
man erreicht* ©ie Seléwánbe tiefen etwaé tiefet herab
fo biebt jum §iu§ fera«/ baß felbft bei fleinen Siegtingert
beé ©ttomé/ Die Pott beibett Ufetn porfpringenben Seifen
einanber ju betören? unb ben 2íuéweg ganjlich ju ^ern#
men febeinen* ©ann ift man entweber gelungen/ wiebet
in ben Siuß hetabjufieigen, eine ©treefe in feinem Sette
forfjureiten/ obet man ergebt fi'cb auf ein fleileé ©erolle/
wobei man gleicbfam übet bem Slußbett febwebt/ unb bie
©teine bei jebern ©ebritfe beé ipferbeé polternb ober í unb
»nterhalb herabrollen* Uebet ftd) jtebt man nut einen
fcbmalen .©tteifen beé Jpimmelé/ ¿u beiben ©eiten ffreben
bie (teilen Seléwanbe himmelan/ unb ju ben Süßen raufcht
bet wüfbenbe Sergftrom gegen bie ilßit einengenben geffeln*
©iefe futebtbat febone SiBilbniß gewinnt bann enblicb ein
milbereé Slnfepen* ©aé Sbal etweiiect ftcb biu unb wiebet/
balb Pon bet einen, balb bon bet ánbern ©eite fleine (£be#
neu bilbenb; bie Serge/ jwar noeb büßet unb (teil, jeboeb
mebt non (pflanjenwucbé bebeeft/ treten attmablig weiter
jurücf/ unb bet ©tront/ bet feinen binbernben Selémafíen
in feinem Sette begegnet/ fließt/ gleichfam befanftigt/ tu*
¡biger fort unb jeigt fogat jteöenweife einen glatten fla*
ten S&afierfpiegelr aué bem baé mächtige Selfenufet/ im
Silbe felbft noch ftnfiet erfcbeinenb/ jurucfftrahlt* Stu*
met weitet werben bie €benen; unb immet ruhiger wirb
bet (Sbatafter bet febonen Sanbfcbaft* ©et Sag wat
warm unb heiter gewefen/ am Slbenb fíieg bunfíeé ©c#
wblf am Jpimmel auf/ bumpfer ©onnet roHte in bet
SetneA unb Stegen fiel in groben Stopfen herab/ alé wit
einige gurten erreichten/ bie in einet (¡übene an bet SOtün#
bung beé fleinen glubcbené S fol in ben Sfcbulpfcb*
man/ aufgetiebfei waten* Jpier machten wir ^>alt/ ermib
bet non bet ftarfen Sageteife unb Pon ihren Sefcbwerbert.
£é blieben uñé nocí) ungefafjt 20 SSSetjl bié jur SDtunbung,
beé Sfcbulpfcbman in ben Selefcfifcben ©ee/ unb,
biefe ©treefe legten wit am folgenben Sage gemächlich ju#
ruef/ inbem wir bureb beft»9e« Siegen bfleté gezwungen
wutben/ in ben hier jiemlicb biebt ftebenben gurten/ beten
SewobnetfammtlicbUníetíbanen beé © a i f f a n €0í o n g ^ o l
ftttb / ein ©bbacl; ju fueben. Stiebt weit Pon bet SDtun*
bung beé 3 l & l gingen wit über einen 2lrm beé S f.cb u#
Ipfcbman auf eine feinet Snfeln/ beten fanbiger Soben
mit gicb ten w alb un g bebeeft wat/ waé mir ein Se#
weié bet nichtigen Sage bet .Segenb ju.fepn febien / ba ich
in ben l^o^ern ©egenben nitgenbé S i cb *e n bemetfi butte.
(Sin ©emeffd>a/ bet nicht weit Pon bet SDtunbung
beé S a fcbfaué in ben Sfcbulpfcbman wohnte/ unb
pon unfeter Slnfunft gehört batte/ febiefte uñé feinen ©obn
entgegen/ lieg uñé in feine Surte einlaben unb gab uñé
batauf SBegweifer ju einet Suríh beéSafcbíaué/ bet
biet/ aué feinen ©ngpaffen berportrefenb / einen breiten
tiefen unb febt reißenben ©ttom auémacbt. ©ieé macht
ben Uebergang über benfelben ju einem gefährlichen SBage*
ftuef/ um fo mebt/ ba bet SBafferflanb in aßen biefen
Sluflfen für bie Sabeeéjeit ungewöhnlich hoch war. SBit
ritten in gefcblojfener Stcibe biubutch/ fo / bag bie befien
Steiiec auf ben (w^ßen ^pferben oberhalb/ bfe ^3acfpferbc
aber unterhalb gingen/ unb fo weniger bet heftigen ©tro#
mung auégefefjt ju fepn* Síun füfjtíe uñé bet SBeg am
linfen Ufer beé Sfcbulpfcbman abwaríé/, meiß bureb
eine febattige S i r fenwalbung am S u^ beé (leiten be*
walbeten ©ebitgeé fort* ©ft ritten wir bei groben Seifen
Pon bet Jjobe eineé üfteiíeré ju ipferbe porbei/ bie oben
flach unb ganjlich mit SOlooé bebeeft waren/ in welchem
fleine S at r cn f r a u te t / S e11p'fla n Jett. (Sedum po