
<3amauful ftnb tiut wenig entfernt« Mit Salj berforgt
man ftch meiftenS öorn Saljfee Cantan# tu ft, Den ich wei#
ten unten betreiben werbe» Sefjm ju 3^geln ftnbet man
an meuteren Steden/ unb auch $alf iff neulich ganj in Der
3ia^e Der Kolonie entDecff« §aSriger ©ppS foß in Menge,
faum 30 SBerjt öon $ier, öorfommen«
Sie erfien Anlagen Diefer Sftieberlaffung bcftnben ftch am
§u§e eines $ügelS, unD befielen aus einem fe(je langen
nieDrigen ©ebauDe, einigen Magajinen unD einer Maflfer#
müfjle , Die äße öon einem Sßierecfe fpanifcher 3teuter ein#
gefchloffen werben. 3n Dem gaupfgebauDe beftnben ftch Die
©erichtSbehorben, Die SGBohnungen Der l^b^erett Beamten
unD Die ßafernen für DaS Militair. ©ine halbe Merfl ttorD#
licken haben ftch mehrere Beamte Mohnungen erbauet/ Die
als Die ©runblage einer neuen Stabt angefepen werben
fbnnen« 17 jvofafenfantilien haben ftch gleichfalls jur An#
fteblung entfchloffen unD auch föon jurn tyt'ü angefteDelf.
3um S5au ihrer Raufer erhalten fte ade Materialien unent#
gelblich/ unö f*> biele Jpülfe an Arbeitern u« f. w« alé Die
UmfianDe eS nur gefiatten. Schon iff Der ipian ju neuen
ávafernen, ju Den Mohnungen für Die Sfftciere unD ©ibil#
beamten, ju einer Äirche, ju einem goSpitale, ju Den
Magajinen unD Den nötigen Staden entworfen, unD non
Den obeeffen 35eh&rDen beffatigt« ©S finD niele Arbeiter
unD ein Architeft ^engefcbieft, auch t>aé Jpoépital in Die#
fern Safyu angefangen unD fafl boßenDet. Man hofft/ mit
Den übrigen ©ebauben innerhalb 4 — 5 fahren ju StanDe
ju fommen« Auch haben fchon mehrere dauern unD ßauf#
leufe um Die ©rlaubni§ angefucht, (ich hi« nieberlaffen ju
Dürfen« Schon wirb Der Acferbau mit ©tfer getrieben,
unD halb wirb feine ^ufuhr an Mehl unD ©etraiDe mehr
nbthig fepn« *) Ser 58iehffanb mehrt ftch adntahlig. Auch
finD in Diefem Sommer mehrere 53ienenffocfe hergebracht,
Die für Die 3uiunft gutes ©eDeifjen berfprechen« ©leichfadS
würben fchon hin unD wieber fleine ©emüfegarten angelegt.
Sie Kolonie wachff mit Schnedigfeii, unD halb wirb man
hier ein fleineS Stabilen fehen; balb wirb hin europatfche
Shatigfeit unD MohlfianD herrfchen, wo noch bor wenigen
fahren eine ©inoDe war. Die] nur bisweilen non einjelnen
armfeligen ¿virgifenhorDen auf furje 3eit befugt würbe.
SaS $lima non $ar#$aralp wirb nicht gelobt«
UnbefianDige Mtnter, in Denen heftige teilte unD Zfyautoeti
ter häufig abwechfeln, wo häufige Mirbelwinbe unD Schnee#
geflober herrfchen, fo bajt DaS lange, freilich nur nieDrige
Jpauptgebaube nom Schnee oft fajf ganj nerfchüttet wirb;
im Srühllnge fpate 9fachifrbffe; meifienS naffe, winDige
Sommer, aber gute, trocfne Jjerbffe, in Denen jeboch fchott
am ©nDe DeS Auguff fleine Sfachtfroffe einfaden« So hat
wahrenb DeS Dreijährigen Aufenthalts Der Muffen DaS
jvlima in Den hefigen ©egenDen ftch 0ejeigt. SnDeffen be#
fjaupten Die Äirgifen, Da§ Die jwet legten Sahre ungemein
ungünjiig unD rauh gewefen fepett« UebrigenS gebeiht DaS
©etraiDe recht gut; nur muß man ftch bor ju fpäter AuS#
faat hüten« Man baut jegt borjüglich Sioggen unD £afer;
weniger SOBatgen* 3n Den nur noch deinen unD jiemlich
fehlest bearbeiteten Rüchen # ©arten jiefjt man etwas
ivohl, Kartoffeln unD Mohren, Die ade recht gut'fort#
fommen« Auch man einige 23erfuche mit ©urfen, Ar#
* ) S3is jc|t würben biefe ICrtiiel, fo wie auch alle anbere SSebücfniffe
com SrtpfdE) ^ecgcbradht«. ®er SranSport burdf) eine, für
unfid&er gehaltene ©egenb »ertheuerte bi? Sachen aber fo fe^r, bajt
SKeijt, @rii|e u. f, w. hier fajt hoppelt fo »iel tofteten, als an«
Svtpfd),
w