
■ . . ■ — ;- - - - - - - - *
cen fommen auch in (Europa oor unb Haltica olerácea
mag woßl mit ben SRenfeßen unb ©perlingen baßin ge«
jogen fepn , wo fte SRaßrung fanb« H. Armoraciae
tßut aber ben ¿vücßengewacßfen ßier meßr ©cßaben,
alé jene.
©iele feltene €occinellen fcßeint eé ßier nicht $u
geben; bocß ftnb fte. in ißrem ©au fo einfach, unb, waé
bie gavben betrifft, fo wanbelbar, baß man nach einem
ober wenigen €yemplarcn noch feine neuen Slrten beftim*
men barf, Den fpfelapßen ßoffe ich fünftig meßr
Slufmerffamfeit fcßehien ;ü fonnen, alé eé bié jefjt ge*
fcßaß« tßacß ber Sttenge ber Slmeifen, welche eé ßte«
unter ©feinen giebt, bürfte man auf baé ©orfommen
racßrerer irten biefer fonberbaren Sßiercßen fcßließeni
3n #inftcßt ber übrigen 3nfcftc*torbnungen muß ich
micß auf folgenbe allgemeine ©emerfungen befcßrünfent
¿■í 1v O r t l i o j J t e r a . .i , s .. &
Blatta orientalis et germanica jlnb eingewanberfp
£auéplagen, betten baé ßieftge $lima fremb ifi; benn
im greien fommen fte ntrgenbé Por , unb in ben J&äufern
befreit man ftcß pon ißnen auf geraume 3eit baburcß,
baß man in falten SBinfertagen bie gimmer unb ^ücßen
bei offenen genfiern unb Sßüren burcßfrieren laßt, ©on
Mantis erßielt ich Pom Sripfcß M. religiosa et hemi-
ptera (Pallas. it in .)j fonfi faß ich fte nirgenbé.
Ueber bie ©ri l len waren in ber ©teppe am 3^
tpfcß iniereffante ©eobacßiungett anjufiellen; aber entfernt
pou ißnen unb Pon ben Sftitteln ju ißrer genaueren Unter;
fucßung fann icß nur folgenbeé fagen:
3ene ©teppen ftnb reich an oetfcßiebenen unb feite;
nen Slrten, benn ber bortige trocfene ©oben, unb ber
1 : 3 P :,Í'
niebrige fpflanienwuché begünfilgen ißre ©ntwicfelung feßr;
bocß feßlt eé auch ben ©eftlben beé Ob bié an ben
Som baran nicßt, namentlich fommen bort Pon feltenen
Slrten Gryllus barabensis, clavimanus, Laxmanni
Pall, üfteré Por. Die waßre Jjeufcßrecfe erßielt ich
In wenigen templaren Pom 3ioor < ©aifan unb 3c*9fâ>,
unb trog ber öftern ©übwefiwinbe im ©ontmer, ßabe
icß pou gan§ ©ibirien Unb feinen ©ranjen nie geßort,
baß bie £eufcßrecfen, in wolfenartigen 3ügen wan,
bernb, irgenbwo bem ©etraibe ober bem ©rafe gefcßa«
bet ßütten. Dagegen permeßrten ftcß in ben 3aßren
1812 unb 1813 bie fieinern Slrten Pon ©rpllen
Grylhis biguttatus, clavimanus etc. fo feßr, baß fte
itt bebeutenben ©trlcßen ben größten Sßeil beé iung^n
©etreibeé Perjeßrten, unb nicht wenig ju ber bamalé
ßerrfchenbett ©robnotß beitrugen« ©olcße fleine Slrten
fommen auch int ©ebirge bié auf bie ©ipfel ber ©cßnee;
berge bort Por, wo ber ©cßnee wegtßauf«
2, H e m i p t e r a .
©on SB a n j e n a r f e n ftnb mir hié je|t folgenbe
porgefommen:
Tetyra albo - lineata, globosa, lanata Pall, (am
Srtpfcß) mauray nodicollis Germ. (in walbigen ©egen;
ben) semipunctata (am Sßoor;©aifan) unb eine marino;
rirte, mir unbefannte Slrt«
Pentatoma âcuminatum , agathinum, atricorne,
baccarum, bicolor, coeruleum, collare, dubium,
dumorum, ellipticum, ferrugator, festivum, hae-
morrhoidale, inflexum, L yn x , nigricorne, olera-
ceum, prasinum, rufipes, 6 punctatum (Linn. ed.
Gmel.), triste.
CeteP, Steife, I I. J , 2