
manDanten unD Die anbern SOiilitaivperfoneW/ $afernen für
Die ©olDaten/ Die Jpauptwacße unD einige anDere ©ebaube*
Slußer Dem SDiilitair woßnen nur wenige iperfonen in Der
geßung. &Beßlicß beßnDet ßcß Die ^ofafenreDute^ Die mit
fpantfc^ett Meutern umgeben iß*
Sie ©tabf liegt non Der geßung oßlicß, faum § ttöerß
entfernt* ©ie iß jiemlicß groß/ ßat nur ^otjerne Jgmu#
fer, non Denen Die meißen flein unD unanfeßnlicß ßnD/
4 ßelferne SOietfcßetg, einen gleichfalls ßbljernen jiaufßof,
Die feßr oerfattenen ^ottgebduDe unD f befonDeré nacß SRor#
Den ßitt/ Otele Äirgifenjurten* Sin Der bßlicßen ©eite Der
©tabt ergießt ftcß baé fleine 95dcßlein ©emipalatinfa
in Den r11> f S i e ©tabt iß oon Üiuffen/ Sataren/
einigen £afcßfentern, wenigen Seutfcßen, Suben unD jiem#
lief) Dielen $irgifen bewoßnt. Sie fremDe Sracßf Der Dielen
Sataren, Die oerfcßleierten §rauen/ Die fcßlanfen SDMnareíé,
oon Denen fo oft Der monotone 9iuf junt ©ebet erfcßattt/
geben Der ©tabt einen orientalifcßen Slnßricß. Uebrigené
bilDet fte nießtb SOíeríwúrbtgeé Dar; bloß jwei feßone mar#
morne ©rabmdler/ Die in 59Joéfau gearbeitet ßnb/ unD
aueß jeDen anDern Äircßßof gieren würDen r oerDienen einer
©rwdßnung* Ser tiefe ©anD in Den ©traßen maeßt jeDen
©dng unangenehm unD ßoeßß befcßwerlicß* kleine unbe#
DeufenDe. ©arten fbnnen nur an Den ©eßaDen beé Srtpfcß
angelegt werben/ unD man jießt in benfelben faß nicßttf/
alé einige $ucßengewdcßfe. Slrbufen geheißen meißenä
jiemlicß gut, Melonen Dagegen nur bei befonberer pflege,
obgleich Der ©ommer immer DritdfenD ßeiß iß* Sie $dlte
iß im SSinter oft feßr ßrenge, biéweilen bié — 30° 91*
Socß iß ße meißenö nicht anßaltenD.
Unter Den ©inwoßnern Deé ©emipalafitiéf ifeßen
(unD auch Deé Ußfamenogortffifcßen) Äreifeö ßnD
Die $ofafen (ndcßß Den $irgifen) am jaßlrelcßßen/ unD
e$ feßeint mir nießt uberflöfftg ju fepn / einige Sporte über
Diefe ©inwoßnerflaffe ju fagen.
Sie ßiefigen Äofafen ßammen Don DenUrali#
feßen (eßematö Sai jfifcßen) $ofafen ab. @ie ßnD
meißenb gut gewaeßfen unD ßaben ßaußg feßr ßubfeße unD
regelmäßige ©cßcßtbjuge, tßeilö blaue Slugen unD blonbeä
Jpaar, tßeilb braune Slugen unD eben folcßeg J£>aar; feßwar#
jeg Jg>aar ßnDet ftcß nur feiten* ©ie jeigen ßaußg faßige
offne ^opfe unD Diel gaffungöoermogen* ©ie ßnD tapfer
im Kriege; ertragen Die 93efcßwerben Deffelben mit 53eßarr#
licßfeit/ unD ßalten ßcß für unuberwinblicß. Sn ißrern
J^aubwefen ßnD ße feßr reinlicß unD orDentlicß. Sie ein#
jigen beDeutenDen geßler/ Die man ißnen oorwerfen fann/
ßnD Srdgßeif, unD ein nießt geringer #ang junt Srunfe.
SilleSSorpoßen unD ÜleDuten Der ganjen 2liripfc^linie
ßnD Don Diefen jfofafen befe^t / unD fte bilDen Den Jpaupf#
tßeil be£ ßießgen SDRilitairb, welcßeä, außer ißnen, noeß
aub einem 95ataitton Infanterie in jeber geßung unD eini#
ger Slrtitterie beßeßt* Sß^ Bewaffnung maeßen ein $ara#
biner / ein ißaar ^ißolen, ©dbel unD ^3iie aub* ©ie ßnD
alle uniformirt unD bilDen eine gute Reiterei* ©ie ßnD
Don allen Slbgaben frei; Dagegen fdmmtlicß jum SRilitaie#
Dienß Derpßicßfef. Sitte gefunDe ßarfe jiofafen bilDen Daö
eigentliche DienßtßuenDe €orpö* 3ßwen iß Die SSertßeiDi#
gung Der ©rdnjen übertragen f unD aub ißnen werben aueß
alle Setafcßementb geßilDet^ Die über Die ©ranje gefeßieft
werben* ©inD ße ju Diefen Sienßen nießt meßr reeßt
fdßig, fo treten ße in Die Üleferoe, Die gebraucht wirD,
Den innern Sienß ju beforgen^ j. 93. SieifenDe^ Die in
93erwaltungbgefcßdften reifen, ju befbtbern unD Debgleicßen
meßr. SßerDen ße enDlicß gueß Daju nießt meßr brauchbar/
33 *