
©triefe n. f. w. Dírricbíeit, fo bringen fie Die meifTe ftl*
Damit bin, Don einer 3urte jur anDern ju reifen, um ju
jechen unb ju fchmaufen, ober Die pfeife ju fïopfen unD
auéjuflopfen, wobei SReuigfciten erjáblt werben, welche
fich auf Diefe SBeifc oft unglaublich fchneß Derbreifen. 3$
habe DaDon wabrenb meineé 2Iufentbalíé unter Diefem
SOolfe auffaöenDe beifpiele erlebt. ÍDaburch, Da§ fte mit
Der gróftímóglicbfíen ©chneßigfeit aße üíeuigleiíen erfahren
unD bei, ihren ©aufeleien benugen, ftttD Die $am’é im
©fanDe,. ihren ^Prophezeiungen ©laubwurbigfeit ju Der*
leiben unD ftch in ihrem 2lnfeben ju erhalten. SMe man*
DernDe Sebenéarí, welche fte fuhren, Da fte oft weit her
geholt werben, tim einen iranien ju bebanbeln, einen
jDiebjiabl ju entbecfen ober Dgl. m. begunfîigt Die Erwer*
bung fotcher $cnntnijfe ; Denn bei jeDer 3urfe halten fte an,
unD faffen jeDeö SSBort auf, waé fte benu&en Ibnnen.
!Den 14. ?0?at* £)d Daé SSaffer bei Dem anbaltenben
beifern SBetter Deé geßrigen Sageé im Sfcharpfch febr
gefaßen war, fo ritt ich früh SOîorgené über Den gluft, unD
würbe am jenfeiftgen Ufer Don b a r an empfangen, Der,
Don mebrern ^almurfen begleitet, eben im begriff gewcfen
war, mir einen befuch ju machen. Unter feinen beglei*
fern war ein anDerer Oemetfcha boDfbenaf mit
einem Iranien ©obn unD Diele anDere ^ranfe, Die fchon
rDor einiger 3c*t fich aué Der UmgegenD Derfammelt unD Den
ganjen gefirigen Sag am Sfcharpfch gewartet batten,
bié Der Uebergang mbglich fep. baran nbtbigie mich in
feine Surte; alé wir jeDoch Dabin ritten, barte ich in
anDern, neben welker wir Dorbei lamen/ mehrere ©tim*
Ilten. £>ieé unD ein eigeneé ©chaufpiel bor Der 3ufte
bewog mich abjufieigen unD herein ju geben. -Die ganjé
begleilung folgte mir. 3 » Der* Sfucte waren eine SDîenge
SKenfchen Derfammelt. Oie grau Deé bejt&eré war Iraní,
unD ein Slbpé batte gejaubert (flamlepeO. Er war
Don Der 2lnßrengung in jiarlem ©chweijt, fetne 2lugen
rotb unterlaufen unD glo&enb, feine ©timme beifer. Er
faß am Ebrenplafc, unD über ihm ^ing feine Slmíéllei*
Dung nebft Dem 3aubergeratbe. 3cb fonnte nicht Daju
tommen, atteé genau ju beferen, ©in ungeheurer gefiel
flanD auf Dem geuer, in Dem Daé gleifch Don einem
ganjen ©chaaf gelocht würbe, Daé nun in große ©chuf*
fein Derfbeilt/ Den ©aßen borgefe|t unD Don Diefen mit
großem 2lppetit Derart wurDe. Stfeine lalmüclifchen be* NP
gleiter trugen lein beDenfen, fogleich an Dem SKable mit.
Sbeil ju nehmen. 3n einiger Entfernung Don Der 3urte
mar an 2 ©tangen eine ©chnur befeßigt, in Deren SOiitte
ein £afenfett angebracht war, unD ju beiDen ©eiten bef*
felben war Die ©chnur mit aßerbanD bunten Sappen unD
banDern Derjiert* bor Diefem ßanb an einem ißfabl ein
SpferD angebunDen, welcheé, wie ich auf meine grage
erfuhr, Dem ©ott geweiht worDen war, Don welkem Die
$ranle ftch öie ©enefung Derfprach. SHcht weit babon
brannten in einem lleinen Don ©fangen umgebenen Staurn
Die Knochen unD einigeé Don Den EUtgeweiben Deé ge*
pachteten ©chaafeé, alé Opfer für Den bofen ©eiß
(©chaitán). vS)em gott* ( $ utai ) geweihten Spfcrbe
würben nach bcenDigung Der ganjen Jeremonie banber^
in Die Sttabne geflochten, unD Dann warb eé jur Sabune
geführt unD frei gelaffen. bon nun an Darf eé ju lei*
nen Arbeiten gebraucht werben, unD nur wenn Der be*
ft&er -Deé <pfceDeé arm iß, Darf er felbß Drauf reiten t
reitet aber ein anDerer, befonDeré ein Stuffe, Darauf, fo
wirb eé Derunbeiligt, nnb muß Durch Svaucherungen ge* M
reinigt werben." Erfcl;eint eé Den Äalmuden notbwenDig, .
£cbe&. Steife. II. 1Ü