
$eife an ben £ e l e fc f i f eh e n ©ec bor* ¡Da bie ©egen#
Dcit / t)ie ich nun befugen follie, eine »eit geringere 95e#
Dblferung hnben, unb bie bort nomabiftrenben jfalmücfen
©anjen weit armer ftnb, fo mußte ich mein ©epacf fo
Diel alé möglich einfehranfen, um weniger IjJferbe nbthig
ju hoben, unb nic^t fo fe[je burch baS ^ufnmmenbringen
berfelben aufgehalten ju »erben* Rapier jum ©wiegen
ber Spftanjen in madiger Quantität, 3 elt
ttnb baé Sft&thigfie an SEBafche unb Reibung , bieé «Kein
fonnte ich mitnehmen. Siile bié^er gemachten ©ammlun#
gen unb alleò einigermaßen entbehrliche Sieifegepacf mußte
ich ¡urucflajfen. SlnfangS »oUte ftch ber © a i f f a tt
SJionghol nicht bereben lajfen, bieS unter feine ¡Obhut
|u nehmen; allein, nachbem ich if)** »eiblich mit 33rannf#
»ein bewirket, Derflanb er (ich ju Slllem* ©r »ar Don
einem SSefuch bei feiner 23raut juruefgefehet’ unb in pollem
©taat, in einem fcharlachrothen feibenen Kaftan, »eiten
feibenen Veinfleibern, grünen, porn in eine aufwärts ge#
frümmte ©pifce auSlaufenben ©tiefein mit fc(jr biefen
©ohlen, unb was bie größte 3ierbe auSmachte, mit bet
©aiffan#2D?u|e auf bem $opf* OiefeS Iprachtfiucf iji
eine fyalbe fugelformige Äappe mit bunfelblauem ©eiben#
jeug bejogen unb mit weißer ©eibe auSgenaht* Um biefe
3?appe herum geht eine aufrechtfiehenbe fieife fch»arj fam#
meine Krempe, bie Dorn hoher ifi, unb nach oben ¡u brei#
ter wirb* ©in großer SDietallfnopf, in §orm eines §ich#
tenjapfenS ifi auf ber $appe befefìigt, unb Don ber ©pifce
beffelben fallen rotljfeibene ©chnure einer Ouafie nach oflen
©eiten auf bie $appe herab* Oer jvnopf auf folgen 5Dfut#
jen foli ben ÜJangbejfen, ber fte tragt, bejiimmen unb Don
ben ©hinefen crtheilt »erben*
Oen 23* £fj$f}. Derließ ich bie gurten 59? o ng h o l S nebfi
ihren fafí fámmtlich betrunfenen Bewohnern, nachbem ich
noch Beuge beS eben nicht feßr erfreulichen ©chaufpielS
einer Valgerei jwifchen ¡wei ^almucfen gewefen war, bie
einanber bei ben 3 &pfen fo gewaltig herumjaujïen, baß
bem einen bie Kopfhaut jerriß unb er jiemlich fiarf blutete*
SBir gingen über ben Segagom quer burch bie ©teppe,
einer guhrt ber £ f chufa ju, burch biefe (jfnburch, unb
burch ben jenfeitS gelegenen ¿heil bec ©teppe, burch eine
unbebeutenbe Serchenwalbung am Ufer beé §luffeS,
bis wir einen niebrigen ©ebirgSruefen erreichten, ber Don
bem Jjauptjuge ber ©erge am rechten Ufer ber Sfchufa
auSlauft, unb auf biefe SCBeife ein SRebenthal trennt, in
Welchem baS glüßchen Æoforgo fîrbmt, welches ftch »ei#
ter oberhalb in bie £ f cl) u f a ergießt. SGBir erfttegen biefe«
©ebirgSruefen, an beffeu §uße Jpugel auS glugfanb ftch
finben, bie faurn einige Vegetation geigen, ttnb wo eine
ber erwähnten Robinien baS einjige ©efîrauch auS#
macht. Oie £uft »ar fchneibenb fait, unb wir würben Don
©chnee überfallen, ber uñé unfere SufM)* ¡ur SBinter#
fleibung nehmen ließ* 3 iemlich fpot am Slbenb langten
wir in bem Äoforgothal b&rt an, »o biefeS glußchen
Dom ©ebirge herabfommt, welches wir am folgenben Sage
erßeigen follíen* £)aé Sßai t ein Sluéláufer ber h ® hc n
Sfchujajíeppe, $at\te auch iw Voben DieleSlehnlichfeit
mit berfelben, unb geigte gleichfalls große mit einem »eißen
©aljanfluge bebeefte ©feilen* SlUein mitten in biefer ©alj#
ßeppe beftnbef ßch ein @ee mit flarem, fußen SCBajfer, in
bejfett SRahe wir übernachteten*. 2lm folgenben SOîorgen er#
hoben wir uné langé bem Äof or-go auf einem fieilen fei#
ftgen hôchfî unbequemen SEßege bié auf baé h®he ©ebirge,
Welches bie £ f chufa Don bem VafchfauS trennt, unb
I hier noch ^ic bequemjie unb niebrigfie ©teile ¡um Uebergang
í ; •