
fbnnen. £>ie ©emifter ftnD tu Diefen ©egenDen âuferfl
füg, unD mâhrenD rneineé Slufenthalté inUimon berging
fafi fein Sag, an meinem nicht 2 bié 3 gew&fjnlicf) flavfc
©emitter aufgejogen mâren, unï) Daffelbe Demente ich auch
fpâterr fo Daß nom SnDe Deé SDîai bié jur SSîitté Deé Slugujl
nicht 2 noUig gemitter# uttD regenlofe Sage auf einanDer
folgten, unD überhaupt ber Jpimmel ^6çÇifl feiten gan& |ei*
ter mar*
£>en 13* 3uli famen mir in Daé 3 e i la g u f $ t h a l ,
mo mir bei einigen 3urten flehen blieben, Deren SBemofjner
not Äurjcm non einer reichen 3 û9& jurûf ehrten, t>ie ihnen
im Ueberfluß Sftabrung berfchajft hatte* @ie Ratten 18
Jpirfche geholfen/ morunter 2 männliche, Deren ©emeihe,
fte an $almücfen, melche naher jur mongolifchen ©tánje
mofjnen, für 25 ©tucf eineé blauen 23aummotlenjeugé,
Äi la i fa , berfauft Ratten, mobon Daé. ©tuet über 5 SKwbet
an 3Ö3ertfj tajurt mirD* £>a Die Stage Deé gleifcheé Der
erlegten Sfjiere, tro§ Deé befíen Slppetiíé Der $almûcfen,
unD írofi ihrer ©afüfreunDfchaft, Die fo meit gef)t, Daß jeDer
borbeijiehenDe tfalmucf, Der in Die 3urte tritt, ftch .ein
©tucf nom erlegten SßilD non beliebiger ©roße abfc^neiDet
unD mitnimmt, nicht berührt merDen fann, fo mirD Daé
ubrigbleibenDe gleifch in lange fchmale ©tucfe ¿erfchnitten,
unD in Der ganzen 3urte ringé umher jum Srocfnen aufge#
Jjangí* £>ajfelbe gedieht auch, menn ein gropeé ©tucf
sQieÇ fallí, maé nicht auf einmal berget merDen fann*
£)ieé getrocfnete gleifch Dient Dann alé SSorrath für Beiten
Der Sftoífj. £>ie in Der Sftafje Der $almucfen mofjnenDen
Stuffen aÇmen ihnen hierin nach, menn fte eine reiche 3agD
gemacht Çaben.
Stuf Dem Dicht mit Ser ien bemalDeten ©ebirge, Daé
ftch am Ufer Deé 3eilagufch ergebt, bemerfte ich ein
fjbchlt fonDerbareé Sluéfierben Der SBalDung, ganjlich non
Dem berfchieDen, mié ich eé an anDern ©teilen gefunDen
^abe, unD Dejfen Urfact>e ich Durchaué nicht erfahren fonnte*
(Sin fjotijoníalee (Streifen Der SBalDung bon geringer SSreite,
Der ungefähr in Der SÜtttte einen Sheil Deé ©ebirgéjugeé,
mie einen ©urtel, umgab, beftanD aué abgefíoebenen
SSaumen* Öberhalb unD unterhalb Dejfelben mar Der Diente
SCBalD lebhaft grun. (Stmaé Slehnlicheé, aber auégeDehn#
ter unD meniger regelmäßig, bemerfíe ich fpáter auf Dem
©ebirge am linfen Ufer Deé 25a fchf aué* 25eiDe 2lbjjátt9e
falten nach SRorDoften ab*
Srofc Der falten unD f)átm Sftachí unD Deé fühlen
SKorgené, §ogen Dod^> balD am 1^* 3 uU ©emittermolfen
auf, Die ñor uñé her unD uñé jur @eite Die 3ligulaf#
fchen ©chneeberge htamuogen, unfern 3U9 Ä^ei nuc
jumeilen füreiften* S)ie h^(h(lett @pi§en Diefer @chttee*
berge, auf Denen ich eine barometrifche SOieffung anfieate,
gemährten mir iefjt, mo Die Ulipenoegetation in ihrer groß#
ten €ntmicfelung mar, eine reiche Sluébeute an fronen,
feltenen unD grb§tentheilé neuen spftanjen, j.,95* Frolo-
•wia lyrata, Cineraria lyrata, Lychnis tristis,
Pedicularis brachystachis, Hieracium crocatum,
Sanguisorba alpina, ferner Schultzia crinita, Mar
cropodium nivale, Gentiana algida, G. septem-
fida, Erigeron alpinus?, Salix reticulata etc.
©rfi fpat am SlbenD, Da mir uñé fchon Dem S f ch u \ a t h « t
näherten, erreichte uñé ein fiarfer SKegenfchauer, unD mir
maren froh, ttací> einem ermuDenDett SOSege, mie Daé
^»erabjíeigen am 21 i g u 1 a f , feché 3«^n ansutreffen, Die
am Ufer Der Sfchuja ßanDen*
£>aé SöSaffer Diefeé ©íromé, an Deffen Ufer aufmarté
ich foIgenDen Sage Die Steife meiter fortfefcie, mar