
©ebirge fjitijogen unb biefe noch mit mehr Schnee 6cbecf¿
ten* (Einige (E^furfionen, Die ich an Diefem Sage auf Die
Snfetn unb Den jenfeiíé UegenDen SJjeil Der ©teppen machte,
lieferten feine befonbere Ausbeute, weil bei Der anhalten«
Den M fe menig mehr aufgeblüht mar, alé bor einigen
Sagen»
Am fpftngfifonnfag , Den 6, Sunt, gab ich meinen
Leuten einen Siaflíag , Die ftch Daraué ein Vergnügen mach«
ten> Die Surten in Der ganzen UmgegenD ju befugen»
2Bá|renD beffen befchaftigte ich mich, Da ich gana aßeirt
im Seit jurücfgeblieben mar, mit Dem ©rDnen meiner
©ammiungen, mobei ich bfferé Durch Äalmucfen unterbro«
<hen murDe, Die mich befugten unD mit unglaublicher- Sieu«
gierbe aße ©egenfianDe im §elte befaßen unD nach Deren
©ebrauch fragten» Sn Den Antmorten fam ich Del meiner
geringen $enntni§ Der ©prache nicht feiten in SBerlegenhcit
unD mußte ¿u Reichen meine Zuflucht nehmen» 2Baé ihnen
am auffaßenDfien fehlen, unD unter ihnen Den ergiebigfien
©toff jum ©efprach Vergab, mar mein ©chuppenpelj, Da
fte, fehr genau befannt mit Den gellen aßet Shiere ihrer
©egenD, nicht etmaé ähnliche^ gefehen hatten» ©ie maren
unermüDlich in gragen über Die ©rbße unb Die ©ejialt Deé
Shiereé, über feine Sebenéarí, über Die ©egenD, mo eé
Porfomme, u» Dgl. m» 3$ $abe Diefe gragen fehr oft
h&ren muffen, Denn gemohnlich mar eé Der erfie ©egen«
fianD, Der Die Aufmerffamfeit fafi aßer Mmücfen, Die
ich fah/ auf fich jog» €in ©piegel machte ihnen nicht
menig greuDe, Die 23ücher befahen fie mit Pieler Auf«
merffamfeit, unD fonnteu lange nicht einfehen, moju fte
Dienten»
21m 7. Suni perließen mir Die Äuraifche ©teppe
unD inDem mir über Daé ©ebitge ¿ogen/.Daé hier Dicht $ur
Sfchuia herantritt, mürben mir nicht feiten Don ©chnee
überfallen, mclcher aber nicht liegen blieb. Am SDi o n
fchloß fich Der alte © ch u l e n g i , bei Deffen Surfen mir
früher gefianDen hatten, unferm Buge an, unD beeiferte
fich fehr, mir aßerlei (leine ©ienfie ju erjeigen, befonberé
mar er fehr behenDe im ©topfen unD Anrauchen feiner flei«
nen «pfeife, Die er mir beftanbig anbof. 5S3ir gingen heute
noch über Die glü§chemSfchebit unD ©arDuma. S»
Diefer ©egenD tPirD Daé £anb an f leinen; ©teßen, mo Daé
Shal fich wehr ermeitert, angebaut unD mit ©erfie befaet.
Bufaßig erfuhr ich i Daß Diefe gelber Dem ©aiffan
SKonghol gehören, Der fie Pon Den hier mohnenDen £ab
müefen bebauen laßt, in einer (Entfernung bon mehr alé
100 5ßerfi Pon feiner Surfe unD in einer ©egenD, mohin
er auch «ie jieht 2)er SBoDen meiter aufmaríé an Der
Sfchuja ifiaber auch burchaué nicht jim»gelDbau geeignet»
©ie Stacht brach an, ehe mir noch Sorten erreichten,
unD mir hielten Daher in einem (leinen SSBalbchen am Ufer
Der S fch u i a , nicht meií pon Dem Uebergange über Die
©arDuma, fiiß» SSon anhaltenbem Siegen Durchnäßt,
unD Pon Mte erfiarrt, maren mir froh, alé nach langem
bemühen Por Dem aufgerichteten Belte ein fjeüeé geuer lo«
Derte, Daé anfangé megen Der großen Stáffebeé £oljeé gar
nicht brennen moßfe.
©er heitere borgen Deé folgenben Sageé hieß »«$ früh
aufbrechen, unD fo erreichten mir noch Por SJtittag Die
©egenD an Der SOiünDung beé 2lig ulaf» S^ach einem
lurien Aufenthalte, Der j«w SBe^feln Der fJJferDe unD jum
Sinnehmen'unfereé 50iiftagémahleé-(foir hatten heute nicht,
mié eé fonfl gembhnlich gefchah, oar Dem Aufbrui^ aué
Dem Slachtlager, gegeffen), melcheé aué ^ammelfíeifch)
Daé hier einen ooctrcfflichen ©efehmaef hat ^ bcfianD, er«