
434
%-----
hohe, (teile, nacfte gelfen feppor« 3« if>« ergießen ßch Die
Sa Iba, Die 3 a»19 , unD Durch biefelben auch ade
©ewdjfer, Die Dom norbweßlichen, norblichen unD norb#
bßlichen ©nbe Deé Kar #Karalp # ©ebirgeé entfprin#
gen, fo wie auch wahrfcheinlich Die meißen ©ewajfer Deé
©ebirgeé Ke nt. ©inen ülbßuß hat Dagegen Diefer ©ee
gleichfaKé nicht. £)aé SÖajfer beffelben foß fehr bitter#
faljhaltig unD Durchaué ungenießbar fepn. Sennoch ent#
halt er Diele gifche-, befonDeré Rechte, Denen aber Daé
fchlechte SEßajfee einen fo Übeln ©efchmacf mittheilt, Daß
«tan ße nicht genießen fann. 3a fogar Die gifche, Die in
Der S a Iba, ziemlich weit aufwarté Dom Karaffoor,
gefangen werDen, foßen auch hochfi wiDerlich fchmecfen unD
faß ungenießbar fepn.
Slm 9. ©eptember erreichten wir Durch fctjon befannte
©egenDen gegen Mittag unfer alteé Säger am 31 fch i # ß u,
wo wir einige ©tunDen auéruheíen unD Dann noch bié jur
3arlp fuhren, Die wir fehr fpüt am SlbenD erreichten unD
Dort übernachteten.
Slm 10. ©eptember wurDen wir Durch 2 Kirgifen auf#
gehalten, Die Don einer SBoßoß jenfeité Deé Slltpn# ßu
herfamen, in unferer Stafje genächtigt hatten, unD >e§t
jum alteßen ©ultan, in Der Sta(je Deé Kar# Kar alp#
© e b i r g e é reifen woßten. Unfer 20t u 11 a h übernahm eé,
Diefe beiDen Kirgifen Dorthin ju führen, unD Derließ uñé
hier. Sluch wir braten balD h^nach auf, unD fuhren
etwaé mehr nbrDUch até auf Der Jpinreife, Durch ein tan#
geé fchmaleé Sljal, Darauf über mehrere ziemlich befchwer#
liehe Jpügel, unD erreichten Dann ein fleineé Sachtein Deé
Kar# Karalp# ©ebirgeé, wo wir unferen (pferDen
einige 3tuhe gönnten, Dann wieDer aufbrachen, unD am
SlbenD Daé fleine glüßchcn Kungur#ßu erreichten, wo
wir ju übernachten befchlofien. Sie Kofafen # Sabune hatte
wdhrenD unferer Slbwefenheif Diefeö glüßchen Derlaffen.
Sagegen hatten ßch in Der Stdf)e uttgemein - Diele S i r f#
hüh«er eingefunDen.
Slm 11. ©eptember eilten wir unfere Steife ju been#
Digen, unD langten auch Oiücflich gegen 20tiffag in Kar#
Karalp wieDer an.
Slltpn #tube liegt wohl hochße«3 100 göerß non
Kar# Karalp in weß#norDmeßlicher Stiftung entfernt,
unD man fann jenen S r i fehr bequem in 3 Sagen erreichen.
©0 lange man ßch in Der Stahe De$ K a r # K a r a l p # © e#
birgeg beßnbei, fommt man über Diele gut bewachfette
SSBiefen, Die Don einer 20tenge Heiner Sache bewdfferf wer#
Den. Sßerldßt man aber Diefeö ©ebirge, fo erreicht man
gleich eine Dürre, obe ©teppe, Die ßch biä jum Slltpn # ßu
unD auch uoch jenfeitö Dejfelben weiter au^Dehnf. Siefe
©teppe beßeht auö großen weiten ©benen, Die Durch nacfte,
Dürre, flache Jpügelreifjen getrennt werDen, unD in Denen
entweDer Heine glüßchen riefeln, oDer Heine, feiten mäßig
große ©een liegen, Deren SBaffer immer mit fchwefelfaurem
Statron unD etwaö Kochfalj gefchwdngert iß. Sluch iß in
Den ©benen Der SoDen faß überaß mehr ober weniger falz#
haltig. Sie hdußgße gebart iß Shoufcf>iefer, woher Denn
auch öie nieDrtgen ©benen meißenö aug fchlechtem S(jon#
boDen beßehen. Soch ßnD auch mehrere Jjügefreihen auä
fchieferigem ©rünßein jufammengefe&t. ©ranit ßnbet ßch
faß nur in Der Stahe beä Kar # Karalp # ©ebitgeä.
Sagegen ßnbet man auf Dem Shonfchiefer nicht feiten große
Suarzmaffen gelagert. Kalfßcin habe ich nur am Slltpn#
tube bemerft. Sie in freu glußbetten beßnDlichen Sruch#
ßücfe waren meißcng ©ranit, Suarz, Shoufchiefer, fchie#
feriger ©rünßein unD nur fparfam grüner 3 «$pi& 51«
28*