
S5eitte, ergreift tön« mit jebet panb ben obetn Sianb
einetf £>bce$ unt> jiebt.fie mit aCer $vaft aufwärts bt$
ftcb bie SHanber ber oben, am ©cbabel, beerbten*
Dbet ber Sättel bereinigt aueb bie £>briappen unter bem $inn*
Die ©trafen ber <S[jinefen befielen 1) in ©tocffcblagen, bie
bem feftgebunbenen 35erbrecf>er in unglaubliche»; $abl ju*
geteilt meeben. 2) 3m Hopfen; bieö mirb mit einem
S5eiie am fifcenben Delinquenten berri^tef* 3 ) 3»«
murgen; S^ierju binbet man ben SSerurt^eilten an ein 25ref,
baß an jeber ©eite beä Jpaifeö ein Socb ipaf ; burcty biefe
Soccer jiebt man eine ©cbm«, bie hinten ¿ufammengebuw
ben, unb bann, bermiftelji einer Kurbel, fejler ¿ufammen*
gejogen mirb* Die$ finb bie gemobnlicbßen ©trafen* 3$i&
meilen merben aber bie SSerbrec^er auf eine recht graufame
un^ f>mt unmenfcblicbe Siet ju $ebe gemartert* Sin S3ew
brecbVr, ber ubermiefen morben mar, feinen Jpeerttunbbejfen
(Beliebte aug Siferfucf>t ermorbet ju haben, mürbe entfleibet
«nb an einen tpfabfgebunben* Dann mürbe ifjrn baö gleifcb
ßuefmeife oorn ieibe gefc^nitfen, poe leinen Slugen gebra*
ten unb er gejmungen, bajfelbe §u beraten* Srfi nach
me^rern Sagen berf^ieb bad ¡Opfer* ©inb mehrere 33ee*
breeber in berfelben ©acbe ju beftrafep, fo mirb einer ber#
felben immer freigefproeben unb entlaffen / naebbem er ber
Syecution beigemobnt bat, um bureb feine Srjablungen
überall ©cbeetfen unb gurebt ju berbreifen* SlHein teofc
biefer 50?aaßregel unb fro§ ber firengen unb graufamen
©trafen foUejt boeb SKaub unb S0?orb in Sfjina nichts feit#
ne£ fepn* 35efonber£ foHen bie Äirgifen an ben ©renjen
häufige Diaubereien begeben* ©o mürbe im Porigen 3®bie
ein oornebmee ebinefifeber 23eamfi bon 8 ^irgifen beraubt,
unb um bie Sbater ju entbedfen, mürben noch jefilfoe#
mäßrenb SRacbfucbungen angeßelif unb biele ieute einge#
jogeh. 93or einigen 3ab*M raubten Äirgifen bem 35 a t p r #
Slmbo bei 95atp 100 ipferbe, bie er burebauö nicbf
mieber erhalten fonnfe. Snblicb forberte er ben rufftfeben
Sefeblßbaber auf, ihm bei ben Sftacbfucbungen bebuljftcb
ju fepn. Diefer febiefte einen $ofafen aui, bde, bie
©pur perfolgenb, ein Äirgifen * 21 ul erreichte, mo
biefe ©pur berfebmanb* *) Dorf erflarte er ben $irgi#
fen, er miffe, baß fte bem 25atpe*2lmbo bie ipferbe
geraubt patten unb er fep peegef^irft, um biefe mieber
ju empfangen; im §aße ber Steigerung, bropefe er ibnen,
mürben bie SKujfen ibnen boppelf fo oiele $feebe nehmen*
SEBaö bie $irgifen bem epineftfeben ©enerale oermeigert bat*
fen, gemährten fte) bem rufftfepen $ofafen, ber imSriumpb
bie geraubten Spferbe jueuef braepfe* Ueberbaupf merben
bieSiujfen oon ben $iegifen biefer ©egenb febr gef&r^fet, **)
Söcnn ben Siuffen ?)ferbe ober anbereS SJteb ßeraubt wirb, fo
»erfolgen fie bie ©pur bis jum nd'd^ften 2i ul* SSon ben SSewof)-
nern be§ 2Cul§ wirb »erlangt nadisjuweifen, ba^ bie ©pur über
i$re ©renjen i)ijtaudgel)t. Äßnnen fte baö nic^t, fo werben fie
für bie Später angenommen, unb »on if>nen »erlangt, ba§ ©es
raubte wieber ju fefjaffen*. Sie Äitgifen behaupten jwar in folgen
gälten immer, bie S&ater nid^t ju fennen, eritären iebodi), b.a# t es bie ©ad^e beS JtulS fep, bas ©eraubte ju erfe^en, unb er*,
mangeln benn audf) nie, iijr SJerfprcdijen ju erfüllen. Sie Später
liefern fie aber nie aus. Saf audf) mandfjer Slaub unentbedtt bleibt,
tann man ftdb wobt teid()t benten. SBirb ber Staub erft nad^ SSets.
iauf einiger Sabre entbedtt, fo finb bie Stäuber gehalten, auf er
bem geraubten SSieb auch nodb einen werbciltnifmäfigen @rfa§ für
bie SSenufcung bejfelben ju leiften. UebrigenS gilt fowobl biefe
Stegei, als audf) bie 2trt, bem geraubten Stieb nadbjufpüren, bei
ben Stujfen unb bei ben Äirgifen j nur baf erjiere gewöitnlid) »iel
träftiger babei »erfahren, bagegen leitete eine günjtige ©elegens:
heit abwarten, ben Staubern bie £bat auf gleiche 2lrt wieber ¿u
»ergelten. SieS ift bie Üuelle ber»erberblicben SS aranta (SBluts
rache) bei ben Äirgifen.
SBeniger iji bies bei ber mittlern ^orbe ber ^all, unb noch wes
niger bei ber {leinen ^»orbe, bie aus ben wtlbtejictt unb raubs
gierigften Äirgifen befteht*