
erreichten wir abermalé ein troefneé / unb faw
t>en nach Pielem ©ueben einé ©íeUe, wo ftc^> etwaé Siegern
wajfee angefammelt ^atíe, an der wie auch unfee SKacbf*
lager einnafjmen. Su entdecí'te ich fintee einigen
£ugefn ein andereé íleineé ©teppenflußcben mit teefflic^em
SBaffer. Síe ganje umliegende ©egend Peftand aué nielen
fleinen hugeln, die meiftené fanft anftiegen und durch
fiacbe S^alee geteennt waren. SDee 23oden woe úberatt
ffeinigt und befiand aüé fporpbor und geldfpatbporpbpr;
dagegen ©aljfieílen nue fpacfam und non geeingem Umfange
porfommen. Socb fanden ftcb wedee auf den £ugeln,
noch auf den ©aljfldcben befonderé meefwúedige ^anjen.
Jpeuíe am 21. 21ug. ^ wurden wie durch daé $ameel
ju einem feßr fpdíen 2lufbrucbe oeranlafjí. Siefern berrn*
lofen Sieifegefabeten, dem nue daé SSagabundenleben gefiel,
Und dee immee f)oc§|f flaglicb (toante uud feufite, wenn ee
niederíaueen mußte, um feinen Sleitee aufounebmen, gelang
cé / feinen die SSorderfüße hemmenden Siiemen ;u jerreißen,
und ftcb dann fiiö und ^etmlic^ oon uñé ju entfernen.
(£é gelang den nacbfefcendenSieitern, erfi 8 SCBeuft oom Säger,
ißn einjufjolen, fo daß wie bié gegen 11 Ußr aufgebalten
wueden. 2Rad)dem 2lHeé aufgepaeft wae, fufjeen wie übec
Jfpugel und durch fleine Sfjaler wefinoedwefillcb weifee.
ifaum Ratten wie an 12 5Berff jurücfgelegt, alé 4 $ir*
gifen ju fpfeede eefebienen, die jedoch bald wiedee Per*
febwanden. Slue langfam rücften wie weitee, immee einen
Slngeijf Pon diefem ©teppenoolfe befürchtend* 2lucb wahrte
eé nicht gac lange, fo eefebien abertftalé ein $irgife, der
uñé"eine ^eiilnng beobachtete, und dann ju uñé geritten
farn. <£ine ibm angebotene pfeife £abai machte ißn uñé
bald jum freunde, und durch denfelben erfuhren wie dann,
daß .wie uñé noch wenige SBerfle Pom großen SBege, dee
pon ©femijaröf nach Ä-ae»tfaraf9 fährt, entfeent
fepen, und daß etwad weitee noedwefilicb febon ein rufftfebed
fpifet am 35erge 3edee’i flehe. 95ald famen noch jwei
$irgifen angeeitten, und luden une ein/ in ißrem 21 ul
ju übernachten. ©ie gebbeten jue £ubuf linfcfifcben
SCB o 11 o fl *), und waeen au^gcriften, urnju jagen. Siacb»
dem wie noch eine ©tunde weifee gefahren waeen, erreich*
fen wie die große ©traße, und ich febiefte einen ^ofafen
nach dem f)3ifet 3ed eei, um Sftacbricbten wegen © dj d a*
now einjujieben, dagegen wie, Pon einem fiegifen beglei*
tet, weitee ritten, und bald den 21 ul, der weftlicb Pom
fffiege um einen ©ee mit.füßem SBafifee lag, erreichten,
hier beitf e^n ungemein eegeö Sehen, da$ feßp mit dee
¡Dede dee biä je|t duecbflceiften ©teppe im Sontraft
fland, und einen febe erfreulichen 2lnblicf gewährte. See
ganje ©ee wae mit Pielen gurten umgeben; große Ratten
pon ©ebaafen, Pferden, tateelen, Scbfen, $ühen und
Siegen waren auf dee weiten gldcbe oerbreitet. Saju
die Pielen Äiegifen, die bin und h^r reitend da$ weidende
«Sieb bwteten/ biee ©ebaafe inö Sagee trieben, dort eine
Sabune Pferde weiter entfernten; die pielen bin * und b«*
») Sie ju biefee SB oiloft gebSrigen Äitötfen waren epemai§ unter
ttjren 8ant§teuten at§ bte unrui)tg|ten unb am meisten räubertf(pen
beiannt. ©ie würben nod) ror einigen oem allen Steifens
ben fetjr gefürchtet, bi§ fte ben Stuffen unb einigen unter ruffifepem
©d)u|e lebenben Äirgifen wieber rieles SSieb geraubt patten, unb
burep ein ftarieS Setafcpement Äofafen big jenfeitl ber SSergfette
ffifdhingigstau »erfolgt würben. Sort napm man tpnen bag
geraubte SSiep wieber ab, unb »erurtpeilte bur<P ein Äriegggericpt
ben ©ultan, fo wie auep einige anbere 2lnfüprer, burep eine.lange
Steipe Äofafen mit ©teigbügelriemen gejüiptigt ju werben, wel=
<peg Urtpeil be«n audp »olljogen würbe, ©eitbeni gepört biefe
SBolloft ju ben geporfamjten, bie fiep aller Räubereien entpaU
ten unb bem ruffifdpen Reidpe ben Untertpemeneib geleijfet paben.