
iß* Slttf fälligem ©teppetibobett fcííifjfen je£t N itra ria
Schoberi, Statice incana, Plantago falsa, Hali-
mocnemis articulata n. et juniperina n. Die hier
báuftge Salsola physophora unö manioc anbere a loí
pfyq ta t woßten öagegen nocb immer nicht líb e te 2luf
feuchterem 93oöen, an öen Ufern beé 3*fbf<b/ fanb ich
Scutellaria galericulata, Phalaris arundinacea,
Juncus bufonius, unö an öen trocfnen Ufern Cynan,-
chum acutum , Polygonum patulum, Lepidium
affine, Sisymbrium n. sp.
Sin ^ufeften fammelte ic^ noch Hister externns
Fisch., Cymindis cruciata, Melolontha volgensis
F is ch ., Calosoma sericeum, Cantharis oculata,
Donacia M en yan th id is, n ig ra ? , Clytra 4 punctata,
Chrysomela Adonidis, p o lita , Leptura 6
maculata unö auf t>em ©anöe Cleonis suturalis Gebl.
9lm *5. 3uni 9lacbmittagé fötffien wir uñé ein, unö
traten unfern 3vucfweg an. Unfer 93oot war fcblecbt gebaut,
batte einen bebeutemben Jpocfer unö febwahfte fo fe^r, baß
feiner wagen burfte, ftc^ Piel ju bewegen* 3nbeffen ging
eé jiemlicb febneß, unö wir erreichten am 9lbenb öie fünfte
gifeberei, oon öer ty ifett * gifeberei an gerechnet, am
Unten Ufer beé Srtpfcb, wo wir auch übernachteten. 21ro
anbern Borgern festen wir unfern ©eg weiter fort, unö er*
reichten am Slbenö bie 21 l e je e \ e w f cb e g i f ch e r e i. 23ié
hierbear bietet öer Srtbfcb wenig ©erfwurbigeé bar.
©eine ©trömung iß jiemlicb langfam, er bilbet oiele große
fla<be 3nfeln unö bat einen außeroröentlicb gewünöenen
Sauf, fo baß wir oft einen 23ogen oon 4— 5 SBérfí mach*
ten, öeflfen ©ebne faum f ©erß betrug, unö biéweilen
führte uñé öer ©tpom wieber bem ¡Ößen ju. <£r b«t niete
feiebte ©teilen, unö öureb manche 2lrme iß gar nicht önreh#
jufemmen. 3lucb wir gerietben jweimal auf Untiefen , unö
tonnten uñé nur mit SDîûbe wieöer íoémadben. Die Ufer
öer Unfein unö bie ©eßabe finö ganj baumloé, unö nur
febr fparfam finöcn ftch nerfrüppetfe ©eiben unö Popula
s nigra* ¡Dagegen ftnö fié mit febr bobem SÄobr (Arun-
do Phragmites) öicbt bewaebfen, weícbeé rielen (Ernten,
©anfen, ©cbwanen7 ©raémûtfen, (Eiéoogeln u. f. w«,
aueb biéweilen (befonberé weiter aufwarté unö am Sloor*
©aifan) wilöen ©cbweinen alé 3uflucbtéort bient, ©tel#
lenweife bilöet öie íDbonfíeppe (leite mäßig b»bc Ufa» ßtei*
llené trennen aber auégebebnfe Ulieörigungen öen gluß oom
©teppenboöen. (Etwaé oberhalb öer ÇOîûnbung beé 93 e#
tun erreicht man am linfen Ufer©anbbugel, öie ein 2lué*
lâufer öer 23efunfcben ©anöbügel ftnö, unö aueb öie#
felben ^Pßanjen ernähren. ©ie erßrecfen ßcb (eöoeb am Un#
ten Ufer nicht weit aufwarté, fonöern b&ren etwa eine ©erß
weiter auf) wo bann öer ©teppenboöen anfángf. 2ilé
gortfefcung öiefer ©anöbügel iß wohl öie ©anößrecfe bei
öee fj J ifetti gifeberei anjufeben, öie ficb noröbßlid)
berliert, unö öureb ©teppenboöen oon einer am 9loor*
©aifan ftch auébebnenben ©anößacbe getrennt wirb,
Wo eben öer ©apaul (Anabasis Ammodendron n .)
in CDlengé wachfl*
9lm 7ten perließen Wir fruL *öie 2llepe(ewfcbe gi#
feberei, öenn eé war meine Slbftcbt, an öer SOlunöung
beé $urtfcbum anjulegen, unö waßrenö öort unfer
fen gefoebt würbe, öie umliegenöe ©egenb ju unterfueben*
©enn man einige ©erfle bon öer Sllepejewfcb rn gi#
f cb e r e i entfernt iß, fangt baé b°bc t fe^c (leite linfe
©anöufer an, welcbeé erß etwa 20 ©erß weiter aufbort
unö öen febr flacbeh $b°nfcbieferbügeln weiebtr öie fleh än
baé ©oilotfcbnaja ©ebirge anfcbließen« 3locb