
Ißreiö für tjjre SEßaaren ju erringen h<#tt. Sfeö macht
Öen Saufchhanöel mit öen $irgifen ungemein langweilig
unö unangenehm* SOBer aber hinlänglich ©eöulö hat, unö
öen SBerth öer SGBaaten fennt ^ öer wirö in öer Siegel öen
$irgifen überoortheilen , wie öenn auch für öie ruffifchen
^aufleute öer £anöel mit öen ßirgifen fehr oortheilhaft iff.
Sie jfirgifen ftnö weöer blutöurffig, nodh auch gtaufam,
unö bei ihren Ueberfaßen wirö h^fi feiten einer getbötet.
©ittö fte ihren ©egnern an 3«|l überlegen , unö öiefe nicht
beffer al$ fte felbff bewaffnet, fo greifen fte muthig unö
herjfjaft an* ©inö ihre ©egner aber mit geuergewehren
öerfehen, fo wagen fte feinen Singriff, wenn fte ihnen auch
an 3<*hl fehr überlegen fepn foßten. Saher fuchen fte öie
Muffen plo^lich unö unvorbereitet ju überfaßen, ©elingt
ihnen öieö nicht, fo entfliehen fte* Sluch öie Äalmücfen/
(wenigffenö öie bfflichen Machbaren öer $ueffchum# unö
Nart)m#$irgifen) weröen nid^t leicht non öen jfirgifen ange#
griffen, weil öiefe ihren geinöen nicht mit ©toefen, fouöern
mit guten geuergewehren entgegenjiehen* Sie $irgifen
ftnö ungemein neugierig, unö jeöer grernöe, öer bei ihnen
einfehrt, muß gleich erzählen, woher er fomrne, wohin er-
geöettfe, in welken Slbftchten er reife,, unö waä er auf fei?
ner Neife gefefjen oöer gehört Jü« ©ehen fte jemanö vor*
bei reiten, fo unierlaffen fte eö nicht leicht, jü ihm ffRfjjite
reiten, foßten fte ftch auch öeöwegen weit non ihrem SÖSege
entfernen muffen* Erfahren fte Nachrichten, öie ihnen
Wichtig fepn, fo fehiefen fte auch wohl befonöere 33oien auö,
welche öiefelben in öen befreunöeien Slulen weiter verbreitert
muffen* @o verbreiten ftch öenn öie Nachrichten oft mit
ungemeiner ©chneßigfeit über weite ©treefen ^ttt, unö nicht
leicht gefchieht etwaö SEBichtigeg im Sanöe, öaB nicht balö
unter öen $irgifen allgemein befamti fepn follte. ©ie fittö
ffolj, höchfa!)WKö, öon ftch unö Ih**# Nation fehr eingenom#
men unö anöere SBolfer geringfchafcenö* Sugleich ftnö fte
leichtgläubig, unö wer ftch i|N I 3uírauené bemächtigt
hat, öer fann fte ju Slßem verleiten* Soch tyvem leicht#
finnigen Sharafter gemäß, fann man ihr 3utrauen eben fo
leicht verlieren, alé eé erworben warö. f3W* fwö f>e
unö ungebilöet (nur feiten trifft man felbff unter öen ©ul#
tanen einjelne an, welche nothöürftig lefen unö fchreiben
fbnnen), inöeffen ijf ihnen SMlöfamfeit unö Sluffaffungé#
vermögen burchaué nicht abjufprechen. unö um ©e#
mipalatinéí lernen fte balö aße huuélichen Sir#
beiten verrichten., öen Slcfer beffeßen, Raufer bauen,
Sifchlerarbeiten machen unö öergl. mehr, fo öaß fte öort
öen ruffifchen Slrbeitern oft vorgejogen weröen. Sie $ir#
gifen ftnö Sßfuhameöaner, aßein in ihren Neligionége#
brauchen eben fo unwiffenö, alé lau in Sluéübung öerfelben.
gaff befiehl ihre ganje Neligionéübung nur in S5efchneiöung,
fo wie in öem Jjerfagen furjer ©ebefe unö öem ^)anöe#
wafchen öor unö nach &ent <£ffen. Sie bfflichen jvtrgifen
haben nur fehr wenige SOfußahB, öie meiffené Safchfenfer
ftnö* Sie wefflichen ©tamme öagegen weröen non Nuß*
lanö aué meiffené mit taíarifehen SOíufiahé verforgt. lieber
ihre ©ebrauefje bei ©eburten, Jpoch$eiten unö 33eeröigun#
gen fchweige ichf öa ich feine ©elegenheif gehabt flabe,
öiefen beijuwohnen* ©in jeöer $irgife nimmt fo viele
grauen, alé er wiß unö alé er faufenlann. Sie Neichen
haben oft 3 — 5 grauen, öie Siemen meiffené nur eine.
S5et öen Neichen h«t . jeöe grau ihre eigene ^urte,
unö grernöe weröen nicht leicht in öiefe gurten einge*
führt. Sie erffe grau wirö alé öie eigentliche Jpauéfrait
befrachtet, unö ihr erweiff man mehr Sichtung, alé öen
anöern grauen. Sie $inöer weröen fchon fehr früh W*