
übetjeugtett, t>aß tiefec . 9tii$ff ju fuc&en fet>. 2lßeiu
obgleich wie nach allen ©eiten hi« t>ie ©vöe aufgeuben, fo
gelangten wie Doch übeeall auf ben fefien Ueboben, ohne
webee ©e&eine, noch fonfí etwaf ju finöen. Söiie fcheint
ef nicht wahefchelnlich, ba§ Diefef ©eab fchon 'feühee geofif*
net gewefett fepn foßte, benn bie aufgejjauften ©teine lagen
ganj genau übeeeinanbee, unb fehienen buechaué nicht
geruhet ju feptt. €inige benachbaefe ©eabee inbeffen fcl)ie#
nen aßetbingf fchon geöffnet. 23leßei<$t wae auch Daf oon
unf aufgegeabene ©eab fchon geplünbeet unb fclof bee f c
gifen wegen, bie ef nicht geene fehen, wenn man bie ©ea*
bee öffnet, foegfaltigee wiebeeheegefießt. 2Juf einee anbeen
©teße fanben wie fafi unjafjlig oiele ©eabee bicht nebenein#;
anbee, bie meifiené langlichte SSieeecfe, feltnee greife bilbe#
ten. @ie unteefchieben ftch nom ooeigen Raufen babuech,
baß fie buechaué nicht übee bemSebboben ergaben waeen, alfo
ganj ähnlich ben ©tabeen,bie ich jwifchen SSuchtaeminsf,
unbSSoeonoi#9iebut beobachtetßabe. *) Sch ließ ßietein.
*D Sie oetfhtebene gorrn ber ©rd'ber, melcfje man in biefen ©egen*
ben ßnbet, macht es mahrfheinlih, baß fte oon OerfhiebenenS3öls
fern herßammen 5 man müßte benn annehmen motten, baß bie mit
Steinhaufen bebeetten ©taber bie Oeihname ber »ornehmeren
beßelben SSolfeö einfd&ließen. — SJorjfiglih auSgejeihnet finb bie
hohen ©rd'ber an ber » u r a , melcije ich fpd'ter faf), unb
beren auch © i e0e r S in feinen »riefen ermähnt, ©ben fo auch
biejenigen, meldje ftci> neben ben »uinen eines ©ebd'ubeS im @e5
birge Äent befinben, oon benen es mahrfcheinlidh iß, baß fie »on
ben »ogaiern herfiammen, oon beren Sßohnungen meiter meßs
• lieh an ber großen »ura noch oiele »uinen ju fehen finb. ©ans
oerfhiebert oon biefen feinen bie mit gerdjenholj auSgefütterten
©taber am 3 e ni f e i ju fet>n. — äBelhe biefer ©rd'ber oon ben
Soongoten herßammen, mage idh nicht ju beßimmen. SBitt
man bie bei ben Siuinen oon i ibla f i t befinblichen, an benen
man beutlich fteht, baß fie rnenig ober oieUcidht gar nicht über bem
©rbboben oorragten, ben Soongoten jufchreiben; fo iß. es mohl
länglich^ SOlerecf offnen, t>af 5 §uß lang unt> 3$ttß breit'
war* (£f lag, fo wie aße anöere ©taber, genau oon £>fien
nach SBeffen* 3uerfi würbe guß tief (gebe aufgeworfen,
bann famen wir auf eine horizontal liegenbe große ©tein#
platte, bie ein fleineref langlichef SSierecf bebeefte, Daf
oon 4 oertifalen Steinplatten gebilbet würbe, unb gletc^
faßf mit (Srbe auf gefußt war. Jpier fanben wir bie ©e#
beine einef oießeicht 6 — 8 jährigen Äinbef. £)er $opf
lag nach ¡Offen, unb war, fo wie bie anberen ©ebeine,
fejjr morfch unb brüchig* Ülußer biefen Knochen fanben;
tlir Weber efwaf oonSOfefaß, noch auch eine ©pur oon :
JEwlj.* ©tefe beiben ©ruppen oon ©rabern liegen am rech#
ten Ufer bef $ungur#ßu. ©ine britte ©ruppe lag in
geringer ©ntfernung am Hufen Ufer, unb befianb auf ©ra#
bern, bie ben erfibefchriebenen ganj ähnlich ftnb. 2lm
glüßcheit weiter abwarff foßen noch mehrere Raufen jer*
ausgemacht, baß bie hohen Steinhügel einem anbern Solle
angehören. ScmerfenSmerth/ glaube ich, iß,es noch', ba£ id^ in
ben bürren, holj= unb maßerarmen ©egenben bei ben »ergreihen
3lrialp i i, Äufchumbet, 2Crfat, Sfdh ingiS * tau unb
35fchigiten nur Jirgififche ©rabet bemertt habe, md'hrcnb
in ber Mfye beS fruchtbareren unb holateicijen ©ebitgeS Ä an
Äaralp ©rd'ber oon fehr oerfdjiebenen formen oortommenj fo
mie auch, bajj bie ©rd'ber im Sßeßen meißenS arm ft’nb, unb nur
feiten SOietattarbeiten enthalten. ®ie Äirgifen belegen alle alten
©rd'ber, bie nicht oon ihnen herßammen, befonberS aber bie hohen
fehr hotoorragenben ©taber mit bem »amen Uba. dagegen
nennen fie ihre eignen ©rabet SKotp. So oft ich auch bei ben
Äirgifen nahfragen lief, ob ihnen nicht beiannt fep, oon melhcm
SSolfe btefe ©rdber hoißotonten, erhielt id) boch immer bie 2Cnt*
mort, baß fie bieS niht mißen. S hang in führt bagegen in
feiner Sieife (f.Spaßfp „ fi b iri f h e n »0 ten" 23b. 9. ®. is.)
an, baß bie Jiitgifen ein fehr hohes ©rab ber 2Crt für Ueberbleibs
fei eines SSolfe halten, baS fte nah alten Srabitionen aRpt
nennen, unb bas oor 3Cnfunft ber SRongolen biefe ©egenben be=
mohnt haben fott,