
inrSÖerbdcbte, mit feinen 93e#aitgn. t>ie früher im $ o u
gonfcben ©teinbrucb gearbeitet ^atten^ Dann aber enU
laufen traten, unb jefct eine üftdubeebanbe in jener ©egenb
gebildet batten, einerlei ©eftnnung ju hegen^ unb ißatte
fogar SSerfuc^e gemacht/ ju entlaufen., Eß war baßer frei*
lieb ju furchten/ baß er bei Diefer ©elegenbeit, wenn er
in bie SUße feiner Brubec fdme, mich vielleicht oerlajfen
würbe* ba er jeboct> ju meinen Steifen ber tuebtigfie
febien, weil er bie ©egenb/ bie ich befueben follte / fepr
genau fannte, unb ber bejle ©ebufce war/ jugleicb aueb
betbeuerte/ mir treu ju bleiben, fo naßm icb ißn an, SJucb
wegen beß ipcooiantß, ben icb für ben üauf beß ganjen
©ommecß auß bem bei bem Jfocgonfcben ©teinbrucb
angelegten SKagajtn bejießen follte, würben jwedmdßige
3lnjialten getroffen*
9lm Siacbmiftage befuebte icb bie f§ § P ©cbleiffabcjf.
©ie bat ggn$ biefelbe Einrichtung wie bie Eatßarinen*
burgifcbe, nur ifi fte außgebeßntec* £>aß SBajfec jum
Sceiben ber SDtafcßine giebf baß glußcben 35elaia ber-
SÖiebtere febone ©tude waren,bier eben in ber Slrbeit; Por*
jöglicb rerbienten jwei große ©dulen, auß weUenfbrmig
gejei^netem grünlichem 3a$pi3, 2lufmecffandeit* 3?ocb
bewunbernßwertßec war eine ungeheure runbe ©ebaale, bie
4 2lrfcbinen (gegen 10 guß) im Ourcbmejfer hielt, auß
bemfelben ©eitein. ; ©ie war nur erfl auß bem ©ebbfien
gehauen , unb bie Bearbeitung würbe , wie man mir fagte,
bei angejltengtem gleiß, wohl über ein 3 aße Raitern, 9iodj
wirb biet eine große 2lrbeit unternommen werben: neßmlicb
eine ooale ©ebaale, im größten ©uccbmeffec 6, in ber Breite,
42lrfcbinen;' ber ungeßeucegelßblod baju liegt fc^on bereif,''
unb feine ^»erbeifc^affung foll ßocbli befcbweclicß gewcfeit
fepn; ec ifl in bem ©teinbrueb auf ber 9tewen naj a
© o p i a gebrochen worben, "
3 « &ec Stteifierfiube fab ich eine fcß&ne 2lcbeit. 2luf
einem runben ©tud gelblichen 3 a%j4 war in erhabener "
2lrbeit baß Bcufibilb beß J?aiferß aile^anberö I.bac*
geftetlt, nach einem oom ©rafen £ol|ioi boffirten SDJbbefl
gearbeitet* Eß befebafrigte feßon brei 3abre lang einen
gefehlten SÜteifter unb war noch nicht fertig, ferner
würbe hier ein J£>eÜigenbilb in bräunlichem 3 a®P^ gearbeii
tet, unb brei fleine Knaben übten ftcb im 3 eicßnert unb Bof*
ftren in 3Bacßß**|j
$olpwan liegt bbßer alß ©cßlangenberg, unb
ifi oon Bergen umgeben. J^ier war baß erjle Bergwerf,
baß -Demibow entbedte;’ anfangß nur Tupfer, »on bem
aber auch ^, befonberß auß einer ©rube an ber
©inajai@opfa, ©ilbererje gefocbect fepn fotten. £>a
bieß oon bec Stegiecung entbedtwürbe, foll biefe ©rube
peefeßuttet worben fepn unb ijt biß je|t nicht wieber auf*
gefunben, 2)a ber Ort früh« StnfaClen ber $almüden
außgefefct war, fo würbe er befefligt, unb man fiebt noch
je§t bie ©puren ber SBdUe unb ©rdben^ bie eß non brei?
©eiten bei umgeben, benn bie biertevnorbbfilicbe ©eite
febu^te baö Slubcben Belaja. 5luö biefer 3eit ba^en
auch jwei Berge in " ber 9?dbe ben tarnen erhalten; > bet
fubbfilicb belegene l^eißt But fa ( SEBacbtbau^) , erbebt
ftcb iiemlicb fieil unb iji mit §icbtenwalbung bebedt; ber,:
anbere gegen Soeben liegenbe oon gleichem Sluöfeben ^eißt
Äarauinaja ®oplg (3Kacbtfoppe). ©egen ©ubwefien
liegt bie ©i.najd?© opt ain eitiiger Entfernung, weniger
bewalbet. 2lm 9lbenb erblidte ieb auß öertt genßet mehrere ^itt«
ber , bie große ©teduße oon Leontice altaica unb einig?
Blumen oon Anemone patens trugen ,;v bie jei^t febon