
gingen i^nett ju folgen* geuergewehre *) nehmen fte nie*
maté mit, um biefe nicht, im gatte eineg SJHßlingeng, ju
öerlieren, unD auch um feinen ihrer ©egnet ju tobten,
t)a 9D?otD nur Durch Den SoD, ober eine fe(jc bebeutenbe
©abe gebüßt werben fann. £at ftch eine anfefjniicbe
3abi oerfammelt, fo wirb ein Slnführec gewühlt, auf beffen
Erfahrung unD ©efchicflichfeit man ftch berlajfen fann, unD
Dem auch Sitte gebotenen* 2fiie fann Der $irgife fich Der
Sicherheit feinet Sigenthumg erfreuen, fonbern immer
mu§ ec einen Slngciff erwarten, unb furchten, feine beerben,
Die feinen einzigen £ebengunterhalt augmachen, ju oerlieren*
Degwegen ficeifen fte am Sage weit umbec unb frühen oon
Den bergen unb Jpügeln herab, ob ftch feine geittbe nühern.
Deg 3íacbté haben fie noeb weniger 3vuhe* SBührenb Die
©flaoen Die beerbe umreiten unb Durcb ^auftgeé 3iufen
ibte SBacbfamfeit bezeugen muffen, rubt ¿war Der Jperr mit
feinen SBerwanbten, muß jeboeb immer bereit fe^n, feinen
Leuten ju £ülfe eilen ju fonnen, wenn biefe angegriffen
* ) ®te Äirgifen bet mitttem #orbe finb nur nodf) wenig mit getter*
gewesen eerfefjen. Sie führen meifieng Suntenffinten mit langem
Stofm unb runber, niefjt ectiger, SDtünbung. Sag Stofw ijt oft
»on ungemeiner Sänge, unb tdf, tyabe einige alte ©ewefwe gefefcen,
beren Stofw über 9 ta«0 war. ©twag unterfjalb bet Spi§e
finb fte mit einer tjöljernen ©abel »erfeben, worauf ba§ ©eweb«
ruf)t, um fixerer 31t sielen. Sei ben Sultanen auf bem Äurts
fdjumgebirge fab id) ein ©ewebt öon df)inefffrf)er fetjr fauberer 2Cr=
beit, reicb mit Silber auggelegt. Sie Äirgifen jielen lang unb
febr bcbädjtig unb treffen meifieng richtig. Sie fdjiefcn nur mit
Äugeln, bie meifieng aug ©ifen befielen unb mit SSlei übersogen
finb. Sbr ^»uloer bereiten fte tbeilg felbjt, tbeilg erhalten fte cg
»on ben Safcbfentern unb <§binefen. So<b sieben fte bag ruffifd^e
3>ul»er »or, unb finb febr begierig barnadf). p r 9M»er, womit
bie Äirgifen nur febr fparfam »erfeben finb, fann man 2Clle§ »on
ibnen eintaufd^en. Sie ruffifebe «Regierung bat es aber febr ftrenge
»erboten, ben Äirgifen ^Ouloer jugufübren.
werben, Degwegen werben Deg Iftachtg Sei ber ¡gurte
immer einige ber beflen <pferbe gefältelt gehalten, unb
lange Sanjen fielen am (Eingänge angelernt. ©0 raubt
alfo ben $irgifen DieÜXaubfucbf if>rer eigenen Sanbgleute
alle Siuhe unb (Sicherheit* 50?anc^er ©freit geht fchon feit
einigen ©enecationen bom SSafer auf Den ©ohn über , Der
ftcb bemüht, bag jugefügfe Unrecht $u rüchen. ©inb bann
enblich beibe (paetheien eg überbrüßig, biefen fleinen Ärieg
forijufuhren, fo wählen fte ©chiebgcichter, bie über ihre
©treitigfeiten entfeheiben unb fte fchlichten müffen*
Die ^irgifen, welche Den Shinefen unterworfen ftnb/
leifien biefen eine unbebeutenbe Slbgabe an 33ieh , Die fchon
bor bielen fahren für jebe fJBottofi fefigefefct ifi, unb nur
in wenigen «pferben unb ©chaafen beftehf. S)ie firgifen,
bie am rechten Ufer be^ 3rtt>fch innerhalb Der ruffifche»
©rattjen nomabiftren, entrichten non jebem 100 ©tud
SSieh einö al$ Sribui, wag ein €infommen Der Äofafem
faffe augmacht. 23on f>erfonlichen Slbgaben ftnb fte gdnjlich
befreit* S)ie ^irgifen beg ölrug’g ^ar # ^aralt) ha^ctt
ftch verpflichtet, biefelben Slbgaben ju entrichten* Do^
Waren ihnen Drei greijahre eingeraumt, unb man glaubte,
bah biefe greijahre noch verlängert werben würben*
Die SSiehjucht ifi Jpauptbefchaftigung ber $irgifen unb
bie 33iehweiben bilben ihren hanpifdchliehfiw ^i^thuro*
©ie holten große gerben «pferbe, ©chaafe, weniger üKinb*
Vieh, ^ameele unb Riegen. Sie ipfecbe ftnb meifieng
mittleren SCBuchfeg, bo<h ftnbet man auch t>*cle hohe, fehr
flarf gebaute ipferbe* ©ie ftnb flüchtig, muthig unb fehr
Dauerhaft. SJefchlagen werben fte nie; bekommen aber auf
Dem froifnen 95oben einen fchbnen fiarfen Jpuf, ber ieboch
in ficinigten ©egenben nicht feiten Stiffe befommt, unb ftch
in folgen ©egenben na<^ unb nach fo abnu£t, baß Die
£ebet>. Steife, ir. 30