
@bampagnec oDec itgenD einem anDetn io^teu^efauecten
©ettanfe bemeeft* liefern mocóte icb e¿ fajt jufebceiben,
Daft icb nie etwaé hon Sötagenbccbactungen unD ebeonifebem
©ebteeben untee Den $almucfen geboct babe, $cantbeiten,
welche icb nicbi feiten bei Den ebffnifcb'cn Bauent bemecti
babe, Da Diefe Dem ©enufi Deé ^otnbtanntweiné fe^u ec#
geben ftnD.
2im 29,SDtai bedienen wie fciibjeitig Den 2 u t u g b m
unD festen unfete 3ieife Duccb Daé ^bal , welebeé aueb
noeb Den tarnen Der $utaifcben ©teppe f&Jct, im#
mec $tyet hinauf 'foct* ©é etweiteti biet* wieDec
etwaé meb? ««D ecbebt ftcb noeb jabee alé botbec, liegt
aueb niebt, wie beim 2lnfang Dec ©teppe, mit Dec©af#
fecflacbe Dec Sfcbuja in gleicbee.£obe, fonDetn Diefe bat
ftcb/ jwifeben fidle Ufec eingeengt, ein tiefeé Bett gegeg#
ben, unD man mufi, um jum ©affet $u gelangen, peb
tvobl 100 §u§ jteil l^ctablaffen* £>aé ©affet fließt biec
aueb cafcbec alé bei Dec ©unDung Deé$utaiunD bepei#
nigt ftcb f* ©inen ©ttorn, Da eé bins^n Doct eine wei#
tece, wenigec abfebüfftge ©bene Duccbfiieftt, mithin feicbtec
tff, ftcb mebf auébceitet, tbeilt unD Unfein bilbet, Die
biec in einec beDeufenDen ©¡teeefe gac niebt boctommen.
31m Itnfen Ufec fc^lie^en ftcb Die Betge febon ganj «Dicbt
an Den §lu§ an, Dagegen Die b^be ©bene auf Dem teebiep,
wo Dec SSBeg fubd, noeb jicmlicb bceit iff* Jjiec tcafen
tbic bei Dcei gtofjen ©feinen ein, untec Decen einem gtofte,
Jpebebaume angebcacbí, unD eine Jjoble auégegcaben wgc.
^cb ecfubc auf mein Beftagen bon Den $altmt<fen, Dap
Dieé Die ©tclbet einec ebineftfeben ^cinjefftn, ibcec Sienecm
unD i.bceé fJJfetbeé fepen, Die febon aué altee 3eit bettñb#
een» ©ie fep an einen falmuctifcben ©aiffan , Dec in Dec
Sßabe Deé Ucful nomaDifttte, becbeicatbet gewefen, unD
Da btefee, weil fte altee wac, alé ec, fte fcblecbt beban#
Delte, babe f*c ibw entfliegen unD nacb €bina jucücffeb#
cen wollen. J^iec angelangf, foU fte bon einem beftigett
©ebneegefiobec öbetfaßen unD mit ibcec Begleitung etfto#
cen fepn. 3n Diefem BufianD babe fte Dec ©aiffatt, Dec
ibc auf Dem Sü§e ö^foigt wac, gefunben, unD mit bielec
geieclicbfeit beecDigt, wotauf Die ungebeuetn Seifen auf
Die ©cábec gewáíjt wucDen, um Die mit bielen ©ebafcen
becfcbaccfen Seiten bot Betäubung $u ftebettt. $tofc Def#
fen tarnen Die €binefen, welche Dieé ecfubccn, jum ©cabe,
unD inbem fte Den ©tabfîein jîu^ten, geuben fte Daé ©cab
Dec spcinjefftn auf, unD ttanépocíitfen Den nebjl Den $ojt#
bgeteifen b^enuégenommenen îeicbttam nacb ©bwa*
ju ben ^ebeftangen gebcaucbte ungemein Dauecbafte Im
cbenbblj, bafbiö je|t Dem £abn D«c Seit wiDecftanDen unD %
balt noeb immec Den Seifen îtbec Dec tief auégcbbbiteti ©cube*
sffiabcenD icb mic Dieé an £>ct unD ©fette Duccb Den t)ott#
riietfcbec ecjâblen lie§, b«de icb plo^licb ein ©efcbcei Dec
mit unfeen factpfecDen bocauégeeilten Âalmucten, unD
ein ^P'fecD obne Mattel cannte wilD bon Doct bec uné enf#
gegen, ©é wac einé bon Den <pactpferDen, Daé ftcb bon
feinec €afl befeeit batte, unD Da wie eé aufeubaltcn bemubt
waeeri, fi'cb bom (teilen Ufec juc Sfcb u ja beeablie§, unD,
alé Wie eé aueb b*ec einbolten, ubec Den Slu§ fcbwamm*
feinec wagte eé, bei Dec Xiefe unD ceifenDen ©cbneaig#
feit Deé Sluffeé an Diefec ©teOe, binitbecjufcbwimmen,
unD fo mußte einec Dec f almuefifdben Begleitet fein ipfecD
bccgeben, woju ibn Die ubeigen becucibeilfen, Da feine
Unbocftcbtigfeit Die ©cbulD Deé UnfaUé gewefen wac* ©ec
eé weiß, wie wenig ein ^alntucf gewobnP ift ju S°P 5«
geben , Da fte felbfî, um bon eittec 3ucfe pte anDecn ju
tommen«, aueb1 wenn fte nuc 30 ©ebeitte entfeent ifî, Daé