
©etranf Por. ©te fanDen eé Portreffficg; unD mein fett, fett
ten fo guten 2lrafu getrunfen ju gaben. Unfer 3ug ging
weiter burcg einen 2BalD, i>effen 2lufgbren gegenv Die @pi|e
Deé ©ebirgeé ebenfalls Durcg Slbgerben Der SBaume gefcgag.
Sec ©oben war, wie gewbgnlicg auf Den 2llpenffacgen,
fumpfig, UnD jwar fo/ Dag ec Den SBeg erfcgwerte, inDem
Daé DecfenDe SDfooé fcgacfe ©feine pecbacg. (Ein. furcgtba*
reé ©ewitter überfiel uñé auf Diefec §facge, fo Dag mir ge#
notgigt waren/ etwaé fiefec gerabjugeigen, unD unter eini#
gen Perfpuppelfen 3irbelficgten ©cgu§ gegen Den Siegen
ju fucgen. 3ug(eic^ legten wir, um uñé ju erwärmen nnD
ju trocfnen, ein grogeé geuec an, wobei wiounfec TOíagé#
magl beceiteten. SßacgDem Der Siegen aufgegbtt gatte, jogen
wir weitec, unD erhoben uñé immec gbger. ©nDlicg gei
langten wie an eine fege goge naeg SiorDen ju geile Reifen#
wanD, an Deren §ug Duccg Den 3ufammenlauf Deé ©cgnee#
wafferé ein fieinec ©ee entganDen wac, Den wie mit einer
tiefen (EiérinDe beDecft fanDen, Da Die ©onnengraglcn fag
nie Drauf wirfen fonnen* ©olcger ©een fagen- wie noeg
megrere, allein Da fte offen lagen, fo waren fte niegt megr
gefroren* SBic mugíen Diefe §eléWanD umgegen, Pon Der
anDern ©eite fte jur Jpalffe ergeigen unD uñé Dann gerab#
laffen* Sie ©onne ganD fegon jiemlicg tief am jportjont,
alé Wir Die anDere ©eíte Deé gelfené ergtegen gatten, waé
bié jur £álfte jiemiieg bequem , obgleícg Durcg Die fegarfen
©teine für Die Oferte gocgg fcgmerjgafí, gefcgegen fann*
Sann aber ergebt eé geg, mit grobem ©erbtte beDecft,
gbegg geil, unD gegt in einen wenig §u§ breiten $amm
aué, pon welcgem man in Den ungegeuern 2lbgrunD gerab
auf Den gefrorenen ©ee fegen fann, unD wo man ieiegt Pom
©cgwinDel ergriffen wirD. 3lm §ug Diefeé ©erbileé fuget
Der 8Beg, allein ein Diefeé weiteé ©cgneelager beDecfte ign.
wclcgeé, Da eé: Den Sag über Pon Der ©onne befegienen
war, Dtc ^pferDe niegt ju tragen oermoegte* SBir wagten
Dageo niegt, gitmber ju gegen, unD eé blieb uñé alfo wei#
wr nicgfé übrig, alé Daé ©erbtte ju ergeigen unD über Den
s§e(éfamm ju gegen, wo wir ©puren eineé ©tegeé bemerf#
ten, Der oietteiegtoon wilDen Sgieren,* Pietteicgt aber aueg
ípon jagDíteibenPen > áfalmúcfen gcreugríe* Sie ©teilgeit
,Deé ©erbtteé, Die Snge Deé ipfaDeé unD Die ©egarfe Der
grogen ©feine, über welcge man gegen mugte, maegten Die#
fen 5Beg furegtbar. Slnfangé ging eé noeg ertragfieg, allein
ungefagr in Der €OJitte Diefeé ©tegeé lag ein gewaltiger»
©tein, um Den Die SPferDe gerumgefugrt werDen mugten;
Dieé ging aber nur für einfaeg gefältelte f ferDe an* Saé
erge ipacfpferD, Daé über Diefe ©fette gefugrt wurDe,
gurjte, unD eé wäre unfeglbar nebg atten ©aegen jertrum#
mert worben, wenn nicg)t Die Unerfcgrocfengeit unD Dia
©tárfe eineé meiner Seute Dem Unglöcf Porgebeugt gaffe.
(Er ergriff Daé getrene ©eil, an Dem Daé $ferb gefúgrt
würbe, mit beiDen fanDen, unD inDem er geg ginter Den
grogen ©fein gingurjte, gielt er Daé ÍJJferD fo lange, bié
Die Jfalmücfen eé wieDer,auf Die 25eine braegfen** Sie Seute
waren nun gejwungen, alle ipacffacfe abjunegmen, ünD auf
Den ©cgultrrn gcraufjüfcgleppen, ein ©efegaff, Daé bei Dem
engen Siaum, wo man bei einem gegltritt unwieDerbringi
lieg Perloren war, gocgg gefagrlicg unD ermuDenD wurDe*
Sie fong in Dergleicgen Singen fo unerfegrorfenen áíalmóf#
fen waren ganj ileinmútgig geworDen, unD einer Pon ignett'
ergob, alé wir in Der grbgten ©efagr waren, Die JpanDe
jum J&immcl, unD gng an ju beten, wopon icg nur Daé
SQSort j?utai (©otO PerganD* Einige ipffanjen, Die gier
int ©erbtte Porfamen, unD welcge icg fong niegt gefegen
gatte, wie j* ©. eine fleine Saxifraga terektensis n.