
an, unb boite uñé noch an £>entfei6en Slbenb am 3 e 16
ein, um mir ben SBrief ju übergeben. SNan mug beben#
fen, bafï bieé jwei fîacfe Sagereifen im ©ebirge ftnb, unb
baß ber 20eg Pont $an jum Slbai unb jurüdf bié jum
3 e l ê über 120 SCBerfl befragt.
Sim beifern unb warmen borgen beé folgenben £ageé
festen mir unfere Steife auf bem früher angegebenen SBege
weiter fort langé bem Urful über ben Keinen gluß So#
botoi unb bie $ enga. Sluf biefem SBege famen wir
bei nielen Surten oorbei, wo überall fíarí gejecbt würbe,
waé ju biefer Sabreéjeit, joo bie ©tuten SDttlcb geben, fo
allgemein unter ben $alntücfen iß, baß man Pom Sunt
bié jum Sluguß nur wenige Nüchterne antrifft. Su biefem
3 uftanbe jagen fie bon einer Surte jur anbern umher, unb
wir begegneten èfteré im bôc^fîcn ©rabe betrunfenen M
rnücfen, bie mit ©efebrei im fïâcffien ©alopp bergauf unb
bergab ritten, wobei ft'e auf bem ipferbe bon einer ©eite
jur anbern wanften unb jeben Slugenblicf in ©efabr febie#
nen ju ßürjen. Sé iß bei ibnen ©itte, wenn ein Æalmûcf
in folgern £ußanbe eine Surfe Perlaßt, ibn bon einem
Nüchternen, ober boeb wenigßenö weniger Srunfenen,
begleiten ju laffen, ber bann SOîûbe bat, feinem ©cbüg#
linge nacbjufommen. SMeé erflart bie ©elfenbeit ber Un#
glúcféfaüe, bie bei folgen ©elegenbeifen gefebeben, wo
noib$ittiufommt, baß, wie bie ßalmücfen behaupten, ein
SPferb einen betrunfenen borftebfiger, alé einen Nücbter#
nen trage. Sé ifi aueb febr glaublich, baß biefe flugen
Zfyieu ben Mangel ber SSernunff ipreé Neiteré, ber ihnen
febr fühlbar wirb, bureb borfiebt erfefcen. Slllein nicht
immer gelingt eé bem ^fetbe in gleichem ©rabe, unb
barum rühren bie meißen Beinbrüche unb berfiauebungen
bei ben Äalmücfen aué biefer £eit bet* Nicht feiten büßen
fie auch mit bem Sehen, unb Por nicht gar langer 3eit fott
ein ©aiffan, ber in einem folcben 3 ufiant>e bergab jagte,
pom ^Pferbe mit bem Äopfe gegen einen ©tein geßürjt fepn
unb ftcb ben ©cbabel gefpalten haben.
SBir famen in bie Nabe Pon $utfcbugefcbé Surfe,
boch ba«e ich feine Sufi bter einjufebren, um mich ber
groben Bebanblung beé ©aiffan nicht noch einmal aué#
jufefcen, unb febiefte baber meinen Brief nach Nibberéf
bureb ben SMmetfcber ju ihm, um ihn beforgen ju laffen.
£)ann gingen wir weiter über baé glüßcbett Sulba, baé
im ©ommer faß ganj oerftegf, über bie Sujuf ta unb
gelangten an bie SDíünbung beé áforofol, inbem wir
über ben Urful festen, ber ftcb hier in mehrere Slrme
tbeilt. Sluf biefem Sßege fanb ich jum erßenmal baé febone
Chrysanthemum absinthiifolium in SBlütbe, an ben
bürren ßeinigen Slbbctngen ber Berge. Sffiir blieben, ob#
gleich eé noch nicht febr fpat war, bei ber Surfe SDfcbi#
gi lef ’é, tbeilé, weil unfere Spferbe febon mübe waren,
unb eé bei ber Betrunfenbeit ber ^almücfen febwer gewefen
Ware, frifebe jufammenjubringen, tbeilé auch, weil baé
SSertbeilen ber hier jurüdfgetaffenen ©acben in bie Spacf#
fatíel uñé bié jum fpaten Slbenb aufgebalten baffe.
Sllé eé bunfel geworben (ein jiemlicb jlarfeé ©ewitfer
War porübergegangen, unb ber Polle SOionb fct>ien bureb
baé jerriffene ©ewMf), unb wir uñé febon jum ©cblafen
entrichteten, b&rte ich in einer geringen Sntfernung einige
burnpfe Sbnc, wie pon ©cblagen auf eine Srauerpaufe,
bie ftcb tu beßimmfen Zeiträumen wieberholten unb enblicb
anbaltenb foríbauerten. Sin Slbpé Cá?am) rührte feine
Zaubertrommel in einer benachbarten Surte. Seb eilte tu
bie Surfe, in welcher unter bem Slrafufejfel ein großei
§euer angelegt war. Slm Sbrenplafc, gegenüber bem Sin#
9 *