
Den Sfanten Deg ©erfcbaíifcben ©etgrûcieng. <£ttt
attDerer Sßeg langé Dec Æaturtja big ju Dec 5 SEBerß
entfernten SDîunDung Der Sfcb u ja,.,unb Dann gleich auf#
watfg an btcfetr war eg fut je^t bei Dem noch ^open ©tanDe
Deg Sajferg unmöglich Da man hierbei genothigí war,
mehrmató über Die S fcb u ja ju gehen, welche hier eine
bebeutenDe Siefe unD reißenDe ©cbnelligieit haben foll; —*
Unfere ganje heutige Sageteife (20* ÇOîai) befîanD' in Dem
©rßeigen Diefeg ©ebirgeg unD im Dem Slbßeigen Don Dent#
felben» Slnfangg erhoben wir ung nur aHmablig in einem
engen Shal langé Dem .© e r fch a l , big witjn bebeutenber
Jjojje ju einigen feÇt ärmlichen parten lamen* ©entrechte
nacEte geífen fieígen hier Don einet ©eite an, -in Deten
©galten id) Die niebliebe Iiutschinsia calysina fanD,
Die icb^fonß nírgenDé mietet fajj* : 33on fjktaué erhoben
mit ung fieil «bié jum $amme Deg Setgtùcfené, wo ein
Dichter bunter Seppidj Don De^.oerfcbieDenfarbigen großblü#
ÇenDen Viola altaica unD Dracocephalum altaiense,1
ató 3eicben Deg oben etfi oerfcbwunDenen ©cbneeg, Dag
Sluge entjucfie» ■— Sqg ©Setter, welcbeg big(jee jiemlidj
gunpg gewefen mat, wurbe trube, unD ©ebnee ¿ber#
tafite uné, beim «Sinfammeln Det genannten ^)3f[an¿en. Sag
SSergabßeigen mat Daher dußerß befcbwerlicb, weil bei
Dem tegnigfen ©Setter ßcb eine ©ïenge ©ießbacbe bilDeten,
unD Det ©oben fejjr fc^tupfcig würbe, jumal Da Der SSeg
Durch einen Diäten ©Salb aug ^itbelficb ten / Setcbett
unD Sannen führte/ wo eine Stenge gefallener ©famme
lagen» Sie unbegranjte SnDoiettj Det jlalmücfen, Die Die#^
feit. |3Seg bfterg machen muffen fg laßt fíe liebet weife Um#
weg,e auf Den halgbrecbenbßen jpfaDen machen, ató Daß
einet ßcb Die SQîûhe nehmen fottte, einen gefallenen Saum
ju Durchhauen oDet aug Dem SBege ju raumen, um beque#
nter reifen ju fbnrienV Sähet fommt e$) Daß alle Diefe
©ege meißeng h W unbequem, nicht feiten gefährlich,
uhb blog auf Den geübten ^almucfenpferben ju pafftten
ßnb» 9lm guß beg ©ergeg erreichten Wir Den gluß 3 e i#
lagufcb, Der oon Den Ijohen gegenäberliegenDen Sllpen
entfptingf unD .in Dem Shal, Daß Diefe beiDen gergfetfen
bilDen,' norbweßwdrfg ßießenD, fich enblicb unterhalb beg
Uleg unten in Die Äatunja ergießt» StacbDcm wie
eine Heine ©trede langg Diefeö gluffeg aufwdrfg jurucEge#
legt halfen > langten wir bei einigen Sutten, jwar oon
ärmlichem Slnfeßen', aber Dennoch non einer großen ©chaaf#
heerDe^ umgeben, ah% Ser anhdlfenDe Siegen, unD Die
einbrechenDe Slacht nbthigten ung, in Diefer ©egenD £alt
ju machen» Sag fcblecbte ©Seifte fielt Den folgenDen Sag
immer noch an, fo Daß ich mich entfloß, Da ich es nicht
abwarten fonnte, weiter ju jiehen* Sßir legiert jeDoch nur
eine fleine ©treefe juruef; Denn abgefehen Daoon, Daß ei
fchneite, unD fehr falt war, woDurch ich außer ©tanD
gefe|t warD, meinen SBef^dftigungen nachjugehen, fo
langten wir auch balD an Dem guß betf Sligulaffchen
©ebirge^ an, Dab wir fyeute nicht ju uberßeigen hoffen
Durften; unD bei Dem h^chß ungünßigen UBetter fonttten
wir un^ nicht Der ©efdhr auefehen, »ielleicbt auf Der
©hi^e Der Ollpe Daö Slachtquartier auffchlagen jtt muffen»
3n Der Slacht fiel noch mehr ©chnce, welcher liegen blieb/
unD eg machte einen eigenen SinDrucf auf mich , afö
SJibrgeng am 22^Jtai bfim“©rwachett Die gange ©egenD
mit ©chnee beDecft faß) Da Doch Dag Shal nach Dem @fanDe
meinee 33aromeferg nicht oiel h^her liegen fonnte, alg Dag
Deg Sfcharlfch bei Sfcheffch ulicha, welcheg ich fchon
in Den erßen Sqgen Deg ülpril oom ©chnee befreit gefunDen
ptfwBPfeg f^neite noch immer fort, unD Die ©cbneeDecfe
5 *