
ftylemittfem tfjon mit Dielen ©lauberfaljtheifen, fparfam
mit einigen 2lrtemifien unD Jpalophptert bewach#
fen, meifieng ganj non ^flanjen entblößt* ' 31m NanDe t>ec
fa(l ganj auogetrocfneten (Seen wacjfen Tournefortia
Arguzia , Lepidium Draba unD perfoliatum, Alys-
sum minutum unD dasycarpum, Bromus tecto-
m m , A llium nitidulum. 2luf Diefer ganjen gldche
jerjireut warfen jwei gigantifche U m 6 e 11 a t e n (Peuce-
danum elatum n. unD paniculatum n .), faft flehten
35dumcheh gleichenD; unD DaDurch, jugleich mit Den Dielen
fieinen ©een/ Die immec hduftger werDen, je mehr man ftch
Dem Sltfa #ul nähert, gewinnt Die ganje ©egenD ein felpc
eigentümliches 3lnfehen* £in unD wieDer fireichen, waß#
ähnliche, faum einigeguß ^ope unD ein ißaat gaDen breite
©rböjjungen Durch Diefe weite öDe gldche hin* ©iefe ©rpo#
Jungen/ Die nicpt uberfchwentntt werDen/ fttiD reichlich mit
Bobinia Halodendron et frutescens, Tamarix
elongata n ,, Astragalus vulpinus ? unD physoidi
aff-, Stipa pennata, Spiraea hypericifolia bewachfett*
©o bleibt Die. ©egenD bis. jum guße Der 31 rfa# ul# 95 er ge,
Die wie um 5 Ufjr Des SlbenDS erreichten / unD unfec Saget
an einer fumpftgen £>.ueße, mit fußem, ziemlich gutem
SBaffec einnahmen, faum eine halbe Söerjl Don Den 35ergen
unD etwa eine S35er(? Dom fochfaljfee entfernt/ Don einer
großen SSenge $irgifengrdber umringt* ©iefe ©teile, etwa
35 Söerft Don Der $pifeii # gifd;ecei entfernt, Die im
SBintet Don Dielen jtirgifen bewofjnt wirb, nennen Diefe
NomaDen 3lf neimanSfija 20?olp CD* J. Sffiollofi,
bei Den ©tdbern.) 3r§* war Die ganje ©egenb öbe
unD perlaffen, Don einer SDienge fluchtigen ©ibechfen,
einzelnen Myodes Lagurus uttD freuen© aiga’S, wem*
gen Sechen/ Anas rufina unD Äibi&en bewohnt*
3m 3uli fommen gewöhnlich einige Ätrgifen her, um> $och*
falj ju gewinnen* 93iéweiíen halten fich auch raubmfehe
Äirgifen hier auf* •
m ©a eé noch nicht fpdt war, fo fonnte ich mich-nicht
enthalten/ einen flehten ©treifjug auf Die nahen 95erge
ju machen, obgleich $¡$i wenig Don Den Durren naeften
gelfenabbdngen erwartete* 2Bie angenehm würbe ich aber
überrafebt, alé ich faft mit jebem ©chritte Zanjen, Welche
ich tw# nicht gefehen, unD in weniger alé anDertJalD
©funDen auf einer fteinen ©treefe 26 bisher noch nicht
bemerfte Slrten eingefammelt hatte, unter Denen wenigfiené
10 neue Slrfen ftch befanDen*
3lm 15ten Jp§s ich öen ganzen Vormittag aße $dnbe
roß ju thun, Die gefietn gefammelfen «pfCattjen einigermaa#
ßen in örDnung §u bringen* (£rfi am Nachmittage machte
ich einzelne ©treifjuge in Der Nahe unfereS íageré unD
fanD wieDer mehrere fchöne-unD feline flanken*
31m löten befugte ich ^ie höchjien ©pi|en Deé © oleni
$ara, non unferm Säger wenigfiené 10 SSerft- entfernt*
3Bir ritten über mehrere 35ergrucfen unD Durch einige flache
Shnler* 3n einem Der tiefßen Diefer £fjdlec famen wir
an einen flehten ©ee, mit }War niijt faljigem, Doch fehr
trübem Sffiaffec, auf Dem einige Qünten herumfijwammen*
©iefeé £hai fhtn man alé ©cheiDepunft jwifchen -Dem
©ölen * ^ara t ©ebirge unD Den Slrfa # ul # 35er#
gen betrachten. 58on Den ©ipfeln Deé ©olen#$ara
hatte ich eine fef>c weite uttD auégeDehnte Sluéftchí nadh
NorDen unD SiBefien. ©ie walDigen Ufer Deé $uctfch um
erfchienen mir alé ein fchlangenförmig gewunDener ©trei#
fen, Der ftch nom ©ebirge an bié jum 3rtpfth h»n er#
fireeft* SSeiterhin nach NorDen begrenjt Daé $ u r t fch u m #
©ebirge Die Sluóftcht* Nach Söefien Jmt D’ehnen ftch