
D. ». 33 « ng 'e’é SKeife »on &et (Sgränorofd&ett
©wbe §u t>m ÛueUett ter $atuttja* *)
©c^lattßcnbcrä fccn 8. 2iuguft 1829.
3tm 6ten ^uni gegen neun reijîe ich aus unt» tarn am
7ten SlbenbS fpdt fcbon nach § 9 1 a 1f a. SSon Dorf auS
reiften mir norboftwdrtS, immer bergab, unb tarnen am
8ten 3uni auf ein ÿtfeé fumpftgeS plateau bon bebeu*
fenber SluSbebnung, bon ©üben nach Sftorben ftcb erbebenb,
baS eine herrliche 2IuSftcbt gewahrt* £>ie glacée war/wie
eS fcbien, eben erft bom ©cbnee entblôftt unb bon einer
SOîenge Gendana altaica, V io la altaica, Pedicularis
ve rtic illa ta , Erythrom um DensCanis, Callianthe-
mum rutaefolium befdf; auch fanb ich einige bluÇenbe
(Spemplare bon Ranunculus lascocarpus. SlingS ï)m
um warb biefe dëbene bon fteilen Bergen umgeben, bie
groftten Sfwifê noch mii ©cbnee bebectf waren; récrié nadj
©. £>♦ lag ein grofter ©ee bon 2 SBerft Çdnge unb Çaib
fo biel SSreite, SOîaraïje ofero (ber Jpirfcbfee), in ben
* ) S a tdj, wie au§ meinet SReifefoefdjreifmng ijeröorgeiji, bet fpäten
SafjreSjett wegen bie Steife oom Sorfe gpfal ta jur Quelle bet
Äatunja aufgeben mußte, fo glaube td), baß nadbfteijenbcrS3erid;t
fiber eine Steife in jene ©egenb, n>eld>e mein bamaliget Steifeges
fä'btte P . »♦ SSunge in biefem Sape ju madjen ©elegen^eit
ijatte, nidjt ofjnc Sntetep fepn wttb. tyüte *i>n § Ä | auf
einem an mid) gerichteten SStiefe bejfelben mit»
unb auS bem Der §luft 95 e i a j a fallt; bor uns aber nach
31, ¡0. lagen , ober bejfer gefagt , ragten bie rieftgen ©du#
len ber $afunja in ihrem ewig mtberanberlichen, bitten
©cbneegewanbe bo<b entpor ^ unb giften im ©lanje ber
ftntenben ©onne* 3cb war ganj entjücft über biefen ijerr*
lieben 2lnblict, ber baS %\ü meiner Sieife war* 2lm fol*
genben Sage gingen wir über einen 35ergeücten , ber rneift
mit ©ebnee bebeeff war, unb tarnen bann in ein ahn*
lic^eö S§al, baS aber etwas enger unb mejjr in ber
Dichtung bon ¡Dften nacb SBeften, boeb nur febr leife,
ftcb erbebt* <£S war mit benfelben spftanjen befat; boeb
einen eigenen Slnblict gewahrte ihm bie^afunja, febon
bier in ber Sllpenbobe ein bebeutenber §luft, ben man
nur an wenigen ©teilen burebreiien barf* Srdge flieftf
ibr graugrünlidbeS, trübes unb bicteS SBajfer in bielen
SBinbungen bureb baS baS gewiß $u einer fpdfern
3eit manche febbne ^Pflanjc geliefert hdtte; aber fo blüh#
ten niebt einmal bie SBeibenftrducber, woraus ©ie bie
bebeutenbe #obe annebmen tonnen* SGBir gingen mit eini#
ger ©efajjr über biefen fonberbaren §luft unb bann am
rechten Ufer bejfelben aufwärts, wo wir benn balb eine
große Sßerdnberung bemerften, S)aS §lu§bette würbe im#
mer fteiniger, baS SBajfer immer raufebenber, unb, f<$on
an unb für ftcb bon wei&er §arbe, fab eS, ju biebtem ©ebaum
gefcblagen, no<^ wunberbarer aus* 5®ir erreichten bie
©teile, wo jwei febr mächtige 23ergbdcbe jufammenfamen,
um ben §luft ju bilben; wir muftten über ben einen 2lrm
hinüber, um ben rechten, welcher ber ftdrfere ift, weiter
hinauf ju »erfolgen ; bieS war jeboch burchauS unmöglich,
benn bie ©ewalt beS ©tromeS ift bwr fo ungeheuer, baft
fein «jJferb ©ianb b ^ n fann, unb ber £drm bom SSrau#
fen beS SBajferS fo betdubenb , bap man fein eigenes Söorf