetter gifcb liebfien
©tbr, flein gebadft, IbffeWoHweife in auégfBtlten SOBel#
jenmeblteig eingefüllt unb bann mit wenigem %Bajfer