
Sann aber war unfer 3ug inSrDnung, unD trat inSSeglei*
tung DeS Sa i f fan ben DCucfwcg an* 35ei Dem (Sinfam*
mein einiger ^flanjen auf Dee Spifce DeS ©ebirgeS i;atte
ich mich wahrfcheinlich etfálteí, inDem ich eine SeUlang
àuf Dem feuchten unb falten 35oDen auf einer (Seite gelegen
hafte, fo baß ich nun an heftigem ©lieberreißen Der ganjen
linfen Seite litt/ welches mir faum erlaubte, auf Dem
SPfcrDe ju bletben* SieS Perging er|î gegen 2lbenb, Da ich
im ^tltc »atmen 3»gelt^ee getrunfen hafte, unD mich mit
Dem ißelj bebecfte* So »enig man fonß bei Dem SCBec^fel
Der faß immer tfykn Temperatur Diefer ©egenben felbß in
leichter fíeibung ñor <£rfaltung ¿u furchten Çaf, fo fejjr
muß man eS permeiDen, auf Den fjofjern bergen ßch inS
©raS ober aufs SDîooS ju legen, Da DieS, »ie ich mehr#
mais felbß an meinen beuten beobachtet habe, einen Slnfalt
" Pon SipeumatiSmuS
SBir langten am SlbenD Dem ©inßuß, DeS Tfch eg an
geraDe gegenüber an, unb errichteten unfer 3elt bei.ben
jiemlich poch gelegenen Surten an einer fleinen ÜueUe,
»eiche, - »ie faß aHe fleinen S5ache bei ben falmäcfen
fa ra f fu , fchwarjeS SBaßer heißt, unD Don Dem h^tn
©ebirge herabfam, DaS (ich uñé jur Seife erhob.
R Sen 3, Sunt Borgens ganj früh ßeßiegen wir, langS"
Der £tuelle aufwärts reifenD, DiefeS ©ebirge, unD »urDen
Durch mehrere neue Sllpenpßanjen erfreut, unter Denen eine
;Oxytropis mit quirlfbrmig ßefjenDen Blättchen, Sedum
1 quadrifidum, Pedicularis eriostaqhys, unD ein neuer
Ranunculus befonDerer Erwähnung »erth ftnb* (Sin
heftiger SBinD mit Schnee, Der aus fepr fcharfen <£iSßücf#
chen ju beßepen fehlen» unD. eine fepr fchmerj^afte (£mpßw
Dung im ©eftdhf unD an Den £anDen erregte, nothigte uñé
umjufehren, benot »ir noch Die Spifce DeS 23ergeS erreich#
ten, Da wir nichts mit Rattenf um uñé gegen DiefeS 2Bet*
ter ¿u fehlen. ©eint £erabßeigen ßießen »ir auf einen
SchaDel non Aegoceras Argali mit Ungeheuern J^brnern,
an Denen noch ein £heM erhalten war* Sa er
leicht jum SSBege ju tranSportieen »an, unD Die Stelle, »o
er lag, leicht wiebee erfannt werben fonnte, fo befchloß
ich ihn bei meiner ¿weiten 9tcife in Diefe ©egenDen non Dort
herunterholen ju laßen unD mityunehmen.
S5alD nach unferer Stucffehr jutn %útt »urbe DaS
5CBetter erträglicher, fo Daß wir DaS intereßanie Ufer Der
T f ch u ] a unD Die fyex gelegenen Snfeln Derfelben befuchen
fonnfen, wobei »ir gleichfalls niele fct)bne ^ßanjen faw
Den* Oxytropis inaria mit quirlfbrraigen SBlattchen,
Bartsia p a llid a , eine neue Sibhaldia waren* Die anS#
gejeiepneißen*
Sie falte naßm gegen SlbenD ju, unD in Der ïïîachi
nom 3* auf Den 4. Suni traf ein ßarfer groß ein, Durch«
Den DaS SSßaßcr an Dem Stanbe DeS ÜuelleS fo ßarf. gefror,
Daß »ir am borgen große Stucfe f e i Dari« fanben* Sie
fálfe hielt Den ganjen Tag« an, unD als« wir bei;Der SBei#
terreife Die f uraifche Steppe erreichten., fo uberßel
uns ein fo heftiger uitD fchneiDenDer ©inD, non Schnee
begleitet, Daß uns fogar <|Jel¿e nicht hútreichenD ju. f^ü|en
nermochfen; 5EBir erwärmten. DnS Durch Deßo.fchneftereS
SKeiten, unD famen Daher fchon. an Dtefem 2lbenD bei Der
gRunbung DeS fu r ai an, wo wir Denfelben ^)lah in
Seßh-nahmen, Der unS einige Tage frühem §um StatiD#
quartier gebient hatte; 9üngSum .erfchienen am folgenDen
Tage Die foppen Der SSerge mit.S^nee rbebedb, unD Die
falte nahm immer noch nicht ab, obgleich Der Tag jiemlich
heiter war, unD nur einjelne SlBblfen juweifen aufjogen,
welche ßch metß ju beiben Seiten Der Steppe längs Der