
tote ei bie SÖegefation auf bett bergen fet6f^f ttoc^ ntebt
aber in Dem tyák , toobitt Durcb Den Siegen oon ben §5er#
gen gleicbfam eine febwaebe Sauge b«abfließt', anDeutet*
Slßei SSieb Der ßalmücfen ift nacb Diefern iponfe^tefer, bec
Den bergen ein afebgrauei 2lnfef;n t>erlei^t, febr begierig,
lint) oérjebrí ibn in nidji geringer 20?enge, fo Daß man niebt
feiten ©rotten ftnbef, Die auf bie SBeife gebildet ftnb> Daß
l>ai SSieb, unD felbff Dai SOBtib/ Dem man Daßer an folcben
ließen auffauerf; biefe 33erge l^auftg befugt/ unD ben fal#
ftgen, fe^r leicht $e|reiblicben X^onfcbiefer oerjebrf. Sie
Sluibeute, Die icb auf biefen ©ergen an spflanjen machte^
toar Der 3afjl nacb $war gering , allein befto fcltener unD
feboner toaren Die Sirten* Dracocephaium origanoides,
Sibbaldia grandiflora, S. erecta, S. adpressa nob»,
Oxitropis leptophylla toaren Die auigejeicbnetßett. Sa
ei febon ettoaé Dunfelte/ ritten toir über Den $ an, wobei
toir faß in Den fumpftgen Ufern fieefen gebfteben waren unD 5
gelangten ju DerSurte bei S cmetfcb a % aran, Der mich
in £ f cb e í f cb u l i cb a befugt batte, ©r trat aui Der Surfe,
Drücffe lebhaft feine greuDe über meine 2lttfunfi aui, hob
micb bom spferbe unD bat micb, in feine Surfe ju treten,
Sin feiner ©eite tourDe mir ein ©tg aui gilpn bereitet, Die
pfeifen tourDen getoecbfeíf, unD gingen ¿ulegt feibjt ju nteb
wen ©egleitern über, ©r fragte micb nun, ob icb bei ihm
| trinfen tooße/ unD; obgleich mir toobl ettoaö oor Dem
bbcb(i unreinlichen ©efebirr fcbauDerfe,. fo nahm icb baé 2ln#
erbieten an, um ihm einen ©efaßen ju tbun. ©in großer
eiferner Äeffel tourDe obenbin ausgetoifebf, aufs geuet gefegt; *
eine SJienge SÜBaffer bineinge^ojfen unD aufgefoebf. Sann
tourDe ein ©tücf Siegelte in: einem Dörfer, Der aui einem
Durch glübenDe ©feine auigeb&blfen Q$aumßamm beßanb,.
geftoßen,, in Dai SBaffer gefebüttef, pD eine flehte JpaitD*
ooa ©aij* btneingetoorfen. Sie gran bei Semeifcba trat
mit einem großen eifernen ©<^6pfloffel bwju, «nb4 inDern fte
febopfte, erbob fte Den Söffet reebt fofyr .unD ließ Dann Dai
focbenDe SOBaffer toieDer in Den ßeffel jutücffallen. Siei wie#
Derbolte fte mebreremal, inDem fte eine febr toiebtige SOMene
annabm. Sann tourDe aUei in einige ©efaße gefüllt, Der
^eflfel toieDer aufgefegt, unD ettoai füße SRilcb bhteingegof#
fen; fobalD Diefe ju foebett begann, tourDe Der £bee
getban,’ unD unter öfterem SSieDerbplen Dei 59ianboeri mit
Dem ©cb&pflbffel toieDer aufgefoebf. , vßun Wat Der Zfycc
fettig. Sie SCBirtbi« fc^opfte ettoai Daoon unD goß ei ali
Spfer ini geuer. Sann fünfte fte ibn in große b&l|erne
©ebaalen, toooon Die reinlicbfe, oDer beffer gefagf, Die
am toenigfien febmugige mir gereicht murDe. S^ faunte
Diefei ©etranf unmöglich fo bei§ * trlnien, toie ei Die Äak.
^müefen mit ungemeinet ©cbneßtgfeii oerfcblgngen. f ®?ic
bracb Dabei Der 2lngßfcbtoeiß aui, unD icb fonnte micb
ni^)f entfcbließett,'Die §toeife ©ebaale, Die mir atjgeboten
tourDe, ;anjunebmen. Sd) Diefen £bee im
Der Sieife fafi jeDett borgen in meinem eigenen ©efebirre
mit Denfelben jutbaten unD obtte^uefer bereiten laffett, unD
fanD ibn jiemlicb tooblfcbmecfenD unD aueb nabrenD. € i
iji Diei Die getobbnlicbe SSereifungiart Diefei ©etranfi bei
Den ^aimücfen. 3umeilen fe|en fte aber eine beDeuienDe
SDienge geDorrfer unD geßoßencr ©erfle binju, tooDurcb
er noeb nabrenDer toirD. ©r fommt Dann Dem ©aturatt
Der Zuraten nabe, Der aui mit §ett gerbfietem.oDer
gebräuntem Sßiebl bereitet toirD, unD felbfi bei Den oor#
nebmern Dvuffen jener ©egenDen ein beliebiei ©etranf aui#
maebt*- SBiitoeilen fegen Die ^almücfen ju ibrem £bcc
,aucb ettoai §ett biniu» Siei toi|D getoobnlicb in. einer
©ebaale gebaltep, in toelcbe ettoai foebettben ^|^pliein#