
M en erhob ftcb ganj (teil ein ©cbiefergebirge. Sfilai
meit trae Dem SBorpoflen erblicften wir Drei fiegiftfcbe 3ur*
teti/ auf Die mie fogleicb jueitten. Sine armlicb gefleiDete
5eau/ Die noe eittee 3fuete faß, reDete uñé in gebrodenem
SKufftfcb an f unD halb unD ganj nacfíe $inber flogen i>or
unferem 2lnblicfin unD hinter Die Surfen, non mo fte aß#
majjlig JjeeDorfamen, unD, auf Die SrDe b^cnD, uñé
anffarrien. Sa ich Die 2lttéftcbí Inatte/ fpátee bfter folcfye
SBoßnungett ju befucben , fo teat icb nicht herein , fonDern
ritt nach Dem SSorpofìen, mo mie febe gafifrei non einem
á?ofaíen # Urtterofftciee aufgenomnten mueDen. Se fefcte mie
ein SÜliífagéeffén noe/ melcbeé, obgleich eé nue aué gafien*
fpeifen bejlanD, Dennocb febe raoblfcbmecfenD mae; Defon#
Deeé oeeDient Dee traetrefflicbe gifcb / Dee fyìev, fo mie in
Den übrigen ©ebirgéftòffen gemóbnlicb mit Sleufen, gefan*
geu mirb, unD Dee £iee S b a e i u é (Salmo Thymallus)
genannt raieb, megen feineé trefflichen (Befcbmacfeé eemábnt
ju raerDen. 3d Defunte Die 35ienenftb<fe meineé’liBirtbeé,
Die in einem búbfcben ®ebege non Robinien unD Lonicera
tatarica ara §uße eineé blumenreichen 2lbbangé fianDen, unD
»erließ Dann, non mehreren Äofalen begleitet/ Den SSoepo*
fíen* SEBie gelangten an Daé glußcben Seplaja, Daó
abee feinen tarnen (mar meé Slößcben) Duecbaué nicht
»eeDient, Denn eé eefrifc^te uñé £iee fein flareé unD febr
faiteé SSBaffer, Da mie ^iee Jpalt gemaci Ratten/ um un#
feen SpferDen etmaé Üiu^e ju gönnen, efje fte Den »or uñé
liegenDen febe fieilcn 35erg Seplaja, Dee feinem Flamen
mehr ju entfpred&en ferien, eefieigen foHfett* 2llé mie Den
&erg eejiiegen Ratten, fpueten mie Die SÄic^tigfeit Dee S5e#
nennung in aUen ©liebern unD lohnten nicht umhin, etmaé
auéjuruben* Sine peeelic^e Sluéftcbí belohnte Die SKüpe
Déé Srfieígené ; recaté eeblicfte man Daé © e n t e l e & f if cfy e
©ebneegebirge btotw niebeigeeen 35ergen; linfé flimmerte
in einem £(j,alß Dee gluß Sfcbarpfd in jiemlid beDeu#
tenbee Sntfernung.
5Bie (liegen nun Den fleilen SBeeg fyexab unb näherten
uñé balo Den brgufenben, abee feiepten §luß ©enteief,
Durch Den rate binDuecb ritte« / |im itt Daé Soef gletdjeé
Slamené ju gelangen* Síeé i(l einegattj neue SlnfteDe*
lung non rufftfdjen Säuern aué Dee UmgcgenD, unD Daié
Sorf mae eben int Sntfiefjem 5^iev Sage ijl »oetrejflid/
in einem fronen £f;ale ringé »ot* l^ofje« Üllpen umgeben,
am llfee Deé beaufettDen ©entelef/ nidi melt oon Def#
fett Sinfluß itt Den Sfdaepfd»* Sie Säuern, melde
ftcb fyicx anfteDeln, ftttD mei|l febe raofjlfjabenD/1einige
fogae eeicb/ uttb fe^c gajlfeci* Sinee non i^nen / Dee
miel) febon rom Soefe Sfcíjagpe aué begleitet b««^
luD micb ju ftcb jum 2lbenDe|fen ein; allein ein anDeer/
bei Dem idj abgefliegett mae/ machte ibm Dieé Üiecbt
(leettigf Sabee bat Denn Dee eejleee, ibn menigjiené
ntoegen feub boe Dee ^citeeeeife;ju befugen / um bei
ibm tyu ju tetnfen;gee babe freilich nuetSfcba#
gfefeben ^aDan (tßee), abee Defio beffee fep fein
J>?onig> 2llé ich Dabee am SOloegen DeéJolgenDen Sageé
(eé mae ©onttíag) eemaebte, eeblicfte icb meinen alten
^Begleitet/ Dee um feine SinlaDung ju mieDeebolett/ febon
feit einiger 3eit beteingefommen mae/ unD febnlid; mein
Semacbeit eeraaetet batte. Saé íS^eefurrogat fyatte einen
gelinDe aDfleingieenDen / etmaé faueelicben / niebt unange#
nehmen ©efebmad/ Dee ^ abgefeben Daoon/ Daß ee gae
nicbté 5leomatifcbeé |af|^em Deé cbinejtfcben 2bee^
lieb nabe fommt; Deauf mueDe eben gebacfeneé SlBeijibtob
mit Jponig geeeic^t unD Dee SBietb entließ mid>/ b^^
jufeieDett/ Daß feine SinlaDung nicht reefebmabt moeDen
Scbcb. Steife^ II. 2