
ein ipfetb jum Spfet batjubtingen, fo mitb gemiSbnlicb
ein folcbel gemeibtel baju gewallt/ unb ein anbetel an
bejfen ©teile aulgefucbt. #
Sa mit bal SGBafláet bei Sfcbattyfcb niebrig genug
fanben, um nicbfl fät unfete ©acben beim Jpetäbetitanl*
potíiten übet benfelben fuec&ten ju butfen, unb ba mit
B a t a n einige ipfetbe oon l^&^eeem 5Öud)l baju aulfu*
c^en ließ, fo fcbicfte ich einen meine» Seute jut Befot*
gung biefel Stanlpottl jutu<f, unb befucbte untetbeflfen
bie umllegenben Betge. Bei unfetet fKúcfíel^r jut Sueie
B a t a n ’ l fanben mit alle unfe»e ©acben, glucflicb fyw
úbetgebtacbt unb bal 3 e(t aufgefcblagen. 3 <b wu»be in
bie 3u»te B a t a n ’ I gelaben , melcbe in biefem 2lugenblici
einem Sajateiß glich, 6enn eineJSföenge .fttanie Ratten ficb
betfammelt unb baten um 2lr$neimittel» Sa ich butdj
ben Soflmetfdje» f»agen mußte, fo b'duetfe bal ©jcamen
unb bie Betbaltungltegeln, Die id) gab, fei)» lange unb
etmubete mich febt, ba julefct alle auf einmal, auf mich
einbtangen* 3 d) jog mich in mein 3 elt }utucf, ließ fte
bann nach bet 0ictl^e ootiteien unb reichte ihnen fo biel
an 2lt$neien, all mein getinge» Bottatß gefiatteie. Sie
Ätanf beiten, melcbe id) bie» befonbetl beme»He, maten
bei ben BJeibetn bbßetifcbe unb c^lorotifc^e 3 ufaHe mit Se*
betoetbattungen, bei ben Bíánnetn abe» jnec&anifc^e 25er#
lefcungen obe» golgen betfelben, fehlest geteilte Beinbtucbe/
£u;ationen, €ofalgie u* f. m. ©eiten ma» eine Sltt
L e p ra , bie ftcb in gußgefcbmüten unb Betretungen bei
©aurnenl unb bet ¡Kafenínocben offenbarte ^ abet butcbaul
nicht bal Slnfeben bon Syphilis ^atte, fonbetn meßf mit
bet ftnnifc^en SKabefeucbe übeteinlam. 3m ©anjen i|i
bol Bolf febt gefunb, unb c^ronifc^e Äranfbeiten Jinb
feiten* ^ ¿
Sin $flanjett fanb ich in biefer ©egenb außet ben ftfo
bet genannten jum etfíenmalí" Viola biflora, Draba
Gmelini, Prímula- sibirica, Swertia diehotoma, Cho-
rispora sibirica, Isopyrum fumarioides, Astragalus
follicularis, Pedicularis speciosa, Leontodon leucan-
thus, Androsace villosa unb dasyphylla»
Slm 15. SOîai betließ itb fc^on itemlieb frit am Sage
bie Ufe» bei $an, unb mabtenb unfete fatfpfetbe auf
bem ebenen SKege langé bem Sluffe aufmte unb allbann
butcb einen Ißaß jmifcben ben Betgen an bejfen linfen Ufe»
fottgingen, befucbte icb bie peinigen unb in biefet Sabtel*
jeit noch menig bemacbfenen bütten Betge* Sángé beá
bteiten ©umpfeé, bet aucb bon biefet ©eite baé Ufet bei
Sfcb attyfcb bilbet, führte uni bet 3Beg in einet meiten
ebene fort,|metcbe, fo mie baé Sb«l M ^ « « / mit
niebtigem ^táutetmucbé bebecft, nitgenbl einen ©ftaucb,
nocb meniget abet einen Baum jeigte* Set Boben
mie icb ftbon oben bemetfte, bon einem bebeufenben ©al$#
gebalt, unb ungeachtet bet foatlicben Begetation, bilben
folcbe ©egenben, befottbetl menn fte nocb bon Betgen aul
falibaltigem Sbonfcbiefet umgeben ftnb, bie gieblinglpla^
bet ^almucfen ; benn bal Bieb mitb butcb ben ©enuß bei
faliigen Bobenl ungemein fett, unb fammelt ftcb fût bie
Sage bet tßotb im SBintet einen Bottat|* Siefet befielt
bei ben ©cbaafen in ben S*ettfcbman$en, bie gegen ben
^etbß ju einet bebeutenben ©toße anma^fen, im SBin*
tet abet faß ganilicb betfcbminbem ©ine ábnlicbe Be*
manbnißf all mit bieféh ^fcbmansen, mochte el auch
mit ben Bucfeln bet j?ameele haben, beten ich bi« ^ cciîett
faß. Sa el Stübiab» mat, fo ßingen biefe Bucfel fcblaff
betab unb maten fcpr flein, all ich abet biefelben