
efje wir ben Kurtfchum erreichten , begegnete ung einSBoof,
Deffen SSeftfcee mir papier unt> eine SKenge QJrieffchoften
überlieferte* Slug Diefen Briefen erfu&r ich, Dag Die Sieifc
jum Sarbagatai aufgegeben werDen mugte, unD Dag
ich Dem neu entworfenen SjMane gemdg, Die ^iefigen ©egen*
Den ganj perlajfen unD über Ufifamenogorgf unD @e*
tttipalatingf nach Den, jenfeitg beg 3*tpfch liegen#
Den ©teppen reifen foHte, um wo möglich Die SBerge ju ew
reichen, non Denen Dee 3f<$im feinen Urfprung nimmt*
Sie SOiunDung Deg Kurtfchum entfprach meiner <£r*
Wartung wenig* Sie Sffiiefen ftnb jwar mit üppig wach# *
fenDen ijjjlanjen bebecft, allein meifieng gehörten Diefe ju
Den ganj gewöhnlichen, grogtentheite waren eg folche, Die ich
mehr obechatb^tn^urtfchum bemerft ^atfe/ ju Denen
(ich noch Angelica Archangelica, Lamium album,
Veronica lo n g ifo lia , Geranium rotundifolium ge*
feilten* Einige SBeiDen, Populus nigra et lanrifo-
lia unD Betula alba waren nicht feiten* Chrysomela
polita unD M ylab ris melanura waren hduftg; befon?
Derg aber jeigte ft£h L y t ta vesicatoria auf Lonicera ta-
tarica in großer Stffenge unD perbreitete einen feßr betau*
benDen ©eruch* Uebrigeng werDen Die SföünDungen Deg
Ku r t f chum unD 23efun auf Den (garten falfch ange#
geben* Sie le|icre mug Dkl weiter nach SBejfen, Die erfiere
etwag mehr nach Perlegt werDen*
3iachDem Der ^rtpfch Den Kurtfchum aufgenom#
men hot, wirD feine ©tromung etwag fchneder* 3wor bil*
Det er noch Diele Krümmungen unD Snfcfa, allein Die leg*
tern, bigweilen auch Die Ufer Deg gluffeg, meifteng
mit SBeiDen, Populus nigra, P . laurifolia, biswei*
len auch wif SSirfen beDecft. Slm rechten Ufer erheben
ftch in Der gerne Die SUorberge Deg Kurtfchum # ©ebir#
g.eg, Die fich töeiferhfn Dem gluffe immer mehr ndhern*
$infg bitben*bie ©anDhügel ein fehr fleileg, oft an 200 gug
• hoheg Ufer. Sin jwei ©teilen, wo ich ^fer
Dieler Slnfirengung erfiieg, fah ich nach <5óDen unD ©üb*
ofìen Diefe ©anbregion fleh enDlog erfireefen, Die ^ier im Sill#
gemeinen Diefelben ipfianjen herporbrachte, alg am 3$efun,
Doch feiten Sophora argentea unD Astragalus n. sp.
Sagegen .fanD ich hfe* e*tt neueg Thesium (Th. multi-
caule n .) eine neue Oxytropis mit fìachlicljen SMaitjtielen
unD SSlattchen, Den fch&nen Astragalus velutinus, Gyp-
sophila dichotoma, Chondrilla n. sp. Urifee Siaci) t*
lager nahmen wir am rechten Ufer Deg 3rtp fch, om M *
jiemlich (wh6* ^ ei9c e*n / W i$ Äm folgcnOeti Sage unter#
fuchen wollte.
Slm 8; 3uli erfiieg ich jene %>etQC unD Durchfuchte fte
nach PerfchieDenen üüchtungen* ©ie finD Dem Siria # ul
unD S olen # far a fefjr ähnlich, ernähren auch Diele
jpfanjen jener &erge. Siefe S5ergreihe mochte faum 800
gug über Den Sfrtpfch erhoben fepn; fte ijl fehr Dürre,
ganj wajferlog unD nur in Den ©fluchten gut bewachfen*
Sch bemerfte hier, fheilg auf Den bergen, theilg am gluß#
Ufer, Spiraea h yp e ricifo lia, Robinia frutescens,
Tragopyrum lanceolatum, Rosa lax a ? altaica,
Rindera tetraspis, Eremurus, Cachrys macrocarpa,
Androsàce maxima, Onosma G tn elini, Amaryllis
tataricä, Stipa pennata et cap illata, Galium
Aparine unD ruthenicum, L in a r ia n. sp., Trigo nella
s tria ta ?, Tragopogon ruber, M ilium holci-*
forme, Ephedra, Dianthus ramosissimus, Sta-
tice speciosa, Poa fe r t ilis , Isatis dasycarpa, Pa*
trin ia rnpestris, Ceratocarpus, Allium nitidulum
et lin e a re ? ,; Silene viscosa, Sedum hyhridum,