
Der folgenDe £09 einen S23efud^ Deé fo intereffanfen gíufb
uferé unt> Der ©chneeberge, Die ftch hier ergeben/ begün*
fügen werDe.
See 19* 3uli brach fch&n an, unt> wir machten uñé
Daher mit Der ©onne auf, um Die 31lpe ju erfieigen, att
Deren guh mir Die ¡Jftacht jugebracbt batten. Siefer 2Se*
fucb gab uñé eine febr reiche Sluébeuíe, unD unter Den
herrlichen ipftanjen, welche Diefe 2llpe beroorbringt, erregte
mir Die grbftte greuDe Biebersteinia odora. 3 $ fan&
fie , fo wie Die meinen auégejeichneíen Sllpenpflanjen Diefer
©egenDen, auf einem ©erbde gegen Die ©ptfce Deé SSergeé,
wo ich e*nc ^arometermeffung* anficdte, in bebeutenDee
Sföenge. Sa Der gunDort Diefer Sßflanje auf Den 3nfeln
Der Sfchuja angegeben wirb, fo war eé mir jiemlich
unerwartet, fte in fo beDeutenDer Jjobe ju ftnDen* Sin
fleiner 2>ach, Der nicht weit öon ihrem ©tanDort entfpringf,
mag wohl beim ©chmeljen Deé ©chneeé einige «Pflanjen
ober ©aamen l^erabgef^wemmt fycfoexi, Die Dort SBurjel
faftten, unD fo $u Der irrigen Eingabe SSeranlajfung gaben*
3ch lonnte Die @pi§e Der 2llpe, Die felbji Pon Der ©üb*
feite noch jum tfyeil mit ©chnee beDecft war> nicht erfteb
gen, Da auf Dem fieilen ©erbde, Durch welcheé fte gebilDet
wirD, nicht leicht guh ju fajfen war, auch wu§te ich, auf
eine fo reiche spflanjenernDte nicht gefaßt, eilen, baé ©e*
fammelte in ©icherbeit ju bringen, unD lehrte Daher jutn
3elt jurüd. SftacbDetn ich Diefeé in Srbnung gebracht,
befuchte ich noc§ 9e3en Sl^nb Daé lehmige Ufer Der Sfcbu*
ja, wobei ebenfadé mehrere auégejeichneíe fpfianjen meine
2lufmerffamfeit auf ftch jogen. Unter Diefen jeichnete ftch
befonDeré ein neueé Zygophyllum aué, Daé fchon in
fruchten fianD. Ueberbaupt gab mir Der heutige Sag unD
Diefe reiche ©egenD eine Sluébeute Pon 40 2lrten, Die ich
früher gefuuDen batte, unD uon Denen Daé mcijie
noch unbefchrieben war, niele anDere ungerechnet, welche
ich früher in einjeltien Sjeentplaren eingefammelt batte. Sie
auégejeichnetfien Warent Biebersteinia odora, Zygophyllum
pterocarpum, Valeriana petrophila, Gentiana
nutans, G. rotata, dichotoma, Saussurea
pygmaea, S. serata, S. salicifolia et incisa, Pedi-
cularis tristis, Cerastium pauciflorum; ein neuer
Leontodon, ein fchbneé neueé Pyrethrum, jwei neue
Sruciferen u. f. w.
3cb erwähnte oben, bah Der 5ß5eg an Diefer ©fede ftch
non Dem Ufer Der Sfchuja entfernt, unD über Daé ©e*
birge eine ©trede weit forfgeht, bié man wieber jurn Ufer
gelangt. Unterhalb Diefer ©tede hatte Daé SOBaffer Der
Sfchufa noch immer Die weifte garbe, Deren früher ge#
Dacht ifi, unD ich wunDerte mich Daher nicht wenig, alé
ich ungefähr ein SSiertheil QBerfl oberhalb $ur Sfchufa
binabfiieg, Daé SOBaffer podfommen Dunkelbraun ju ftnben.
3ch ritt Daher abmarté, um Den spunlt aufjuftnDen, wo
Diefe SSeranDerung fiatt hatte. Sé ifi Dieé Der S r i, wo
Der Sfchegan in Die Sfchuja ntünDet, unD wo, wie
früher erwähnt warD, eine 3nfelgruppe &urch Shcilung Deé
gluffeé in mehrere Slrme gebilDet wirD. SDaé SBaffer,
Welcheé Der Sfchegan führt, ifi Pofllommen weih, unD
man bemerkt, wie anfangé Daé SBaffer am linken Ufer in
Den gluftarmen weih, am rechten Dagegen podkommen kaf*
feebraun i(i. SKo ftch Der gluh in Sin S5efte fammelt,
gewinnt Die weifte garbe Die SberbanD. 3$emerkenéwertb
ifi eé, Dah, fo wie ftch Die garbe Deé SEBafferé peranDerí,
auch &er gluh unD feine Ufer ein ganjlich anDereé Slnfeben
gewinnen, unD einen ganj perfchiebenen Sharafter jeigen.
£»ee untere ‘tyúif welcher weifteé SBaffer führt, ba* ^
fiebet», Steife» I I . 10