
angelangt r erfuhr, baß unfere «Pferbe in ¡Sicherheit waren* *
3»ei bie am Sioor*©ai fan unb im oberú
Srtpfcb geftfcbí Ratten, woßten Die Suntelbeit benu&en,
um bei ben hier SBacbe bultenben $ofaten Porbei ju fcbläp*
fen f ojjne Die üblichen Abgaben ju entrichten* Sie 3Bacbe
hatte fie jebocb entbedtí, unD »erfolgte fie in einem fleinen
©ooíe fortwäßrenb burcb ißr ©efcbrei, unD Die weite» uní
terbalb fifcbenben flofafen jur £úlfe aufjurufen* Sie ar*
men §ifcber würben auch balD umringt/ unD ißnen jur
©träfe äße §ifcbe unD aßeg gifcbergeratb genommen.
9lm 3, 2funi »erließ mich mein flirgife mit Den jpfetbwu
5Bir Ratten ung-wäßrenb unfereé Sufammenlebené immer
recht gut »erfragen; nur Der £abaf gab oftlMnia§ ju «einen
3äntereien mit meinen Leuten. £war ließ ich ißm häufig
genug Sabaf geben/ aßein Der »erfcbmi&te jfirgife »er#
wahrte Diefen unD plünberfe Die Sabafebeutcl meiner Seute*
(Sr war ein eben fo .feibenfcbaftlicber Siaucber alé ©cbnup*
fer,' unD Da ißm Der ©cbnupftabaí niemaíé fiarf genug
War / fo fefcte er Demfelben Die 2lfcbe »on Ephedra (firgi*
fifd) K ysiltscha) binju* Sen Síaucbíabat pflegen Die
$irgifen häufig mit Jpoljfpliftern ju »erfe&en/ um ihren
Söorratb ju »erlängern* 23om Xfyee war er ein großer
greunD, unb^ourbe er am SDforgen biéweiíen »ergeffen, fo
größte er mit Slßen, unD tonnte nur Durcb eine Saffe £bee
wieDer »erfobnt werben* Uebrigené genoß er Die ©peifen,
Die für uñé 2lße in einem $effel gefocbt würben* ©eine
Ruffel aber Durfte SßiemanD anrubren; aucb aß er nie
bon anDern ©efcbirren.
3e mebr ich meine je&ige Sage überbaute/ Defio Deut#
Heber fab icb ein/ Daß icb micb jur Sluctreife nach 25ucb*
tarminét wörbe entfcbließen muffen. (Sin längerer 2luf*
enfbalt in biefen ©teppen war gan§ umtufc, unD nur in
entferntem ©egenben tonnte icb reichere 2luébeute böffem
Siefe ju befueben, war mir aber obne ipferDe ganj unmbgi
lieb. Bubern batte icb weinen Slufentbalt in Diefen ©egen*
ben bloé gewählt / um Dem S a r b a g a t a i näßer ju fepn*
©oßte aber Die 3leife Dortbin gefebeßn / fo war eé jefct niebt
mebr 3eif an SRebenauoflucbfe ju Deuten* Slucb tonnte icb
eé unmöglich wagen / mit meinen $ofafen jene Sieife / fallò
fte ju ©tanDe fommen foßte f anjutteten f Denn ibren gänj*
lieben Mangel an gutem SBißen batte ich nur ju häufig er*
fahren. SBenn ich mich aber entfcßloß/ ju Sßaffer nach
95ucbt«rminét juräet ju tebren, fo butte i^ ©elegen*
beit Den 3rtpfcb unD feine Ufer genauer tennen §u lernenf
unD eé war »orauéjufeben / Daß ich an Den Ufern noch »iele
merfwurDige ?pßanjen ßnDen wurDe. 2lucb tonnte ich bann
Die bié jegt eingefammelten Naturalien in ©iiberbeif brin*
genr unD in © u cb t a rmin é t Darauf Dringen, mir bef*
fere juperlafß'gere Begleiter jif geben* Siefe ©runDe waren
fo einleucbtenD j Daß ich mich / obgleich mit fernerem ^)er*
jen/ jur SÄuiireife entfcbloß.
Sluf »erfcbieDenen tleinen SluéfTuc^ten butte i<b mehrere
fräße* nießt bemerfte ^ßanjen gefunben, bereu Flamen i<b
jur genaueren Sijurafierifìif ber ßieftgen §lor anfußren wiß»
Stuf ©anbboben fanb icß, außer ben feßon genannten Ißflatt*
jen noch: einen mertwurbigen Umbellaten (Soranthus
M e ye ri n.), eine noch metfwurbigere Caryophyllee, Dem
habitué nach einer Drypis ähnlich/ in Den ©lumentbeilen
jeöocb weit abweicbenD unD mit Saponaria noch am meiflen
äbereinßimmenD/ Gypsophila paniculata, Scorzonera
gram inifolia, Elym us giganteus, Serratula n.
sp., Silene n. sp., Corispermum P a lla s ii, Kochia
prostrata, Agropyrum sp., Orobapche n. sp., »on
ber ich ßleicbfuߣ berßebern tmnj baß fte nicht parafitifcb