
einem 5 6té 600 sjjjann fiacíen ©efoíge aué Sfcpeguf#
'fepaf piec.anjufommen pflegte, patte ec in biefem Sapee
faurn 40 SDiann bei fiep / Die meifiené aué Den benaepbac#
ten SSBacpett genommen macen. 35att)c # Slntbo toac
nuc einige Sage ooc unfecec 2lnfunfí l^iec gewefen. Sie
ruffifcpen ¡Officiece befugten ipn balD naep feinec Sínfunff.
lint ju-feinem feíí gelangen ju fonnen, mußten fie bueep
Daé / in 2 Sieipen aufgefiettíe, cpinefifepe SDÜliíaic gepen/
non einem 2lDfuíaníen gefüpcí. ©o wie Die Üluffen iné
3eit tcaten, fianb ©aípcíSlmbo auf/ eeicpíe jebem
Dec cuffifepen Sfficiece Die £anb » unD nót^igte fie jum
@i§en. 2lm anDecn Sage wucben Die SKuffett jum SDiií#
tagémaple eingelaDen unD mit etwa 15@epüffeln bewitípeí.
Sie Äalmuden jeigíen fiep fepc neugierig unD Wißbe#
giecig. i Sitie unfece ©aepen befaren fie fepc genau unD
woHíen Decen Siufcen unD 2lnwenDung wiffen* Socp jeig#
ten fie fiep immec felpe befepeiDenr fepc guímutpig unD
jum ©epeeje geneigt. 9iie pabe iep fie oecbcießlicp obec
bofe gefepen/ wenn fte öon Den Äofafen geneeft wucben/
waé niept feiten gefepap/ oDec wenn icp ipnen etwaé oecbof.
¡Oft wat ipt ^Betragen te¿pí fein unD finnteicp. ©o befucp#
íen uñé aucp eineé SDiotgené meptete $almucfen, Die gecne
mein getnco.pt fepen wollten, baé ipnen ein ©egenfianb Dec
gtbßefienJSewunbecung wat. SDieíne Seufe patten ipnen ein#
gebitbeí/eé fep betboíen wotben/ ipnen baé gctncopc bot#
jujeigen. Satauf, tcat einet Dec á?almu<fen ju mit iné %eítf
um fein.Slnliegen botjubtingen. S a ec mícp mit Speetcinfe»
befcpafíigt fanD / fo bewieé ec ficp fepc Dienfifectigr ceicpíe
mic J?onig/ goß Spee ein unD bebiente micp übeepaupí
fepc aufmerifam. €cfí nacpbem icp meitt gtupfiíuí be#
enDigt patte/ fam ec auf Den eigentlichen ©egenfianD fei#
,neé 25efucpé / unD bat um baé gecntopt. $ie betüpcten
fte einen ©egenfianD/ opne fiep etfl Die (Stlaußniß Daju
ecbefett ju paben unD jebeSmal/- menn fte Die beftpene
©aepe wieDet weglegten/ maepten fie Dacauf aufmetifam.
Slucp ifi mic piec niept Die getingfle Äleinigfeit weggefom#
men, obgleicp »ic faff immec non Mmucfen umringt
waten/ unD e$ ipnen oft leiept gewefen wate/ eiwag ju
entwenben. Socp mecDen Diefe Ibblicpen ©igenfcpaften
Dütcp ipee geoße Unceinlicpfeit fepc betbunieli. ¡Ob fie
fiep jemals mafepett/ weiß icp niept/ wenigfienö pabe icp
eö nie gefepen / unD man wicD fafi gejwungen ju glauben/
Daß bie$ nie gefepiepf/ wenn man Den ungepeucett ©epmu§
fiept/ Dec ©efiept unD Jpalö beDerff. Slucp ipee jecciffe#
uen unD im poepfien ©caDe fepmu^igen iileiDec finD fein
S5ewei$ non biebf juc Üleinliepfeit. 3ß*e 9ib<fe finD mei#
fienö Dunfelgcun oDec blau, feltnec cotplicp oDec jiegelcofp.
©egen SÖiitte be$ 3uni treiben Die ^almurfen ipee fpfetbe
auf Da^ Äuctf ^um ^ ©eblege, unD Dann palten piec
nuc wenige Sföann SBa^e/ Die alle SEBo^en Ducep anbece
abgelbfi wecDen. ^iitte 3lugufi oeclaffen fie Daö ©ebiege
wiebec/ unD im ©eptembec fiepen fie fiep in^ Snnece Dec
fjjcooinj SpobDo jucucf. Sie SBacpe am linfen Ufec
bleibt Doct Den ganjen ©ommec fiepen / opne inä ©ebiege
ju jiepen/ unD oetlaßt Den Si ctpfcp gleicpfaK^ im ®ep#
tembec.
Slu^ guten Üuetten pabe icp SOiancpeS tibec Die epine#
fifepe Sciminalfufitj eefapeen / Deffen SOiittpeilung oielleicpt
niept. ganj opne ^nteceffe fepn moepfe. 3P^ ©efangenen
befefiigen fie meiflenö an ^ceuje oon ^olj/ obec man bin#
bei ipnen auep Die Jpanbe unb §uße aneinanbec> fo baß
fie jufammengecodt liegen muffen. 3pce Soctuc trifft paupi#
facpltcp bie Spcen. Saju nimmt ein fiaefee S3uttel Den
Ä'opf; Deö ooc ipm. liegenDen ßiefattgenen jwifepen feine
19*