
2t u t aufhielten, fo fertigte i t lheute meinen tfofafen an
fie ab, um fte mit unfetee Stnfunft unb unfern Sänften
beíanní ju machen uní) fie bitten, fo halt) alé möglich
jutuef ju fommen. darauf langte benn auch -Der attefie
trüber SRachmitfagé an unt> befutte uñé fogleit, 3 t
bewirffjete ihn mit tfyee, ben et fefjr gerne tranf, unb
trug ihm burt S e r f t i n i n mein ®efut, mit «pfevöe
uttö einen gürtet ju geben, bot* hierüber wollte et jebot
bot Ü£u<ffunft feinet SöruOen nichté entft eiben, non benen
bet eine noch am 2Jbenbe, bet jungfie abet erft am 4fen beé
SJíorgené anKim, S5ié $ur Slnfunft feinet Gräber befehd
tigfe fich bet aifeffe ©ultan niel, mit einet eigentümlichen
9ltf Sahrfagerei, <Sé würben 24 spaar Keiner tuitbet
©feinten auf einen Raufen jufammengeftoben, bann
würbe, nachbem bet ©egenfianb, worüber baé Srafel bei
ftagí werben foltíe, be|timmt worben wat, non bemjenigen,
bet baé Srafel beftagen wollte, eine 2lrt 2$eftworungéfotí
met b^Sefagt. Set junge ©ultan iieü*biefe jebot burch
einen 2lnbetn ^erfagett, unb ^ielt nut, fo lange jener bie
S5efch»otungéfotmel fptach / feine £anb auf bem Sltm beé,
©Dtecheté* hierauf teilte et, ohne ju jahlen, bie ©feine
in btei Rauften, unb bann würben born et(ien Rauften
immet ju biet ©feinten weggenommen unb in Keinen Jpauf#
ten neben einanbet gelegt, bié btei foltet Keinen Rauften
ba lagen, bet 3£e|i, wenn einet ba war, bilbeíe baé biette
Rauften* S a nun n it í immet mehr alé jwolf ©teim
ten im abgeteilten Raufen maten, fo traf eé fi't aut
wohl-, ba§ nut btei Rauften neben einanbet lagen. Siefe
Sheilung würbe nun aut mit beit beiben anbetn Raufen
botgenommen unb bie abgejahlten ©feinten, bot bet erfien
Üieihe, eben fo jufammengelegt. Slué ben ^ahlenbethaltf
niffen bet in ben btei Leihen neríheilíen Rauften unb ihtet
Sage ju einanbet, wutbe ¿bet ben beftagfen ©egenffanb
prophezeit. S e r f t inin muffte meifiené ben Sluéíeget
maten* 3?itf immet mat bie Sheilungéatí bie je§t ange#
gébene* 33iéweilen würbe«, fiatt btet ©feinten abjujah*
len, btei obet aut nut jweie weggenommen. g 3m legtet«
§aHe würben bie ©feinten juetji nitt in btei, fonbetn
in 4, 5 unb 6 Raufen geteilt unb bann jebes einzelne
Raufen in biet Keinete Rauften getrennt, golgenbe 2lneK
bote, bie bet áltete ©ultan uñé erzählte, betbieni wofjl
mitgetheilt zu werben, * 3'n &er ©egenb bon ÄulbftV,
ftnb einige Untuhen auégebtoten, unb, um biefe ju batm
pfen, etmattete baé in £ f t egut f t af-'beftnblite tine*
fifte Silitair ben 25efehl> gegen bie 3tebeöenju matftii
ten. Sieé war abet einem Befehlshaber bet tinefiften
truppen gat nicht retí/ unb bet tapfere £elb motte »ohl
für fein Men furtten; futj, et fticKe ?ine« SSertrauie«
ju unferm ihm bekannten ©ultan, um ihm ju melben, baff
er £ f t e g u t f t a f zu betlaffen benfe, fo wie bet gefurt*
tete SSefehl anlangen werbe, unb et bitte ben ©ultan, ihn
ju. benateittisen / ob et f it $u ihm in ©itetheit begeben
fonne. €ine gteiftatt würbe ihm bon ben Brgifen berfptp#
ten, inbeffen fonnte fit-aut unfet ©ultan beé ©poííeé
unb beé Satené nitt enthalten* Slehnlite Satte foHen
nitt ganj feiten fepn*
Set altere ©ultan, bon Kuim miftletet ©fafut, mager
unb ftm a tlit / ^atte in feinem betragen biel €innehmení
beé unb ©efalligeé. ©ein jmeitet SBtuber bagegen, ein
biefet fiatfer SOJann, bet föt ben jiatf(ien in bet ganjen
SB o 11 o ft gilí, wat ungemein aufgeblafen, hocí)muthig,
unb bcfjanbelte alle jiemlit getingftagig* Set britte Stu?
bet bagegen, an S£But$ faft ein SÄiefe, unb itog feinet 3u#
genb (et motte faum 18 bié 20 3ahte alt fepn), fton um